Du hat schon recht, die Autos werden natürlich immer schwerer. Trotzdem schafft es gerade BMW augezeichnete Beschleunigungs und Elastizitätswerte bei niedrigem Verbrauch zu Verfügung zu stellen. Das Zahlenbeispiel war der Vergleich zwischen Thesis V6 und BMW 530i. Für die Dieselfans gibt es auch was interessantes: der neue 535d schafft 0-100 in knapp 7 s und hat bei 2000 U/min bereits 560 Nm Drehmoment. Der Verbrauch im Drittelmix liegt bei 9,6 l auf 100 km. Solche Antriebe würde ich mir von Lancia wünschen und erwarten.
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass Lancia zwar bei Komfort und Ausstattung und somit beim Gewicht mitzieht, aber nicht beim Antrieb.
auch ich konnte mich nicht fuer den Thesis entscheiden, Ausstattung nicht wie gewuenscht moeglich, 20 cm laenger als Kappa aber weniger Platz, noch schwammigeres Fahrverhalten (wen man nicht geradeaus faehrt) und doch etwas altbacken.
zu Till:
Klar hebt er sich von der Masse ab. Aber das tut ein Maybach auch, wobei wir wieder beim Alter waeren. Ich fuehle mich mit 40 doch noch etwas zu jung dafuer. Es fehlt einfach die Dynamik (siehe CLS).
Untern Strich kommt einfach zu viel zusammen. Auch der Lancia-Haendler beklagt die Menge der Fehler die gemacht wurde um ein Auto im Showroom zu haben bei dem die Leute einem die Bude einrennen. (Alfa 156 / 147, da gings auch, aber da haben mehr Frauen mitgeredet, wobei wir wieder beim Thema waeren)
>
> Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass Lancia zwar
> bei Komfort und Ausstattung und somit beim Gewicht mitzieht,
> aber nicht beim Antrieb.
>
Richtig, der Alfa-V6 ist von seiner Charakteristik her noch für die verhältnismäßig leichten sportlichen Limousinen à la Thema konzipiert worden, und hier hat sich nichts getan. Ein V6-Multijet in der Leistungsklasse zwischen 200 und 250 PS fehlt definitiv und würde hervorragend zum Thesis passen.
Ich denke, in ein paar Jahren werden in dieser Leistungsklasse die Diesel überwiegen, alleine schon aus Verbrauchsgründen.
A propos Diesel: Wo bleibt der Lancia-Partiklfilter? Wird hier etwa mal wieder was verpennt?
Das Problem hängt mit einem Paradigmenwechsel beim Design zusammen.
Die bisherige Lancia-Designlinie war vom sogenannten „Bel Design” geprägt. Einer Stilrichtung, die ihre Wurzeln im Bauhaus sucht. Die Stilrichtung zeichnet sich durch ein klares schörkelloses Erscheinungsbild aus. Die Form soll sich hierbei der Funktion unterordnen, nicht umgekehrt.
Das war eigenlich in den 80ern „Common Sense” unter fast allen Mitbewerbern, Audi und Mercedes haben nach dem gleichen Prinzip gehandelt. Lediglich BMW suchte schon immer einen emotionaleren Weg, der von vielen als „Bayernbarock” bezeichnet wurde.
Audi hat damals als erster einen neuen Stil gesucht und ist auf das Thema Industrie-Design gekommen. Die Fahrzeuge sollten mehr wie Designprodukte aussehen: hoher technischer Aspekt, Betonung der Teilungsfugen, klare Zeichnung mit möglichst idealen Radien. Weiche Formen, um das Auto kleiner wirken zu lassen.
Mercedes musste mit der Vorgänger S-Klasse böse Prügel einstellen, da die Glattflächigkeit auf dem großen Auto ein unstrukturiertes plumpes Aussehen verlieh. Daher versuchte man emotionaler zu gestalten und mit fließenden Linien, die sich an den Formen historischer Modelle orientierten einen neuen Weg zu finden. Dei Autos sollten selbstbewußt, aber nicht wie Kanzler Kohl wirken. Daher wirden sie schlanker, eleganter und dynamischer entworfen.
Lancia fürchtete wohl ebenfalls als veraltet wahrgenommen zu werden und versuchte auf der sich abzeichnenden Retrowelle mit zu schwimmen. Einerseits sollte die handwerkliche Tradition durch die hochwertige Innenausstattung ausgedrückt werden andererseits sollte die Karosserie schon von außen an historische erfolgreiche Modelle erinnern. Man entscheid sich für einen relativ radikalen Weg indem man einige Stilememente sehr nah zitiert hat: z.B. Umgekehrtes Keilprofil und freigestellte Kotflügel.
Das Design hat aus meiner Sicht zwei Schwächen.
1. eine semantische:
Die Form sagt etwas anderes, als eigentlich enthalten ist: Nach der Form der Motorhaube müsste der darunter liegende Motor eigentlich längs liegen, sonst macht die Form keinen Sinn, das tut er aber nicht. Die nach hinten abfallende Schulterlinie widerspricht der Aerodynamikregel nach der, um eine Abrißkante zu bilden, das Heck leicht ansteigen muss. Das tut es dann de Fakto auch, damit wird die designbestimmende Linie aber zu Dekoration.
2. eine zielgruppenspezifische:
es ist kein großes Geheimnis, dass Lancia immer schon eine konservative und Italienbezogene Gestaltung bevorzugt hat.
Wenn man sich mal den Markt für Möbel ansieht, der ja in der Regel ein gutes Trendbarometer für Veränderungen ist, nimmt man wahr, dass italienisches Möbeldesign von Außen (außerhalb Italiens) mit frischem, klaren und relativ schnörkellos schlichtem Design gleich gesetzt wird. Also, dass was wir hier als italienische Designmöbel bezeichnen. Innerhab Italiens sieht das aber ganz anders aus. Dort dominieren handwerklich aufwändig gefertigte Möbel, die bei uns Stilmöbel heißen. Damit sind aber keine Antiquitäten gemeint, sondern historisierende neue Möbel, die bein uns als altmodisch gelten.
Diese Möbelart belegt fast 80 Prozent des inneritalienischen Marktes. Ein hervorragendes Beispiel ist dafür die internationale Möbelmesse in Mailand, die neben der Kölner Möbelmesse als wichtigstes Trendbarometer zählt, was Einrichtung und Lebensstil angeht. Der Mailänder Salon ist voll von Stilmöbeln, berichtet wird aber im Ausland nur von den zwei eher kleinen Designhallen.
Das Design, das bei uns als typisch italienisch gilt wird in Italien mehrheitlich als ungemütlich und kalt abgelehnt.
Nachdem man bei Lancia diese Handwerkstraditionen als Designziel formuliert hatte und sich auch optisch daran orientierte ist es kein Wunder, dass das Ergebnis außerhalb Italiens als altmodisch wahrgenommen wird.
Ein nicht designkundiger Betrachter drückt seine Ablehnung in der Regel mit dem Attribut „häßlich” aus.
Das soll nicht heißen, dass das neue Design bei Lancia schlecht gemacht ist, ganz im Gegenteil. Es kommt nur in bestimmten Zielgruppen nicht an. Leider gehört dazu ganz sicher die Zielgruppe, die den Thema, den Delta und von mir aus auch den Kappa eben wegen des Designs gut fand.
Seltsamer Weise funktioniert die Übertragung aber auch im italienischen Markt nicht besonders gut. Das könnte aber durchaus damit zusammenhängen, dass italienisches Design in Italien selbst keinen sehr hohen Stellenwert hat. Dafür umso mehr deutsches und japanisches Design als modern gelten.
Hallo,
eine ähnliche Reaktion musste ich auch hinnehmen. Mein Vater fragte:" Bist Du dafür alt genug ?"
( für den Kauf eines Thesis). Ich habe mich dann mit meinen knapp 40 Lenzen für einen Lybra SW entschieden.
Gruß
Axel
Bei einigen Details gebe ich Dir auch recht, jedoch....
Fährst Du wirklich LANCIA? Sorry, versteh' mich nicht falsch, aber man liest bei Deinen Posts meistens, BMW kann dies, BMW kann das....!
Ich hab' vor ca. 12 Jahren gedacht, ich müsse einen neuen 325 Coupé kaufen, für damals 57'000CHF. Ich hatte das Auto genau 3 Wochen, hatte immerhin die Ehre 4 Tage im Besitz meines Autos zu sein, und ansonsten war er in der Werkstatt wegen täglich neuen Elektronikproblemen.
Nicht dass Du betreffend Motorisierung nicht auch recht haben könntest, aber jetzt ein kleines Beispiel von wegen Dieselmotoren:
Mein Geschäftswagen (156 SW 1.9 M-Jet) leistet original 140 PS und 305 Nm Drehmoment.
War auf dem Prüfstand letzte Woche (musste nach falsch programmierten Chip nochmals in die Werkstatt): 163PS !!! und 340 Nm!!! Wohlgemerkt --> 4 Zylinder
Jetzt nach neuem Chiptuning (nicht das es nötig gewesen wäre) 198 PS und 432Nm Drehmoment!
Arbeitskollege: Alfa 156 SW 2.4 M-Jet leistet original 175 PS und 395 Nm Drehmoment.
Auf dem Prüfstand: 192 PS und 410 Nm
Nach Chiptuning: 234 PS und 509 Nm Drehmoment.
Meiner verbraucht ziemlich genau 4,3 Liter Diesel (ca. 75 % Autobahn), der des Kollegen ca. 6.8 Liter.
Das ganze hat uns ca. 400Euro gekostet, inkl. Garantie!
Ein bekannter von mir fährt hie und da bei Rennen (Serienfahrzeuge) mit, und zwar mit einem BMW M3 (1. Serie) der angeblich 240 PS haben soll.
Versteh' mich nicht falsch, aber wenn dessen BMW 240 PS hat, dann hat mein Alfa ca. 300.
Er ist den Wagen selber gefahren und ist komplett ausgeflippt.
Was ich Dir damit sagen will, mach in einen geschalteten Thesis 2.4 M-Jet 'nen Chip rein, und dann wollen wir doch mal schauen wie weit der BMW dann kommt, sei es von der Beschleunigung wie auch vom Verbrauch.
Dass man motortechnisch noch vieles machen kann, da gebe ich Dir 100% recht, dass aber LANCIA finanziell nicht so dasteht wie BMW, das begreiffen meines Erachtens nach ziemlich wenig hier im Forum.
OK, jeder will die Sau rauslassen, aber oft habe ich das Gefühl dass man nur hier ist um zu meckern.
Begreift doch bitte alle einmal, wir können uns alle noch 15 Jahre aufregen wegen der Politik von FIAT/LANCIA, aber ändern wir mit diesem sinnlosen Getue irgendwas????
Der Thesis ist schön, elegant usw..., dann lasst diesen Wagen denjenigen die sich damit abfinden können nicht einen verzwitterten Formel 1 Wagen (M5) fahren zu müssen/wollen.
Nicht die Ganze Welt will PS, es gibt immer noch Menschen die sich mit 200PS begnügen können, oder könntet Ihr Euch 'nen Thesis vorstellen mit 400PS und 'ne Strassenlage in der Kurve wie ein Kreuzschiff.
Denn der Thesis ist nicht gebaut worden um zu rasen, und wenn mir jetzt jemand sagt er wolle lieber 250 statt 235 fahren, dann bin ich mir fast sicher, dass nur wenige hier im Forum den Unterschied überhaupt kennen.
Und nun ganz zum Schluss, was an einem BMW avantgardistisch sein soll nicht mich ja schon Wunder.
Dean schrieb:
>
> Hi Frank
>
> Bei einigen Details gebe ich Dir auch recht, jedoch....
> Fährst Du wirklich LANCIA? Sorry, versteh' mich nicht falsch,
> aber man liest bei Deinen Posts meistens, BMW kann dies, BMW
> kann das....!
Hallo Dean,
Ja, ich fahre ich unter anderem Lancia.
Jedenfalls habe ich mir bisher niemals ein Auto einer anderen Marke gekauft mit einer Ausnahme:
ein Fiat Punto vor zwei Jahren als Zweitwagen.
Warum ich mit BMW vergleiche liegt, denke ich, auf der Hand. Lancia positioniert den Thesis gegen BMW 5er und Mercedes E-Klasse. Daher muss sich Lancia eben auch den Vergleich gefallen lassen.
Zudem fahre ich sehr oft Leihwagen und das sind in der Regel BMW.
Ich habe diese Fahrzeuge daher als äußerst unproblematisch und angenehm zu fahren kennengelernt.
Wie sich BMW im Vergleich zu getunten Alfa verhält vermag ich nicht zu beurteilen. Jedoch würde ich fairerweise auch den BMW dann getunt sehen wollen.
Es handelt sich bei meinem Vergleich jedenfalls jeweils um Serienmodelle mit der vom Hersteller angebotenen Ausstattung zum Listenpreis.
Vergleiche der „wenn ich in den Lancia dieses und jenes einbaue und dann noch über EU-Rückimport kaufe” halte ich persönlich für maximal sinnlos, da ich nicht im Traum daran denke so etwas zu kaufen.
Außerdem wurde bei einem der früheren Postings behauptet ein Thesis sei 15000 € günstiger als ein vergleichbarer BMW. Das fand ich so unglaubwürdig, dass ich anhand der Preislisten einfach nachgerechnet habe und diese Rechnung hier gepostet habe.
Ich halte nämlich Nibelungentreue zu einer Marke für kontraproduktiv. Eine Firma sollte meines Erachtens schon wissen dürfen warum die Produkte nicht gekauft werden.
Die aktuellen Absatzzahlen sprechen da eine deutliche Sprache.
Offenbar gefällt die aktuelle Produktlinie den allerwenigsten.
Das muss sich wieder ändern, weil es sonst Lancia nicht mehr geben wird.
Das fände ich sehr schade, da ich gerne wieder eine Auto bei Lancia kaufen würde. Mir fällt aber im Moment beim besten Willen keines ein, dass mir zusagen würde.