Hallo beisammen,
ich komme sozusagen aus der Nachbarschaft - also von der Kappa-Rubrik.
Nachdem ich jetzt über 1 Jahr den 98er-jtd ohne größere Probleme bewege, wenn man von der Meldung "Motor Steueranlage defekt" absieht, die regelmäßig kommt und auch wieder geht, habe ich im Rundlauf unserer Firma vom Abverkauf eines Thesis jtd Automatik, Erstzulassung 07/2003 erfahren.
Der schaut noch respektabel aus (ein paar kleine Schürfwunden), hat alles drin und dürfte um ca. 9000 Euro zu haben sein. 180.000 km sind eben schon drauf, aber mit dem kann ich schon leben. Obwohl das Weinrot (metallic -mica??) nicht meine Lieblingsfarbe ist, um an einen aktuellen Thread anzuschließen.
Was muss man bei diesem Baujahr besonders beachten - stürze ich mich da in ein Abenteuer oder macht das schon einen Sinn?
Werde wohl auch den Vorbesitzer noch kontaktieren, der hat mit seinem Wagen vielleicht mehr Zeit als mit seiner Frau verbracht, wenn ich mir die Laufleistung so ansehe...
Josef
2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Hallo Josef,
erstmal natürlich danke, das du auf meinen Thread antwortest.
))
Worauf du genau achten musst kann ich dir leider nicht sagen, ich denke mal das du eher einschätzen kannst was für Kosten auf dich zu kommen werden, da du ja auch nen jtd hast.
Du kannst ja höchstens noch drauf achten wie der Zustand innen ist, ob aus dem Alcantara schon Nappa geworden ist z.B..
)
Viel Spaß noch,
Gruß Ivo
erstmal natürlich danke, das du auf meinen Thread antwortest.

Worauf du genau achten musst kann ich dir leider nicht sagen, ich denke mal das du eher einschätzen kannst was für Kosten auf dich zu kommen werden, da du ja auch nen jtd hast.
Du kannst ja höchstens noch drauf achten wie der Zustand innen ist, ob aus dem Alcantara schon Nappa geworden ist z.B..

Viel Spaß noch,
Gruß Ivo
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Da das Auto von einer Firma kommt ist in jedem Fall Gewährleistung mit dabei - minimal 1 Jahr.
Falls beim Verkauf nichts anderes beschlossen wird sogar 2 Jahre !
Unbedingt einen Vertrag machen in dem die Mwst. ausgewiesen wird !
Dies und 9000 Startpreis klingen insofern ganz gut.
Unbedingt Dekra Siegel machen lassen - da wird alles überprüft....auch alle Zubehörsachen.
Viele Grüsse JK
Falls beim Verkauf nichts anderes beschlossen wird sogar 2 Jahre !
Unbedingt einen Vertrag machen in dem die Mwst. ausgewiesen wird !
Dies und 9000 Startpreis klingen insofern ganz gut.
Unbedingt Dekra Siegel machen lassen - da wird alles überprüft....auch alle Zubehörsachen.
Viele Grüsse JK
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Nö, das Auto ist ein Abverkauf von Firmenwagen, das heisst, die Firma Siemens stösst die Wagen ihrer Chefetage/Abteilungsleiter ab. Ohne Garantie, ohne Gewährleistung.
Der Wagen wird so verkauft, wie er ist. Der Bestbieter bekommt das Stück.
Eine Lotteriesache - umso mehr ist man auf die Aussagen des Vorbesitzers angewiesen.
Der wiederum braucht ja nichts vertuschen, weil er eh nichts davon hat, wenn der Wagen einen besseren Preis erzielt...
Und die Innenausstattung ist sowieso Glattleder
Der Wagen wird so verkauft, wie er ist. Der Bestbieter bekommt das Stück.
Eine Lotteriesache - umso mehr ist man auf die Aussagen des Vorbesitzers angewiesen.
Der wiederum braucht ja nichts vertuschen, weil er eh nichts davon hat, wenn der Wagen einen besseren Preis erzielt...
Und die Innenausstattung ist sowieso Glattleder

Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Siemens kauft VA Tech und hat dann die Leute mit ihren Dienstwagen.
Zur VA Tech Zeit hatten die Leute die Freiheit, mehr oder weniger das zu ordern, was ihnen zusagte.
Darum findet man immer wieder auch Citroen C5 oder Peugeot 806 im Pool.
Und eben auch den einen oder anderen Lancia; ich hatte schon einen Kappa.
Teilweise viele km, aber nur 1 Fahrer; und jeder Werkstatttermin war eingehalten.
Zur VA Tech Zeit hatten die Leute die Freiheit, mehr oder weniger das zu ordern, was ihnen zusagte.
Darum findet man immer wieder auch Citroen C5 oder Peugeot 806 im Pool.
Und eben auch den einen oder anderen Lancia; ich hatte schon einen Kappa.
Teilweise viele km, aber nur 1 Fahrer; und jeder Werkstatttermin war eingehalten.
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Da gibt´s sicher keine Gewährleistung (is ja keine Autowerkstatt sondern Siemens) und Dekra gibt`s zwar in Österreich, aber da fährt keiner hin (eher ÖAMTC). Ansonst, da die Gebraucht- Thesis- Preise wesentlich höher sind als z.B. in Deutschland ...ein guter Preis - in Ebay wollte einer kürzlich fürs selbe Baujahr mind. € 22.000.-
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Wie Jotscha richtig sagt, muss Siemens auf das Fahrzeug mindestens ein Jahr Gewährleistung geben. Aus dieser Verpflichtung gibt es keinen Ausweg (außer das Fahrzeug als schrottreifes "Bastlerfahrzeug" zu verkaufen).
Natürlich wird der Wagen im Gewährleistungsfall auf Kosten von Siemens in einer Fachwerkstatt repariert,
Gruß
Carsten
Natürlich wird der Wagen im Gewährleistungsfall auf Kosten von Siemens in einer Fachwerkstatt repariert,
Gruß
Carsten
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
glaub ihr habt (oder auch ich) Josef missverstanden - Es handelt sich um ein Privatauto das ein Mitarbeiter in seiner Firma fährt. Aber er wird es uns noch erklären.
Re: 2003er Thesis - ein Schnäppchen?
Also es sind reguläre Dienstwagen.
Die Regelung war so, dass ein entsprechendes Budget (ca. 40.000 Euro zB bei einem Abteilungsleiter) zur Verfügung steht, und was die Herrschaften darüberhinaus gerne hätten, müssen sie selber dazuzahlen.
In diesem Fall waren es über 10.000 Euro, die der Herr an Leder und Metallic und Sonnendach investiert hatte.
Die laufenden Services wurden aber zur Gänze von der Firma bezahlt.
Nach seiner Pensionierung hatte er die Gelegenheit, den Wagen aus dem Fahrzeugpool rauszukaufen.
Der Thesis wurde ihm mit einem Alter von 3 Jahren und 160.000 km um 19.000 Euro angeboten.
Darauf hat er dann verzichtet.
er Wagen war dann noch einige Monate in Verwendung, gefahren von einem Audi-Verfechter, und der hat den Thesis dann einfach nicht mehr fahren wollen.
Jetzt kam dann der Sachverständige ins Spiel, hat jeden kleinsten Kratzer bewertet (-3.500 Euro), die 110.000 (!) Mehrkilometer und interessanterweise auch eine "Abwertung Marktanpassung" von 20%.
Daraus entsteht ein Prognosewert von 11.290 Euro, und die Fahrzeuge werden mit 75% dieses Wertes zur Auktion ausgeschrieben, in diesem Fall 8.500 Euro.
Am Kaufvertrag steht dann aber vermerkt, dass diese Fahrzeuge ohne Gewährleistung abgegeben werden.
Ich habe mittlerweile aber den Vorbenutzer erreicht, er war anfangs sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit des Wagens, nur nach fortgeschrittener Benutzung zeigten sich einige lästige Vorkommnisse (ständig wiederkehrende Fehlermeldungen, die bei Ankunft in der Werkstätte dann nicht mehr vorhanden waren), was ihn etwas genervt hatte. Sonst eigentlich nichts.
Ansonsten betonte er die Sparsamkeit und das tolle Fahren mit diesem Wagen, und der Komfort sowieso.
Und die vielen km sind vom Langstreckenbetrieb (Täglicher Weg zur Arbeit 80 km je Richtung), was ja kein Nachteil ist.
Ich habe immer mehr das Gefühl dass ich zuschlagen sollte...
Josef
Die Regelung war so, dass ein entsprechendes Budget (ca. 40.000 Euro zB bei einem Abteilungsleiter) zur Verfügung steht, und was die Herrschaften darüberhinaus gerne hätten, müssen sie selber dazuzahlen.
In diesem Fall waren es über 10.000 Euro, die der Herr an Leder und Metallic und Sonnendach investiert hatte.
Die laufenden Services wurden aber zur Gänze von der Firma bezahlt.
Nach seiner Pensionierung hatte er die Gelegenheit, den Wagen aus dem Fahrzeugpool rauszukaufen.
Der Thesis wurde ihm mit einem Alter von 3 Jahren und 160.000 km um 19.000 Euro angeboten.
Darauf hat er dann verzichtet.
er Wagen war dann noch einige Monate in Verwendung, gefahren von einem Audi-Verfechter, und der hat den Thesis dann einfach nicht mehr fahren wollen.
Jetzt kam dann der Sachverständige ins Spiel, hat jeden kleinsten Kratzer bewertet (-3.500 Euro), die 110.000 (!) Mehrkilometer und interessanterweise auch eine "Abwertung Marktanpassung" von 20%.
Daraus entsteht ein Prognosewert von 11.290 Euro, und die Fahrzeuge werden mit 75% dieses Wertes zur Auktion ausgeschrieben, in diesem Fall 8.500 Euro.
Am Kaufvertrag steht dann aber vermerkt, dass diese Fahrzeuge ohne Gewährleistung abgegeben werden.
Ich habe mittlerweile aber den Vorbenutzer erreicht, er war anfangs sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit des Wagens, nur nach fortgeschrittener Benutzung zeigten sich einige lästige Vorkommnisse (ständig wiederkehrende Fehlermeldungen, die bei Ankunft in der Werkstätte dann nicht mehr vorhanden waren), was ihn etwas genervt hatte. Sonst eigentlich nichts.
Ansonsten betonte er die Sparsamkeit und das tolle Fahren mit diesem Wagen, und der Komfort sowieso.
Und die vielen km sind vom Langstreckenbetrieb (Täglicher Weg zur Arbeit 80 km je Richtung), was ja kein Nachteil ist.
Ich habe immer mehr das Gefühl dass ich zuschlagen sollte...
Josef