Inspektion und diverses
Re: Inspektionsergebnis
Übrigens gibt es fast alle Liqui Moly Öle unter dem Namen Meguin zu ca. 50 % billiger. Meguin ist der original Hersteller und wurde vor kurzen von LM aufgekauft. Davor waren deren Öle noch billiger. 5l 5w40 für 24 €, das identische von LM für 50 €. So hat LM riesig verdient.
Re: Inspektionsergebnis
Mir war von Anfang an klar, dass das Sonderangebot Öl ein mineralisches Öl ist. Allerdings fragte ich bei Abgabe meines Thesis zur Inspektion extra wegen Eurer Bedenken nach, ob man dieses Öl verwenden kann. Und das bestätigte man mir ausdrücklich.
Wenn mir sogar die Mechaniker das bestätigen anstelle ein anderes syntetisches und somit viel teureres Öl zu verkaufen, warum soll ich dann an deren Aussage zweifeln?
Als Wechselintervall haben sie mir allerdings 15.000 km aufgeschrieben.
Nach dem Ölwechsel ist mir allerdings in der Färbung des Öls bei der Ölstandkontrolle durch den Meßstab kein Unterschied aufgefallen. Es kommt mir nach wie vor sehr dunkel und somit verschmutzt vor.
Wenn mir sogar die Mechaniker das bestätigen anstelle ein anderes syntetisches und somit viel teureres Öl zu verkaufen, warum soll ich dann an deren Aussage zweifeln?
Als Wechselintervall haben sie mir allerdings 15.000 km aufgeschrieben.
Nach dem Ölwechsel ist mir allerdings in der Färbung des Öls bei der Ölstandkontrolle durch den Meßstab kein Unterschied aufgefallen. Es kommt mir nach wie vor sehr dunkel und somit verschmutzt vor.
Re: Inspektionsergebnis
Weil 90 % der Mechaniker vom Öl so viel Wissen haben wie meine 95 jährige Großmutter.
Re: Inspektionsergebnis
Es steht alles in deinem Handbuch drinn welches Öl da rein kommt. Und viele haben im Vorfeld gesagt, das es sich um mineralisches Öl handelt. Da kannst mal sehen welche Ahnung die von ATU haben, wenn die sich nicht mal das Handbuch angeschaut haben. In meinem Handbuch ist Vorgabe synthetisches Öl, das hättest du selber in deinem Handbuch nachlesen können. Das was sie dir reingefüllt haben hätte ich nur in meinem alten Uno 45 fire reingetan. Da musste ja auch noch ein Ölwechsel alle 10.000 km geschen.
Abgesehen davon hat Synthetisches Öl einen Reinigungseffekt was mineralisches nicht hat es macht eher das gegenteil es verschlammt eher den Motor.
Sich ein teures Auto kaufen und Geld an der Inspektion sparen....kopfschüttel
italo
Abgesehen davon hat Synthetisches Öl einen Reinigungseffekt was mineralisches nicht hat es macht eher das gegenteil es verschlammt eher den Motor.
Sich ein teures Auto kaufen und Geld an der Inspektion sparen....kopfschüttel
italo
Re: Inspektionsergebnis
Eine Frage wenn glaubst du denn mehr....der Vorgabe im Handbuch oder was dir ein ATU-Fuzi erzählt.
italo
italo
Re: Inspektionsergebnis
Es gibt 5l 5W40 von Fuchs für 23 € bei ebay. 2 Kanister für 46 € + Versand. Das ist ein Spitzenöl, Fuchs ist unter anderem Werksfüllung bei Mercedes.
http://cgi.ebay.de/5-Liter-Fuchs-Titan- ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/5-Liter-Fuchs-Titan- ... dZViewItem
Re: Inspektionsergebnis
Mein Handbuch stammt aus der Herstellungszeit meines Thesis, also 2003. Zwischenzeitlich können auch andere Öle freigegeben worden sein. Der ATU-MA hat im PC nachgeschaut, bevor er die Ölwahl bestätigte.
Wenn er sich getäuscht hat und tatsächlich ein Syntetisches Öl nach wie vor vorgeschrieben ist, werden sie mir wohl noch einen Ölwechsel durchführen müssen. Wegen der Inspektionszurücksetzung am Conect-System werde ich sowieso in den nächsten Tagen dort vorbeifahren. Lancia hatte die Vorgehensweise dazu nicht rechtzeitig zugefaxt.
Mich irritiert nur das sehr verdreckt aussehende Öl. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Ölwechsel vergessen oder unterlassen wurde, zumal auch der Filter getauscht wurde.
Der letzte Wechsel fand vor 35.000 km statt. Ob das eine Erklärung sein könnte?
Insofern wäre es ja von Vorteil den Motor zuerst mit einem "billigen Öl" zu reinigen, bevor dann das hochwertige eingefüllt wird.
Wenn er sich getäuscht hat und tatsächlich ein Syntetisches Öl nach wie vor vorgeschrieben ist, werden sie mir wohl noch einen Ölwechsel durchführen müssen. Wegen der Inspektionszurücksetzung am Conect-System werde ich sowieso in den nächsten Tagen dort vorbeifahren. Lancia hatte die Vorgehensweise dazu nicht rechtzeitig zugefaxt.
Mich irritiert nur das sehr verdreckt aussehende Öl. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Ölwechsel vergessen oder unterlassen wurde, zumal auch der Filter getauscht wurde.
Der letzte Wechsel fand vor 35.000 km statt. Ob das eine Erklärung sein könnte?
Insofern wäre es ja von Vorteil den Motor zuerst mit einem "billigen Öl" zu reinigen, bevor dann das hochwertige eingefüllt wird.
Re: Inspektionsergebnis
Hallo Armin......,
solche despektierliche Sprache, wie sie hier in einem der letzten Beiträge z.B. mit ATU-Fuzi zum Audruck kommt, entspringt sicherlich einem einfachen Geist. Du sprichst von dem ATU- MA(NN). Das führt diese Diskussion wieder in eine mir "verständlichere" Sprache. Soweit nur meine Eingangsbemerkung zu einem Thema, das hier tatsächlich ausschweifend und auch emotional Raum greifen konnte.
Und nun zu Deinem wohl dunklen, wie Du schreibst, verschmutzen Öl nach einem Ölwechsel. Wowww, da muss das Öl goldgelb transparent am Ölmessstab fließen. Ist es schmutzig bis schwarz, lasse bitte gleich wieder einen Ölwechsel machen, wenn dieser denn überhaupt vorgenommen worden ist. Ich würde bei dieser Frage nicht diskutieren wollen. Dann hätte ich halt Pech gehabt, würde annehmen wollen, dass dieses Haus nicht für mich da ist und einen "?erneuten?" Ölwechsel andernorts machen lassen oder ihn selber vornehmen. Klar....., dass das auch eine Geldfrage ist. Ein Motorschaden aber umsomehr. Und dann musst Du mal beweisen, dass dieser ursächlich mit einem nicht gewechselten Öl anlässlich einer Inspektion bei ATU in Zusammenhang steht. Ich wette, dass Du diesen Beweis nie erbringen können wirst. Das geht nicht. Es sei denn, Du lässt ein aufwendiges Gutachten schon jetzt erstellen.
Fahre zur nächsten Lancia-Vertretung und lasse Dir einen Ölwechsel machen. Oder nimm einfach ein Tankstelle, die diesen Service anbietet. Was sind vielleicht 120 EUR gegen mögliche Dauerschäden?
ATU hin oder ATU her. Es darf nicht sein, dass ich an den abgerechneten Ausführungen anlässlich einer Ispektion Zweifel haben kann/muss/werde. Das Öl hat einwandfrei sauber zu sein. Ich kenne das nicht anders. Auch nicht von einem Diesel, der ja schon nach wenig Laufleistung gerne sehr durkles Öl hinterlässt. Wieviele Km bist Du denn nach dem Ölwechsel schon gefahren? Das kann sicherlich nicht viel gewesen sein.
Gehe auf die sichere Seite und investieren einen weiteren Ölwechsel, wenn es denn nicht doch der erste sein wird, den Du Deinem Thesis gönnt. Wenn Du da irgendwie Bedenken hegen solltest, kann Du ja zu ATU gehen und sie mit der Ölfarbe konfrontieren. Was glaubst Du, was Du da hören wirst?
Na alsoooo, sollte mich wundern, es wäre anders. Dann würde auch ich mal überlegen, mir in diesem Haus das Öl für meine nächste Inspektion zu kaufen. 5 Liter Castrol 15-40 für 13,95 € versteht sich.
Ciao...., alles Gute und mach nichts falsch....... Gruß Ebbi
solche despektierliche Sprache, wie sie hier in einem der letzten Beiträge z.B. mit ATU-Fuzi zum Audruck kommt, entspringt sicherlich einem einfachen Geist. Du sprichst von dem ATU- MA(NN). Das führt diese Diskussion wieder in eine mir "verständlichere" Sprache. Soweit nur meine Eingangsbemerkung zu einem Thema, das hier tatsächlich ausschweifend und auch emotional Raum greifen konnte.
Und nun zu Deinem wohl dunklen, wie Du schreibst, verschmutzen Öl nach einem Ölwechsel. Wowww, da muss das Öl goldgelb transparent am Ölmessstab fließen. Ist es schmutzig bis schwarz, lasse bitte gleich wieder einen Ölwechsel machen, wenn dieser denn überhaupt vorgenommen worden ist. Ich würde bei dieser Frage nicht diskutieren wollen. Dann hätte ich halt Pech gehabt, würde annehmen wollen, dass dieses Haus nicht für mich da ist und einen "?erneuten?" Ölwechsel andernorts machen lassen oder ihn selber vornehmen. Klar....., dass das auch eine Geldfrage ist. Ein Motorschaden aber umsomehr. Und dann musst Du mal beweisen, dass dieser ursächlich mit einem nicht gewechselten Öl anlässlich einer Inspektion bei ATU in Zusammenhang steht. Ich wette, dass Du diesen Beweis nie erbringen können wirst. Das geht nicht. Es sei denn, Du lässt ein aufwendiges Gutachten schon jetzt erstellen.
Fahre zur nächsten Lancia-Vertretung und lasse Dir einen Ölwechsel machen. Oder nimm einfach ein Tankstelle, die diesen Service anbietet. Was sind vielleicht 120 EUR gegen mögliche Dauerschäden?
ATU hin oder ATU her. Es darf nicht sein, dass ich an den abgerechneten Ausführungen anlässlich einer Ispektion Zweifel haben kann/muss/werde. Das Öl hat einwandfrei sauber zu sein. Ich kenne das nicht anders. Auch nicht von einem Diesel, der ja schon nach wenig Laufleistung gerne sehr durkles Öl hinterlässt. Wieviele Km bist Du denn nach dem Ölwechsel schon gefahren? Das kann sicherlich nicht viel gewesen sein.
Gehe auf die sichere Seite und investieren einen weiteren Ölwechsel, wenn es denn nicht doch der erste sein wird, den Du Deinem Thesis gönnt. Wenn Du da irgendwie Bedenken hegen solltest, kann Du ja zu ATU gehen und sie mit der Ölfarbe konfrontieren. Was glaubst Du, was Du da hören wirst?
Na alsoooo, sollte mich wundern, es wäre anders. Dann würde auch ich mal überlegen, mir in diesem Haus das Öl für meine nächste Inspektion zu kaufen. 5 Liter Castrol 15-40 für 13,95 € versteht sich.
Ciao...., alles Gute und mach nichts falsch....... Gruß Ebbi
Re: Inspektionsergebnis
Castrol 15W40 für 14 € ist auf den Stand der 80er Jahre, das würde icht einmal im Rasenmäher nehmen. Für nur unwesentlich mehr gibt es Spitzenöle, aber manch einer ist eben schlauer. Deinen Motor würde ich gerne von innen sehen.
Re: Inspektionsergebnis
Liebe Lancia (Thesis) Fahrer,
unten angefügt seht Ihr die Vorgaben zur Verwendung des Motoröls gemäß der Herstellerangaben. Weitere Fragen oder Dikussionen über das zu verwendende Öl (bzw. dessen Viskosität) dürften dann eigentlich nicht mehr notwendig sein...
SELENIA RACING - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W60 - 2.4 20 V,2.0 TB,
SELENIA TURBODIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 10V,
SELENIA WR DIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 10V,
SELENIA PERFORMER - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40 ACEA A3 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA 20K - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE5W30 ACEA A1 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA TURBODIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 20V,
SELENIA WR DIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 20V
SELENIA RACING - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W60 - 2.4 20 V,2.0 TB,
SELENIA TURBODIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 10V,
SELENIA WR DIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 10V,
SELENIA PERFORMER - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40 ACEA A3 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA 20K - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE5W30 ACEA A1 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA TURBODIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 20V,
SELENIA WR DIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 20V,
--------------------------------------------------------------------------------
Beigefügt für den 2,4 JTD 10V die Vorgaben:
- Motorölmessstab herausziehen.
Die Kontrolle darf erst einige Minuten nach dem Abschalten des Motors erfolgen. Das Fahrzeug muss waagerecht stehen!
- Mit dem Ölpeilstab prüfen, dass der Motorölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX des
Peilstabs steht.
- Der Abstand MIN-MAX entspricht etwa 1 kg Öl.
- Falls erforderlich, Stopfen am Einfüllstutzen abschrauben und Öl nachfüllen.
Beschreibung: SELENIA TURBODIESEL,
Menge: 5.50 Litri,
Bauteil: MOTORSCHMIERUNG,
Typ: Öl,
Klassifizierung: SAE10W40-ACEA B3-API CD
- Nie die Markierung MAX überschreiten!
- Bei Temperaturen unter -15 °C wird das nachstehende Öl empfohlen
Beschreibung: SELENIA WR DIESEL,
Menge: 5.50 Litri,
Bauteil: MOTORSCHMIERUNG,
Typ: Öl,
Klassifizierung: SAE 5W40-ACEA B4-API CF
- Verschluss einsetzen.
- Fahrzeug anlassen und Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen.
- Motor abschalten und einige Minuten warten.
- Erneut Ölstand mit dem Ölpeilstab prüfen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
P.S.:
Mich wundert es schon, dass trotz der vorab (nicht nur von mir) geäußerten Bedenken, der Weg zu ATU scheinbar unausweichlich war. Und dann auch noch wissentlich das falsche Öl eingefüllt...
Übrigens, warum sollte eine Lancia Werkstatt der Firma ATU mitteilen (und das auch noch "schnell und fristgerecht"), wie bei einem Thesis der Wartungsintervall zurück gesetzt wird? Wer sollte sich da denn selbst "den Ast absägen, auf dem er sitzt"?
Wer "die Klappe soweit aufreist" und mitteilt, dass er ALLES kann, der sollte dann auch schon klar kommen mit den alltäglichen Gegebenheiten die ein "ganz normales" Fahrzeug so zu bieten hat...
Existiert überhaupt ein Wartungsprotokoll des Wartungsplanes nach den Herstellervorgaben? Das hat man Dir doch sicherlich mitgegeben? Auf dem ist dann auch übrigens vermerkt und unterschrieben vom Meister und Mechaniker, dass der Ölwechsel tatsächlich durchgeführt wurde!
In welchem Zustand sind die Querlenker der Achsaufhängung (oben und unten) der Vorderachse bei dieser Laufleistung und dem Fahrzeugalter?
Die defekten/undichten Schläuche des Kühlsystems sowie die Geräusche aus dem Riementrieb (Flach- oder Zahnriemen) und sonst woher sollten ebenfalls sehr ernst genommen werden!
unten angefügt seht Ihr die Vorgaben zur Verwendung des Motoröls gemäß der Herstellerangaben. Weitere Fragen oder Dikussionen über das zu verwendende Öl (bzw. dessen Viskosität) dürften dann eigentlich nicht mehr notwendig sein...
SELENIA RACING - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W60 - 2.4 20 V,2.0 TB,
SELENIA TURBODIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 10V,
SELENIA WR DIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 10V,
SELENIA PERFORMER - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40 ACEA A3 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA 20K - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE5W30 ACEA A1 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA TURBODIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 20V,
SELENIA WR DIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 20V
SELENIA RACING - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W60 - 2.4 20 V,2.0 TB,
SELENIA TURBODIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 10V,
SELENIA WR DIESEL - 5.50 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 10V,
SELENIA PERFORMER - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE10W40 ACEA A3 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA 20K - 5.90 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE5W30 ACEA A1 API SL - 3.0 V6,3.2 V6,
SELENIA TURBODIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 10W40-ACEA B3-API CD - 2.4 JTD 20V,
SELENIA WR DIESEL - 5 Litri - MOTORSCHMIERUNG Öl:
SAE 5W40-ACEA B4-API CF - 2.4 JTD 20V,
--------------------------------------------------------------------------------
Beigefügt für den 2,4 JTD 10V die Vorgaben:
- Motorölmessstab herausziehen.
Die Kontrolle darf erst einige Minuten nach dem Abschalten des Motors erfolgen. Das Fahrzeug muss waagerecht stehen!
- Mit dem Ölpeilstab prüfen, dass der Motorölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX des
Peilstabs steht.
- Der Abstand MIN-MAX entspricht etwa 1 kg Öl.
- Falls erforderlich, Stopfen am Einfüllstutzen abschrauben und Öl nachfüllen.
Beschreibung: SELENIA TURBODIESEL,
Menge: 5.50 Litri,
Bauteil: MOTORSCHMIERUNG,
Typ: Öl,
Klassifizierung: SAE10W40-ACEA B3-API CD
- Nie die Markierung MAX überschreiten!
- Bei Temperaturen unter -15 °C wird das nachstehende Öl empfohlen
Beschreibung: SELENIA WR DIESEL,
Menge: 5.50 Litri,
Bauteil: MOTORSCHMIERUNG,
Typ: Öl,
Klassifizierung: SAE 5W40-ACEA B4-API CF
- Verschluss einsetzen.
- Fahrzeug anlassen und Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen.
- Motor abschalten und einige Minuten warten.
- Erneut Ölstand mit dem Ölpeilstab prüfen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
P.S.:
Mich wundert es schon, dass trotz der vorab (nicht nur von mir) geäußerten Bedenken, der Weg zu ATU scheinbar unausweichlich war. Und dann auch noch wissentlich das falsche Öl eingefüllt...
Übrigens, warum sollte eine Lancia Werkstatt der Firma ATU mitteilen (und das auch noch "schnell und fristgerecht"), wie bei einem Thesis der Wartungsintervall zurück gesetzt wird? Wer sollte sich da denn selbst "den Ast absägen, auf dem er sitzt"?
Wer "die Klappe soweit aufreist" und mitteilt, dass er ALLES kann, der sollte dann auch schon klar kommen mit den alltäglichen Gegebenheiten die ein "ganz normales" Fahrzeug so zu bieten hat...
Existiert überhaupt ein Wartungsprotokoll des Wartungsplanes nach den Herstellervorgaben? Das hat man Dir doch sicherlich mitgegeben? Auf dem ist dann auch übrigens vermerkt und unterschrieben vom Meister und Mechaniker, dass der Ölwechsel tatsächlich durchgeführt wurde!
In welchem Zustand sind die Querlenker der Achsaufhängung (oben und unten) der Vorderachse bei dieser Laufleistung und dem Fahrzeugalter?
Die defekten/undichten Schläuche des Kühlsystems sowie die Geräusche aus dem Riementrieb (Flach- oder Zahnriemen) und sonst woher sollten ebenfalls sehr ernst genommen werden!