Hallo zusammen
habe mitlerwielen 31.000 km auf meinem 2.2 jtd. wie ich heute vernommen habe, hat der Russpartikelfilter eine Lebensdauer von ungefähr 80.000 km. Dannach muss er ausgewechselt werden, ebenfalls ist eine Flüssikeit alle, die für den Filter notwendig ist. Auch diese muss ersetzt werden, und zwar der ganze Tank. Anscheinend kann sie nicht selber nachgefüllt werden.
Neu ist nun aber auch der 2.0jtd in der Schweiz erhältlich. Da dieser Motor aber in Italien gebaut wird, und die noch nicht über den Russpartikelfilter verfügen, stehen diese Kosten nicht an. Was wiederum erklären könnte warum in der CH der 2.0jtd etwa 1000 euro teurer ist.
Weiss jemand mehr über den Russpartikelfilter?
Ich könnte mir noch vorstellen das man in Deutschland eine Steuerermässigung für Fahrzeuge mit Russpartikelfilter gibt was in der CH nicht der Fall ist.
Kennt jemand andere Preise?
Habe die Preise aus der letzten autoillustrierten entommen. Und habe nicht schlecht gestaunt als ich sah das der 2 Liter teurer ist.
Gruss Lancisti
Russpartikelfilter lebensdauer
Re: Russpartikelfilter lebensdauer
Bei dem Phedra handelt es sich um HDI-Motoren aus dem Peugeot Konzern das Modell wird auch von Peugeot gebaut für Citroen Peugeot Fiat und Lancia wobei mir der Lancia am besten gefällt.
Re: Russpartikelfilter lebensdauer
beim 2,2 jtd ist der russfilter serienmäßig -
meine frage: kann man den filter auch im 2,0 jtd nachrüsten?
meine frage: kann man den filter auch im 2,0 jtd nachrüsten?
Re: Russpartikelfilter lebensdauer
Hallo Wolfgang, meines Wisses nein. Zwar wird auch der 2.0 jtd (der eigentlich ein HDI ist, wie italo richtig bemerkte) von den Franzosen als Rußfiltermodell gebaut, aber Fiat spart sich den leider bei seinen Modellen und rüstet nur den 2,2 damit aus.
Da die Konstruktion - wie vorhin beschrieben - so ist, dass ein ganzerAdditiv-Tank mitgewechselt werden muß, dürfte eine Nachrüstung samt Steuerung, Additiv-Tank und Leitungen ziemlich aufwendig sein. Wenn man also Rußfilter unbedingt will, gibts nur zwei Möglichkeiten, fürchte ich: Entweder den 2,2 jtd nehmen oder einen Peu/Cit kaufen.
Gruß, Ravennese
Da die Konstruktion - wie vorhin beschrieben - so ist, dass ein ganzerAdditiv-Tank mitgewechselt werden muß, dürfte eine Nachrüstung samt Steuerung, Additiv-Tank und Leitungen ziemlich aufwendig sein. Wenn man also Rußfilter unbedingt will, gibts nur zwei Möglichkeiten, fürchte ich: Entweder den 2,2 jtd nehmen oder einen Peu/Cit kaufen.
Gruß, Ravennese