Klimaanlagenohr

Klaus

Klimaanlagenohr

Unread post by Klaus »

Der Thesis soll ja eine besonders ausgeklügelte, zugfreie Klimaanlage haben. Bei meinem BMW habe ich nach ca. 20 Minuten Fahrzeit das Gefühl meine Nebenhöhlen schwellen an und das Klimaanlagenohr meldet sich wieder und der "chronischen" Erkältung sind Tür und Tor geöffnet. Vor allem wenn man die Funktion Klimaautomatik nutzt tritt das Problem auf. Um es zu vermeiden, nützt es nicht die Lüftungsdüsen zu schließen, da dann bei höherer Geschwindigkeit die Düsen das pfeifende Lied der gequälten Klimaanlage in Stereo pfeifen. Dann doch lieber ein Klimaanlagenohr als einen Tinitus.

Wie bereits oben erwähnt sollen sich die Lancia Leute bei der Klimaanlage besondere Mühe gegeben haben. Wie siehst den damit in der Realität aus? Funktioniert die Lüftungs- und Klimaanlage zugfrei, im Sommer wie im Winter? Pfeifen die verschlossenen Düsen, wenn die Anlage auf Automatik steht?

Klaus
Ebbi

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by Ebbi »

Hallo Klaus.........,

da kann ich Dir mit Leichtigkeit erklären, dass ich in meinem Thesis noch keine Nebenhöhle belastet habe, keine Bindehautentzündung durchleiden musste und keine Erkältungskrankheit aufgrund der Vollklimatisierung meines fahrenden Sofas auskurieren musste. Ich stelle meine Düsen immer so ein, dass ich keinen Pi-Pa-Pustewind ins Gesicht bekomme. Und wenn ich die Düsen schließe....., na...., was soll sein? Dann sind sie halt geschlossen und trotzdem ist´s Klima o.k. Wenn ich Pfeifkonzerte hören will, muss ich eine entprechend CD einlegen.
Das meine ich ernst. Ich denke nicht, dass ich da was falsch sehen und gehe davon aus, dass andere Thesisbesitzer ähnliche Erfahrungen haben. Ich spreche von einer Zwei-Zonen-Klimatisierung, die ich in meinem Thesis habe. Nicht von einer Drei-Zonen-Klimatisierung, wie sie beim Thesis ja sonst ganz normal ist. Und meine Klima steht immer auf Voll-Automatik. Sommers wie Winters. Da muss ich mich um nichts kümmern. Nur die Temperatur vorwählen.

Alsoooo......., das wäre es, was ich zur Klima-Anlage des Thesis zu sagen habe. Das Ding war für mich bisher noch nie ein besonderes Thema. Wirklich nicht.

Gruß Ebbi
Amigoivo

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by Amigoivo »

Hallo Klaus,

die zugfreie Klimaanlage funktioniert so:
Es zieht sich quer über das gesamte Armaturenbrett ein Plastik Lochgitter Streifen aus diesem strömt die Luft der Klimaanlage aus, wenn sie auf "Auto" (-matik) steht.
Weiterhin hat man 3 Taster um die oberen, mittleren und unteren Lüftungsdüsen anzuschalten, man brauch sie also nicht von Hand zu schließen.

Was mich etwas nervt, ist, das man per Taster zwar die einzelnen Klappen auf machen kann, aber beim zumachen muss immer eine von diesen dreien offen bleiben.
Erst mit dem Druck auf Auto gehen alle Klappen zu und die Luft strömt durch das Lochgitter.

Ich gehöre auch zu denjenigen, die die Klimaanlage/Kompressor abschalten, obwohl das (wie Ebbi es tut) nicht nötig ist, da der Kompressor belastungsabhängig funktioniert und so im Winter nicht unnötig Benzin fressen würde.

Was mir ebenfalls aufgefallen ist, wenn das Auto kalt ist wird autom. die Umluft angeschalten und solange der Sturm zurückgehalten bis auch Wärme vom Motor kommt, dann wird diese durch die Entfroster Düsen vor der Windscheibe ausgeblasen und erwärmt den Kopfbereich zuerst.
So hat man subjektiv den Eindruck das Auto ist schon wärmer.

Alles in Allem arebeitet die Klimaautomatik sehr zuverlässig und effektiv, ich hab die 3 Zonen Klimaautomatik, allerdings kann ich nicht beurteilen wie es hinten im Auto funktioniert.

Bis dann,
Gruß, Ivo
Amigoivo

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by Amigoivo »

Das Bild zum Text.

Rot umrahmt ist das Lüftungsgitterband.

Image
GWB

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by GWB »

Hallo Klaus,
bisher immer zugfrei, wie Amigoivo schon schrieb wegen des Luftaustrittsbandes. Allerdings hatte ich noch nicht den Zugfrei-Härtetest, im Hochsommer von >40 °C runterzukühlen und auf längerer Strecke zu halten. Ich habe den Wagen erst seit dem Herbst.
Meine empfindlichen Nebenhöhlen, die sonst bei jeder Klimaluft mucken, haben sich auch noch nicht bemerkbar gemacht, wie schon bei meinem vorherigen Auto, dem Lybra. Da bekam ich im Sommer allerdings immer eine kalte rechte Hand.
Ach, und gepfiffen hat auch noch nichts. Nur der Aschenbecher knarrt ein leises Lied, solange es innen noch nicht aufgeheizt ist.
Grüße,
GWB
CAHammes

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by CAHammes »

Hallo zusammen,

genau gesagt wird über die Pfeiltasten an der Klimasteuerung nur die Luftverteilung manuell geregelt, die Auslassklappen werden dadurch nicht geschlossen. Die getrennt regelbare manuelle Luftverteilungsregelung weiß meine Freundin sehr zu schätzen, wenn Sie mal wieder kalte Füße hat und ich die meinigen nicht unnötig grillen möchte.
Die oberen Luftauslassklappen lassen sich nur manuell am Rändelrad schließen oder öffnen. Mit dem Rändelrad der mittleren Auslassklappen wird zudem die zugfreie Luftverteilung über die Lochdüsen ein- und ausgeschaltet. Zu Aktivierung der zugfreien Variante wird dazu das Rad über den ersten Widerstand nach oben gedreht. Sogleich kann man das Geräusch einiger Stellmotoren hören, die die interne Verteilung im wesentlichen auf die Lochdüsen umleiten.
Zum schnellen Aufheizen und insbesondere Kühlen des Innenraums ist jedoch die Einstellung in der ersten Raste des Rändelrades sinnvoll, da die aus den großen Lüftungsdüsen ausströmende Luftmenge wesentlich größer ist, als das laue Lüftchen aus den Lochdüsen. Die Solarzellenlüftung funktioniert ebenso wesentlich besser in dieser Stellung.
Ich finde die Klima im Thesis wirklich klasse, sie arbeitet immer schnell und ist absolut zugfrei.

@Ebbi: Du brauchst die Klimasteuerung der Emblema-Version nicht zu vermissen, es handelt sich lediglich um ein weiteres Steuerpanel, das die Klima noch nicht zur 3-Zonen-Klimautomatik macht. Es bleiben weiterhin nur zwei Zonen, da bei Zuschaltung der Fondsteuerung die Beifahrerregelung deaktiviert wird. Die Zonen werden also einfach von Rechts / Links auf Vorne / Hinten verlagert.

Grüße

Carsten
Thesis-CE

Klimaanlagenohr - weil einfach ganz einfach ist!

Unread post by Thesis-CE »

Hi Carsten, bist Du sicher, an einem so teuren Wagen eine so simple Klimatisierung? Das ist ja an meinem Oldtimer, ein FIAT 1100 R, Bj. 1966, komplizierter, der hat zusätzlich noch Dreiecksfenster in den vorderen Türen! (nimm's sportlich!)
Amigoivo

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by Amigoivo »

Moin Carsten,

vielen Dank für den Tipp mit dem Regeln der mittleren Düsen, das werd ich morgen gleich mal ausprobieren.

Gruß, Ivo
Klaus

Re: Klimaanlagenohr

Unread post by Klaus »

Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge!

Klaus
CAHammes

Re: Klimaanlagenohr - weil einfach ganz einfach ist!

Unread post by CAHammes »

verdammt, ich wusste doch, dass es fortschrittlichere Techniken geben muss, als die steinzeitlichen Rändelräder!
Über welches Steuergerät wird das Dreiecksfenster aktiviert? Ich meine, schon von Abstürzen der Dreiecksfenstersoftware gehört zu haben! Bei welchem Einstellwinkel ist das Fenster zugfrei?

Na ja, vielleicht ist die traditionelle Lösung im Thesis zuverlässiger. Dem ganzen neumodischen Kram aus der Weltraumforschung stehe ich doch etwas skeptisch gegenüber.

Grüße

Carsten :-)
Post Reply

Return to “D30 Thesis”