Langzeiterfahrung mit Lybra

gringoant

Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by gringoant »

Hallo Erneut,
wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt spiele ich mit dem Gedanken mir einen Lybra 1,9 JTD ab 2002 zu zulegen. Obwohl ja die Marke Lancia recht umstritten ist habe ich schon viel Positives aber auch Negatives zu diesem Fahrzeug gelesen.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Lybra?

Könnt ihr mir sagen was für außer Planmäßige Werkstattbesuche ihr schon hattet? Vielleicht auch noch um welchen Motor es sich handelte und welcher defekt vorhanden war?

Dies würde mir helfen einen besseren Gesamteindruck vom Wagen zu bekommen um mich somit nicht nur von der wunderschönen Optik und Ausstattung *LÄCHS/SABBER* des Lybras verführen zulassen.

Hoffe ich trete mit diesen Fragen keinen Lancista zu nahe ;-)
Grazie Mille
Antonio


By the way, bin weiterhin eifrig am lesen der einzelnen Beiträge im Forum und erst bei Anfang 2007 angekommen. Da hat sich schon einiges an interessanten Material angesammelt. TOP
maestro

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by maestro »

Hallo, die Tasten der Klimaanlage werden mit der Zeit spröde.

MfG
maestro

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by maestro »

...und das Radio bleibt öfters hängen.
Lybra

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by Lybra »

Das mit dem Radio und den Tasten kann ich bestätigen. Hatte auch schon einen Zahnriemenriss.
fiorello

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by fiorello »

Hallo,

das mit den Abblättern der Tasten ist so, ( haben teure Audis aber auch ) es gibt für um die 100€ nen kompletten neuen Satz, dann hat man wieder ca. 6Jahre Ruhe!! also eigentlich recht nichtig!!!

Der Zahnriemen reißt eigentlich nicht wenn er alle 5Jahre und bei max. 60-80TKM gewechselt wird, aber Pech kann man ja auch mal haben, so wie mit jedem anderen Auto auch !!!

Die Fensterheber haben Schwächen bis zum Facelift Anfang 2002, da wurden diese dann durch verstärkte Versionen ausgetauscht.

Das Fahrwerk ist sehr weich genauso wie die Sitze, aber nicht unbedingt unangnehm.....

Die Aluminiumtürgriffe neigen auf der Verchromung zu Pixelbildung ( mein Gott andere Hersteller haben solche tollen Türgriffe überhaupt nicht )

Da du einen Diesel suchst scheidet das Phasenstellerproblem schon mal aus, über Turboladerschäden ist mir nichts bekannt....

Den Rest am Lybra finden ich neben seiner Eleganz und Schönheit ausgesprochen solide.....

Einziges wirkliches Manko sehe ich in dem nicht erhältlichen DPF, bei uns im Ruhrgebiet nimmt das langsam Formen an und wenn man dann ein Auto fährt mit dem man nicht in die Städte fahren darf, übel !!!

Ich würde dann doch ehr zum Benziner raten idR. auch günstiger in der Anschaffung und dann mit einem Reserveradmuldentank und Anschluss unter der Benzinklappe auf LPG umrüsten, das wäre meine Empfehlung, dann auch gerne einen 2,0 5Zylinder....

Ciao Fiorello
gringoant

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by gringoant »

Buona Sera,
Die Punkte wie Taster, Fensterheber oder Türgriffe sehe ich ebenfalls als Kleinigkeiten.
Auch hängende Scheibenwischer können als zweitrangig betrachtet werden.
Was eher von Interesse ist, sind teure Ausfälle oder größerer Reparaturen.
Habe z.B von defekten Stoßdämpfern bei Niveau-Regulierung gelesen die mit 450Teuronen das Stück zu Buche schlagen oder von hängenden Bremsen. Auch undichte Frontscheiben, welche ich persönlich als sehr lästig empfinden würde, sollen schon des öfteren aufgetreten sein.

Saluti
Antonio
wobbe

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by wobbe »

Hab seit 2 Jahren den 1.9ner,

es wurde der Luftmassenmesser erneuert und ein Schlauch vom Turbolader 350,00 €
dann komplett Ausfall und Notlauf- ein Fühler war defekt- mit Fehlersuche 170,00 €
dazu Verschleißreparaturen neue Bremsen vorne mit Belägen und neuer 450,00 €
Achsmanchette
Großer KD mit Zahnriehmenwechsel und diversen Kleinigkeiten 950,00 €

Ganz aktuell:
mehrfach ging die Diva einfach während der Fahrt aus. Heute Anruf aus
der Werkstatt--Drehzahlsensor defekt 150,00 €

Ich muß aber dazu sagen das ich nur 7000,00 dafür bezahlt habe.
Mein Fazit: ein sehr gut verarbeitetes Auto mit Seltenheitswert und bei 6 Jahren muss man mit Reparaturen rechnen, das ist bei den anderen Herstellern auch nicht besser.
Allerdings sehe ich mit dem Dieselfilter ein großes Problem auf uns zukommen, das wird 2010 bestimmt knallhart durchgezogen.
gringoant

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by gringoant »

Was für ein Baujahr ist dein Lybra?
wobbe

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by wobbe »

Ende 2001, 145000 Km, Italienimport
GWB

Re: Langzeiterfahrung mit Lybra

Unread post by GWB »

Das Problem mit den "undichten Frontscheiben" ist SW-spezifisch und tritt bei der Limousine nicht auf.
Warum? Es ist meist gar nicht die Frontscheibe, die undicht wird, sondern die vorderen Befestigungspunkte der Dachreling. Neue, stabilere Dichtungen drunter, gerne auch vorbeugend, und das Problem ist abgegessen.

Niveauregulierung ist auch SW-spezifisch, denn dieses Ausstattungsdetail gab es beim Berlina nicht. Bei der Niveauregulierung handelt es sich um sog. "Nivomaten", die das Niveau durch die Pumpbewegungen des Stoßdämpfers selbst wieder einregeln. Eine ausgeklügelte Konstruktion der Fa. Boge (mittlerweile von einem anderen großen Autozulieferer übernommen), die auch bei anderen Marken verwendet wird und vollkommen ohne Elektrik auskommt.

Ausfälle waren in meinen 3 1/2 Lybra-Jahren (2.0 LX Berlina) in 65.000 km nicht zu verzeichnen. Zwei Sachen kamen dann doch etwas teurer:

Nach 40.000 km fing die Vorderachse bei unebener Fahrbahn an zu klopfen. Das wurde immer lauter, bis bei 50.000 km die Spurstangenköpfe ausgetauscht wurden. Danach war wieder Ruhe. Ob diese Bauteile wirklich so schwach dimensioniert sind oder ob in diesem Falle das Berliner Kopfsteinpflaster seinen Tribut gefordert hat, vermag ich nicht zu sagen.

Kurz vor 60.000 km trat ein schleichender Kühlwasserverlust auf. Ursache war ein Riß im Gehäuse der Kühlmittelpumpe. Im Zuge des Austausches der Pumpe wurde auch gleich der Zahnriemen erneuert. Sicher ist sicher.

Die dritte Sache, die regelmäßig lästig wurde, waren die zu schwach dimensionierten Schalter der Sitzheizung, die in jedem Winter mindestens einmal durchbrannten, bis ein findiger KFZ-Elektriker ein Relais zwischen Schalter und Heizmatte baute. Den kleinen Steuerstromkreis des Relais vertrugen die Schalter, und die Relais waren ausreichend dimensioniert, um die Leistung der Heizmatten zu verkraften.

Einen Schrecken jagte mir eines Winters der Öleinfüllstutzen ein, der vollkommen mit "Mayonnaise" (Öl-Wasser-Emulsion) zugesetzt war. Die Werkstatt meinte, das sei kein Grund zur Besorgnis, käme von den kalten Temperaturen und meiner Kurzstreckenfahrerei und würde sich bei der nächsten Langstreckenfahrt von selbst wieder auflösen. So war es dann auch.

Ach so: Manchmal (ca. 2× im Jahr) ging zwar das ICS (mit Navi) beim Abschalten der Zündung aus, aber die Audioquelle spielte einfach weiter. Zwei mal auf den Einschaltknopf gedrückt, Problem behoben.

Fazit: Ich kann dem Kauf eines Lybras nur zuraten. Sollte ich in die Verlegenheit kommen, einen Gebrauchtwagen zu benötigen, würde ich den Lybra ab Bj. 2002 wieder in die engere Wahl ziehen.

Grüße,
GWB
Post Reply

Return to “D40 Lybra”