Inspektion und diverses
Re: Inspektionsergebnis
Fiat nimmt immer Selenia Öle, das ist die Hausmarke. In deren Liste ist für diesen Motor 5W40 WR eingetragen. Kein 10W40, das ist evtl. die minimal Empfehlung. Das Optimum sieht anders aus. Wenn ich in meinen Delta HF Turbo 10W40 einfülle, dann habe nen Ölverbrauch, der doppelt so hoch ist wie mit Mobil M1 5W50. Habe das ausprobiert, und zwar mit diversen Ölen. Öltemperatur ist mit M1 10C° niedriger unter Last.
Re: Inspektionsergebnis
Nun der Kollege Italo fährt schon mehr 200tkm mit seinem 2.4jtd (als 10V) in einem Marea Weekend. Somit wird er vermutlich wissen was er hier schreibt.
Re: Inspektionsergebnis
Wobei das 10W40 von LM jetzt nicht das übelste ist was es so gibt. Allerdings würde ich das nicht länger fahren wollen. Der Verschleiß ist einfach höher, das ist meßbar in Versuchen.
Re: Inspektionsergebnis
Es steht so in meinem Handbuch Synsthetisches Öl als Vorgabe. Und ich glaube nicht das man beim Thesis mit 20V die Spezifikationen runterschraubt.
Desweiteren hält syntetisches Öl den Motor sauber. Es baut Motorschlam ab und löst Verkrustungen, die von mineralischen Öl kommen.
Wie gesagt es kann 10W40 als Spezifikation genommen werden. Aber Syntetiköl und nicht die billige Plörre von Liqui Moly Formula Super 10W-40.
italo
Desweiteren hält syntetisches Öl den Motor sauber. Es baut Motorschlam ab und löst Verkrustungen, die von mineralischen Öl kommen.
Wie gesagt es kann 10W40 als Spezifikation genommen werden. Aber Syntetiköl und nicht die billige Plörre von Liqui Moly Formula Super 10W-40.
italo
Preislich kaum ein Unterschied...
...zur offiziellen NL in HH. Ich habe nur geringfügig mehr für die Jahresinspektion bezahlt, dazu noch ein Softwareupdate und zumindest das subjektive Gefühl erhalten, mir über die Wartung und ausgeführten Arbeiten Gedanken oder Sorgen machen zu müssen.
Ich denke, bei ATU und anderen freien Anbietern lohnt sich ein Besuch im allgemeinen eher dann, wenn man ein Fahrzeug von der Stange fährt und die arbeiten durch den Anbieter innerhalb oder sogar vor den Zeitangaben erledigt werden können. Bei Fahrzeugen, die nicht so häufig auf den Hof rollen, verschlingt die Wartung mehr Zeit wegen der unbekannten Faktoren und erhöht den Arbeitsdruck..........was hoffentlich nicht zu oberflächlichen Arbeiten führt. Zudem werde ich irgendwie den Eindruck nicht los, dass die NL´s über Informationen der Zentrale verfügen, die nicht an die freien weitergeben werden. Und nicht nur beim Thesis (aber dort wegen interner Nachbesserungen besonders) , sondern bei vielen Modellen wird im Zuge der Wartung und bei fälligen Austausch bestimmter Komponenten ein aktuelles Teil (verbessertes) verbaut. Auch gibt es Hinweise auf bestimmte Schwachpunkte oder z. B. Kabelverlegeungen (um z. B. Scheuestellen zu vermeiden), die z. B. bei ATU garantiert nicht bekannt sind (und können).
Anderseits hört sich die Diagnose und die ausführliche Darstellung ehrlich an - diese gibt es bei den offiziellen in den meisten Fällen in der Art leider nicht. Da gehst eher husch husch zu. Allerdings dürften damit noch einige Zusatzkosten mit verbunden sein (mit Zahnriemen und Stossdämpfern..........).
Ich denke, bei ATU und anderen freien Anbietern lohnt sich ein Besuch im allgemeinen eher dann, wenn man ein Fahrzeug von der Stange fährt und die arbeiten durch den Anbieter innerhalb oder sogar vor den Zeitangaben erledigt werden können. Bei Fahrzeugen, die nicht so häufig auf den Hof rollen, verschlingt die Wartung mehr Zeit wegen der unbekannten Faktoren und erhöht den Arbeitsdruck..........was hoffentlich nicht zu oberflächlichen Arbeiten führt. Zudem werde ich irgendwie den Eindruck nicht los, dass die NL´s über Informationen der Zentrale verfügen, die nicht an die freien weitergeben werden. Und nicht nur beim Thesis (aber dort wegen interner Nachbesserungen besonders) , sondern bei vielen Modellen wird im Zuge der Wartung und bei fälligen Austausch bestimmter Komponenten ein aktuelles Teil (verbessertes) verbaut. Auch gibt es Hinweise auf bestimmte Schwachpunkte oder z. B. Kabelverlegeungen (um z. B. Scheuestellen zu vermeiden), die z. B. bei ATU garantiert nicht bekannt sind (und können).
Anderseits hört sich die Diagnose und die ausführliche Darstellung ehrlich an - diese gibt es bei den offiziellen in den meisten Fällen in der Art leider nicht. Da gehst eher husch husch zu. Allerdings dürften damit noch einige Zusatzkosten mit verbunden sein (mit Zahnriemen und Stossdämpfern..........).
Re: Preislich kaum ein Unterschied...
Hallo Uwe,
Dein Beitrag findet meine volle Unterstützung. Ich habe sicherlich sehr Unterschiedliches auch schon bei autorisierten Lancia-Werkstätten erlebt. Bis hin zu den seltsamen Irritationen bei meinem letzten Zahnriemenwechsel vor wenigen Wochen. Das war sicherlich einer Chaosorganisation einer sich auflösenden und jetzt nicht mehr existenten Lancia-Werkstatt geschuldet. Mit dieser und anderen wenigen Ausnahmen von nur einfacher Servicekompetenz denke ich, dass FIAT-LANCIA-Vertragswerkstätten den Begriff von Kundenservice nicht nur an der Qualität ihres Kaffeautomaten festmachen wollen.
Das mit den im Hintergrund, also nicht sichtbar mitlaufenden "Wartungsarbeiten", habe ich selber erfahren dürfen. Ob es ein Positionslämpchen war, ob es Kontakterneuerungen waren oder einfach Unterbodenschutzmaßnahmen etc. Und das nicht nur im Rahmen von irgendwelchen Inspektionen. Sondern auch dann, wenn ich in der Werkstatt vorfuhr, weil dies oder jenes mal nicht so funktionierte. Die Fachwerkstatt weiß häufiger, wie sie etwas schnell zu wechseln hat. Hat nicht schon beim bloßen Anblick Fragezeichen in den Augen. Klar....., Ausnahmen gibt es auch hier. Ich erinnere an den Mechaniker, der sich unter mein Auto legte und einen Weg suchte, die Standlichtlampe zu wechseln.
Ach ja......., ich würde heute mit einer durchgerosteten Motorhaube herumfahren, wenn diese nicht auf Kulanz getauscht worden wäre. Neeee, nicht in der Garantiezeit. Da war der Thesis schon vier Jahre alt. Die 5- oder 10-.jährige Durchrostungsgarantie hätte nichts geholfen. Es waren nur Rostblasen in den Falzen. Die Kontakte meiner Türklinken sind ein nächstes Beispiel.
Und mit meinen Elektronikproblemen will ich gar nicht erst wieder anfangen.
Ich denke halt, dass es gerade für unser Auto keine wirkliche Alternative zu autorisierten Vertragswerkstätten gibt. Ausnahmen fast ausgenommen. Und dazu gehört auch die Ausnahme, dass am Thesis alles ohne Probleme läuft. (-:(?)-:) Ich habe meine Brötchen noch nie beim ALDI gekauft. So....
Gruß Ebbi
Dein Beitrag findet meine volle Unterstützung. Ich habe sicherlich sehr Unterschiedliches auch schon bei autorisierten Lancia-Werkstätten erlebt. Bis hin zu den seltsamen Irritationen bei meinem letzten Zahnriemenwechsel vor wenigen Wochen. Das war sicherlich einer Chaosorganisation einer sich auflösenden und jetzt nicht mehr existenten Lancia-Werkstatt geschuldet. Mit dieser und anderen wenigen Ausnahmen von nur einfacher Servicekompetenz denke ich, dass FIAT-LANCIA-Vertragswerkstätten den Begriff von Kundenservice nicht nur an der Qualität ihres Kaffeautomaten festmachen wollen.
Das mit den im Hintergrund, also nicht sichtbar mitlaufenden "Wartungsarbeiten", habe ich selber erfahren dürfen. Ob es ein Positionslämpchen war, ob es Kontakterneuerungen waren oder einfach Unterbodenschutzmaßnahmen etc. Und das nicht nur im Rahmen von irgendwelchen Inspektionen. Sondern auch dann, wenn ich in der Werkstatt vorfuhr, weil dies oder jenes mal nicht so funktionierte. Die Fachwerkstatt weiß häufiger, wie sie etwas schnell zu wechseln hat. Hat nicht schon beim bloßen Anblick Fragezeichen in den Augen. Klar....., Ausnahmen gibt es auch hier. Ich erinnere an den Mechaniker, der sich unter mein Auto legte und einen Weg suchte, die Standlichtlampe zu wechseln.
Ach ja......., ich würde heute mit einer durchgerosteten Motorhaube herumfahren, wenn diese nicht auf Kulanz getauscht worden wäre. Neeee, nicht in der Garantiezeit. Da war der Thesis schon vier Jahre alt. Die 5- oder 10-.jährige Durchrostungsgarantie hätte nichts geholfen. Es waren nur Rostblasen in den Falzen. Die Kontakte meiner Türklinken sind ein nächstes Beispiel.
Und mit meinen Elektronikproblemen will ich gar nicht erst wieder anfangen.
Ich denke halt, dass es gerade für unser Auto keine wirkliche Alternative zu autorisierten Vertragswerkstätten gibt. Ausnahmen fast ausgenommen. Und dazu gehört auch die Ausnahme, dass am Thesis alles ohne Probleme läuft. (-:(?)-:) Ich habe meine Brötchen noch nie beim ALDI gekauft. So....
Gruß Ebbi
Re: Inspektionsergebnis
Vorne wurden die Reifen vor ca. 6.700km km erneuert , deshalb der Profilunterschied. Hinten befinden sich noch die Erstreifen, da identisch mit dem noch unbenutzten Reserverad.
Vom Vorbesitzer habe ich noch eine Rechnung. Im März 2007 wurde der Keilrippenriemenspanner mit Riemen ersetzt. Allerdings von einem VW Autohaus in Soest und nicht von Lancia. Die Reparatur kostete 573 Euro.
Wenn aber was mit dem Keilriemen nicht stimmt, der doch die LM antreibt, wäre dies nicht eine mögliche Erklärung für die nicht volle Autobatterie?
Vom Vorbesitzer habe ich noch eine Rechnung. Im März 2007 wurde der Keilrippenriemenspanner mit Riemen ersetzt. Allerdings von einem VW Autohaus in Soest und nicht von Lancia. Die Reparatur kostete 573 Euro.
Wenn aber was mit dem Keilriemen nicht stimmt, der doch die LM antreibt, wäre dies nicht eine mögliche Erklärung für die nicht volle Autobatterie?
Re: Inspektionsergebnis
Diese Angaben beziehen sich auf mein Öl. Die API Anforderungen mit CF übertreffen die geforderten CD. Schlechter sieht es bei der ACEA Norm aus.
Hier nun die Angaben:
Ausgewählte Grundöle und ein hoher Gehalt an Additiven gewährleisten selbst bei extremen Betriebsbedingungen eine optimale Schmierung.
Einsatz: Universalmotorenöl für Otto- und Dieselmotoren (Saugdieselmotoren und Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung (ATL) mit und ohne Ladeluftkühler (LLK).
Folgende Spezifikationen werden erfüllt:
API-Norm SG / CF
ACEA-Norm A2 / B2
Freigabe gemäß:
Mercedes 228.1
Hier nun die Angaben:
Ausgewählte Grundöle und ein hoher Gehalt an Additiven gewährleisten selbst bei extremen Betriebsbedingungen eine optimale Schmierung.
Einsatz: Universalmotorenöl für Otto- und Dieselmotoren (Saugdieselmotoren und Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung (ATL) mit und ohne Ladeluftkühler (LLK).
Folgende Spezifikationen werden erfüllt:
API-Norm SG / CF
ACEA-Norm A2 / B2
Freigabe gemäß:
Mercedes 228.1
Re: Inspektionsergebnis
Du hast anscheinend nicht verstanden du hast ein mineralisches Öl für den Wagen bekommen, bei dem Motor ist aber Synthetiköl vorgeschrieben schau mal in die Bedienungsanleitung....daher hast du das falsche Öl im Motor. Die Wechselinterwalle gelten für das Synthetiköl.
italo
italo
Re: Inspektionsergebnis
Da hamse dir LKW Öl verkauft. 228.1 ist eine Freigabe von Mercedes für LKW.