ich fahre seit 2 Jahren einen Thesis, gekauft 2004 als Vorführer aus 2003 mit 12.000km.
Es ist dies mein erster echter Italiener (wenn man vom "unechten" Phedra absieht, der wegen des Thesis weichen mußte. Er war ohne Probleme, aber das Thesis-Konzept und Design hatten es mir einfach angetan.
Mittlerweile knapp 45.000km (jedes Service beim größten Lancia-Händler gemacht) auf der Uhr, und schön langsam beschleicht mich das Gefühl, dass jetzt die Probleme anfangen könnten, und dazu bitte ich um Eure Erfahrungen.
Eine Bitte: keine Lobhudeleien auf das Auto, sondern einfach klare, eindeutige Fakten die Haltbarkeit und Funktion betreffen. Wollte ich ein absolut problemloses Auto, müßte ich mir einen Toyota kaufen, aber da ist eben zero emozione vorhanden......

Konkret:
- immer wieder mal fällt seit dem letzten Jahr das Navi aus, während alle anderen Funktionen (Radio, CDC, Telefon) ohne Problem weiterlaufen. Es kann, trotz 9 sichtbarer Sats, den Standort nicht lokalisieren (Standort Wien z.B., also nicht irgendwo in der Pampas). Werkstatt konnte den Fehler nicht finden und nicht beheben. Sie haben ein Massekabel neu verlegt und wenn das nichts helfen würde, raten sie zu einem Batterietausch wegen möglichen Spannungsabfall? Das Navi hat sich mittlerweile auf wundersame Weise selbst repariert und funktioniert einwandfrei.
- Connect bootet ohne ersichtlichen Grund, auch wenn alles funktioniert.
weitaus schlimmer aber:
- ich mußte letzten Montag nach Deutschland und kurz hinter der Genze hatte ich bei ca. 200 km/h auf der Überholspur keinen Gang und somit auch keinen Vortrieb mehr. Der Motor lief ganz normal und drehte beim Tritt aufs Gaspedal auch hoch. D war eingelegt und auch ein Wechsel auf Tiptronic und wieder zurück brachte keinen Erfolg.
Nachdem ich es sicher auf den Pannenstreifen (Gottseidank bei einer Notrufsäule) geschafft hatte, habe ich zunächst meine Werkstatt in Wien angerufen. Deren Rat war, doch mal die Batterie abzuhängen, damit das System resettet wird. Gut, also Werkzeug herausgeholt und schallend gelacht. Da ist nichts dabei, womit man die Batterie abklemmen könnte. Also ADAC geholt und Batterie abgehängt. Neu anschließen, und kein Erfolg. Motor startet, Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho zeigt "System nicht verfügbar".
Neu kam jetzt hinzu, dass sich der Wählhebel normal auf D schalten läßt, beim Wechsel auf P allerdings ein schnarrendes Geräusch hinzukam, dass aber wieder verschwand.
Den Rest mit Abschleppen, keinen Termin innerhalb einer Woche beim nächsten Lancia-Händler bekommen, Abschleppung nach Wien und Ersatzauto organisieren und dem Zeitverlust erspare ich Euch.
Meine Frage:
wer hat zu den o.e. Punkten eigene Erfahrungen?
Danke und für Eure Zeit
Cornell