Modellpflege

Ulrich

Modellpflege

Unread post by Ulrich »

Wie schön des öfteren hier beschrieben, haben die Modelle vor 08/2003 "gewisse neurologische Probleme". Wenn ich richtig informiert bin, wurden ab dem o.g. Datum die Probleme weitgehend eliminiert, einhergehend mit neuen Motoren 3,2 L V6 und Multijet mit 175 PS. Nun gibt es jedoch Fahrzeuge, die vor diesem Zeitpunkt zugelassen wurden (z.B. 2,4 MJ in 06/2003 zugelassen) Haben diese Fahrzeuge schon die verbesserte Elektronik oder handelt es sich hierbei noch um die "alte" Ausführung? Wann ist in der Regel der Modellwechsel bei Lancia? Danke für jede Antwort.
Gruß
Ulrich
Ebbi

Re: Modellpflege

Unread post by Ebbi »

Hallo Ulrich...,
Du kannst Fragen stellen ::)) Das mit dem Modellwechsel 08/2003 zeigt ja schon, dass die Modelle i.d.R. nach den Werksferien mit Neuerungen auf die Bühne treten. Und diese Regel gibt es wohl schon ewig und drei Tagen bei den meisten mir bekannten Herstellern.
Und das mit den eleminierten Problemen ab diesem Modellwechsel ist sicher so nicht offiziell dokumentiert. Hier liegen meines Wissens nur Erkenntnisse von Thesisfahrern vor, dass gewisse Problemfaktoren im Bereich der Elektronik unserer Diven ab diesem Modelljahr weniger oder gar nicht mehr virulent in Erscheinung traten/treten. Auch bei den vorherigen Modellen gab es nicht generell und sowieso nur Elektronikprobleme. Nur war das Auftreten von entsprechenen Fehlfunktionen bei Fahrzeugen der ersten Baureihe sehr signifikant. Soweit ich weiß und auch persönlich in Augenschein nehmen konnte, gab es eine ganze Reihe von Fahrzeugen, die einfach aus dem Handel genommen worden sind, weil es "Erlkönige" waren, die noch an "Kinderkrankheiten litten". Das waren eben viele dieser in Deutschland ab Juli 2002 auf den Markt gebrachten Diven der ersten Stunde. Diese Autos sind von Lancia-Deutschland anschließend durch deutsche FIAT/LANCIA-Vertragswerkstätten als "Versuchskaninchen" geschickt worden, damit daran Fachpersonal ausgebildet werden konnte. So meine Informationen stimmen, sind diese Fahrzeuge danach "verwertet" worden und nicht mehr auf den Markt gelangt. Wenn dann in Teilen, die Du heute wohl noch über Ebay beziehen kannst. Übrigens ist das ein übliches Verfahren der Autoindustrie, Fahrzeuge der ersten Produktion, die mit Fehler behaftet sind, zu entsorgen. Das macht VW so, wie AUDI und, und, und.
Ich glaube nicht, dass alle in Deutschland vor dem August 2003 ausgelieferten Diven nur fehlerbehaftet waren. Und das was danach kam, war, wie es immer ist, sicherlich neuer und fehlerbereinigter. Das ist übrigens jedes Auto der "letzten Stunde".
Ergo: Ich würde bei einem wirklich guten Angebot heute nicht zögern, auch ein Thesis zu nehmen, der von Anfang 2003 datiert.
O.K., ich weiß auch, auf was ich mich da einlassen würde. Fahre ja selber ein aus deutscher Sicht gesehenes Vorserienmodell von Mai 2005 mit italienischer Erstzulassung. Und diese Fahrzeuge waren eben nicht die "ausgereiftesten".
Noch etwas: Wenn Du heute ein Auto von Anfang 2003 kaufst, sollten doch die Fehler von damals beseitigt sein. Es sei denn, das Auto ist ein Vorführfahrzeug aus damaliger Zeit mit nur wenigen km auf der Uhr. Prüfe doch einfach die Funktionen, lasse das Fahrzeug mal länger laufen und sieh selber. Und wenn es Mucken macht, kannst Du diese ja beim Verkäufer anmeckern.
Und zum Schluss: Heute gibt es eine Vielzahl von interessanten Angeboten dieses Oberklassefahrzeuges der besonderen Art zu wirklich moderaten Preisen. Da machen dann ein paar hundert EUR für die Beseitigung von Phantommeldungen auch nichts mehr. Das mit den Elektronikproblemen waren ja keine wirklichen Fehler an den Aggregaten sondern Fehler auf dem Weg zu ihnen, die sich als "piepende, bunt blinkende Schreckgespenster" im Armaturenbereich meldeten.
Meine Diva hat nun 122.000 km auf der Uhr. Tatsächlich habe ich ersetzt bekommen: 1 Airbag-Steuergerät, 1 PDC-Steuergerät und einige kleine Steckkontakte sowie einen Anlasser. Alles Teile, die ich über die Gebrauchtwagengarantie ersetzt bekommen habe. Nicht immer zu 100%, aber ganz wesentlich. Und was soll es? Mein Fazit: Ich habe noch nie ein so preiswertes Fzg. gefahren, wie meinen Thesis. Ja...., es stimmt, dass diese Diva mich auch genervt hat. Dann habe ich auch Wut auf sie gehabt. Aber diese zickige Art im Umgang mit uns, haben Diven nun mal so an sich. Sonst wären es ja keine Diven.
Also...., "mach Dich nicht rum"....., schlag´ einfach zu.

Gruß Ebbi
Ulrich

Re: Modellpflege

Unread post by Ulrich »

Hallo Ebbi,

zunächst recht herzlichen Dank für Deine wirklich profunden Ausführungen. Ich hoffe, dass wir uns beim "Treffen" einmal persönlich kennenlernen.
Mir ist nun von einem Bekannten aus Italien ein Thesis 2,4 MJ mit von 12/03 mir rind 35.000 kim Laufleistung angeboten worden. Es ist ein Privatverkauf und das Fahrzeug steht in Italien. Nach seinen Aussagen hat er bisher keinerlei Probleme mit dem Wagen gehabt und die Bilder die ich von Ihm erhalten habe zeigen ein
wirklich sauberes Auto, welches ausschließlich privat genutzt wurde. Bei einem Preis von rund € 17.000,00 (verhandelbar) schätze ich, kann man nicht viel falsch machen.
Nochmals vielen Dank
Ulrich
Ebbi

Re: Modellpflege

Unread post by Ebbi »

Hallo Ulrich,

´s hört sich vielleicht gut an. Vielleicht. Dennoch kann viel falsch gemacht werden. Du solltest Dich mal schlau machen, wie und unter welchen Bedingungen Du dieses Auto nach Deutschland importieren kannst. Es braucht ja hier eine komplette Neuabnahme. Nicht, dass Du da noch an Formalitäten stößt, die Dir da große Schwierigkeiten bereiten können. Und 17.000,- EUR (wenn auch noch verhandelbar) sind mächtig viel Geld. Du musst auch daran denken, dass ja noch die deutsche Mehrwertsteuer dazu kommt. Die wird spätestens bei der Einfuhr fällig. Also liegst Du bei diesem Auto nun schon bei roundabout 20.000 EUR. Und das ohne Gebrauchtwagengarantie, die Du bei einem Händler i.d.R. für ein Jahr dazu bekommst. Und dann die neue Abnahme mit neuem Brief etc. Auch das ganze Getöse mit einer neuen und deutschen Software, der deutschen Betriebsanleitung, dem deutschen Wartungsheft etc. wird noch ein Hürdensprung.
Wenn Du schon einen EU-Import haben möchtest, kannst Du Dir auch mal die Seite www.majestik.de ansehen. Dort werden immer mal sehr günstige Thesis-EU-Importe angeboten. Und die sind deutlich preiswerter als 20.000 EUR. Aber vielleicht warst Du ja schon auf dieser Seite.
Ich persönlich habe meinen Thesis von dort. Die Kaufabwicklung war gut bis sehr gut und Du bekommst ja auch noch eine Gebrauchtwagengarantie.

Also...., Ulrich, wenn Du Dir das hier alles durch den Kopf gehen lässt, dann glaube ich, dass da nicht mehr viel Platz bleibt, für eine wirkliche Überlegung, sich privat einen italienischen Thesis für verhandelbare 17.000 Euronen zuzulegen. Auch wenn Du noch 500 EUR runterhandelst, oder gar 1.000 EUR, dann muss das kein gutes Geschäft sein.
Hier mal mein Beispiel: Ich habe meinen Thesis damals im Mai 2005 mit einer Km-Leistung von 8.500 km gekauft. Da war das Fzg. genau 3 Jahre alt. Bezahlt habe ich 17.990 EUR. Und ich habe eine wirklich gute Garantie mit eingekauft, die sich auch schon gelohnt hatte und die ich ein Jahr später um ein weiteres Jahr für 600 EUR verlängert habe. Sie ist gestern ausgelaufen, ohne, dass ich sie nochmals verlängert.
Was will ich Dir damit sagen? Na..., ich habe einen Thesis in einer Zeit gekauft, als noch nicht so viele im Angebot waren wie heute. Damals war der Preis wirklich Spitze. Und ich habe keine Probleme mit EU-Formalitäten für eine Einfuhr gehabt. Nicht wirklich. Dass ich zunächst keine Zulassung auf meinem Kraftverkehrsamt bekommen habe, war ein Schönheitsfehler, der sich am nächsten Tag vom TÜV bereinigen ließ. Aber nur, weil alle Formalitäten hundertprozentig erledigt waren. Wie sieht das z.B. aus, wenn man alles selber macht? Denkt man an alles? Hat man die Erfahrung mit dem Zoll, dem TÜV, dem Finanzamt? Mache Dir einfach mal ein paar Gedanken dazu und hole Dir die notwendigen Infos.
Ich hoffe, dass Dir meine Ausführungen behilflich sein können für Deine Entscheidung, Dir einen EU-Import auf privater Basis zuzulegen. Ich möchte Dir gerne abraten wollen.
Beste Grüße Ebbi
Ebbi

Re: Modellpflege - Nachsatz

Unread post by Ebbi »

und noch einmal.....

ich habe gerade mal bei Majestik.de reingeschaut. Der tintorettorote 2,4 20V Emblema mit Vollaustattung für 16.5 tsd. Euronen von 07.03 hat sogar noch ein Solardach. Und nur wenige tausend Km mehr auf der Uhr, als Dein Angebot aus Italien.
Welche Ausstattung hat Dein italienisches Angebot? Ist ein eine Executive-Ausstattung, kann sie i.d.R. nicht mithalten mit dem, was man sich allgemein unter einem Thesis vorstellt. Und es ist dann auch nicht daran zu glauben, dass sich jemand, der diese Ausstattungsvariante wählt, alle möglichen Zusatzfeatures dazubestellt. Damit wäre der von Dir genannte Preis dann sowieso zu hoch.
Hätte ich die Wahl der Qual...., ich würde nach Giebelstadt fahren. Auf jeden Fall. Ein Fzg. mit dieser Ausstattung, dass mit dem Neupreis bei gut 45.000 EUR gelegen haben soll, das gibt es nicht so häufig für diesen Preis. Und eine Gebrauchtfahrzeuggarantie gibt es obendrein. Wenn es ein EU-Import ist, hast Du auch noch einen Brief ohne Haltereintragung. Brauchst Du eine Finanzierung, wirst Du dort gut bedient. Hast Du noch Fragen?
Bis dann.... Ebbi
Vincenzo

Re: Modellpflege - Nachsatz

Unread post by Vincenzo »

Ciao, Ebbi!

Glaubst Du wirklich, dass man bei der Einfuhr von Italien nach Deutschland, nochmal Mwst. zahlen muss? (Doppelbesteuerungsabkommen)

Gruss. V.
Markus

Re: Modellpflege - Nachsatz

Unread post by Markus »

Hallo Vincenzo,
ich meine gelesen zu haben, das bei Eigenimporten aus dem Ausland die deutsche Mehrwertsteuer
zu entrichten ist,weil man bei ausländichen Händler nur Nettopreise (ohne Mwst)bezahlt.
Gruß Markus
italo

Re: Modellpflege

Unread post by italo »

Nun zu dem Kauf in Italien kommen noch Notarkosten hinzu. Jeder Gebrauchtwagenkauf in Italien muss Notariell beglaubigt werden. Darauf kommen halt noch X% Notarkosten hinzu.

Desweiteren haben Fahrzeuge in Italien einen größeren Wartungsstau als hier in Deutschland. Leider kann da ein sauberes Auto nichts darüber Aussagen wie die Inspektionen durchgeführt wurden.


italo
jotscha

Re: Modellpflege - Nachsatz

Unread post by jotscha »

Genau !
Alles was aus dem Ausland nach D importiert wird ist Mwst. pflichtig.
Was innerhalb der EU (inkl. Schweiz bei KFZ) entfällt ist "nur" der Einfuhr-Zoll.
Dieser beträgt zB für KFZ aus USA nach D 10%.

Weitere Infos

www.zoll.de
mp

Re: Modellpflege - Nachsatz

Unread post by mp »

und eben der Differenzbetrag der MWST. falls das ImportLand eine höhere Steuer hat. Bei uns in Ö. musst also die Differenz der MWST Sätze in diesem Falle Italien 19% Ö 34%=15% dazuzahlen.
Hinzukommen noch Typsierungskosten wenn das Modell noch nie im Importland zugelassen wurde.
Aber soviel ich weiss gibt´s da keine Unterschiede.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”