Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Fisirota

Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Fisirota »

Hallo
Nachdem ich nun einige Kilometer mit meinem „neuen“ Auto gefahren bin (Kilometerstand zu Zeit ca. 98.000Km) möchte ich alle Forumsmitglieder oder zukünftige Lybra Fahrer an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Ich werde einige Mängel auflisten und anschließend meine Lösung beschreiben oder Lösungsansätze.

1. Bremsbeläge Hinterachse fest gegammelt.
Nachdem ich die Bremszange demontiert habe war zu erkennen dass die Bremsklötze in der Halterung fest gegammelt waren. Zwischen Bremsklötze und Halter befinden sich Haltebleche aus Edelstahl die mit dem Guss des Bremszangenhalters reichlich Rost entwickelt haben.
Alles ordentlich frei gekratzt mit Kupferpaste alles wieder zusammen gesetzt und fertig.
Kosten Problem noch nicht gelöst.
Für mich gibt es drei Möglichkeiten für dieses Problem.
- Abläufe Schiebedach verstopft.
- Verschraubung der Dachleiste undicht.
- Frontscheibe undicht.
Um das Problem zu beheben habe ich mit den Abläufen des Schiebedachs begonnen.
Wischer demontiert Abdeckung Wasserkasten zw. Spritzwand und Frontscheibe ausgebaut und Wasserkasten von Laub und sonstigem Dreck befreit.
Wasser durch die Ablaufschläuche des Schiebedachs gegossen und Fehlanzeige Abläufe beide frei. Da ich die Abdeckung des Wasserkastens schon demontiert habe wurden Wischer Gestänge und Wischerwellen geschmiert. Beim Probelauf ist mir aufgefallen das, das Wischergestänge an einem Kabelbaum im Wasserkasten scheuert. OH, OH. Schaumstoffisolierung bereits durchgescheuert Isolierung einzelner Kabeladern zu sehen allerdings noch nicht durchgescheuert. Kabelbaum einwenig beiseite gedrückt und fertig.
Kosten 0€. Allerdings immer noch eine feuchte A-Säulenverkleidung.

3. Sitzheizung Beifahrerseite ohne Funktion. (Kontrolleuchte brennt)
Lösungsansätze.
- Schalter
- Heizmatte
Noch kleine Lösung da ich keine Zeit habe.

4. Klappern Vorderachse -> Problem noch nicht behoben.
Lösungsansätze.
- Koppelstangen
- Gummilager Dreieckslenker
- Spurstangenköpfe
- Traggelenke
- Domlager
Wahrscheinlich werde ich alles erneuern müssen.

5. Windgeräusche hintere Türen ab 160Km/h.
Lösungsansätze.
- Dichtungen mit Glyzerin pflegen.
Keine Besserung. Naja was solls.



6. Gummibuchsen Querlenker Hinterachse porös.
Lösungsansatz, da hilft nur die Querlenker zu erneuern.

Alles in allem habe ich hier nur die Probleme aufgelistet die schnell sehr teuer werden können wenn man es nicht selbst beheben kann. Man darf dabei nicht vergessen das Fahrzeuge anderer Fahrzeughersteller ähnliche oder gleiche Probleme haben.
Ansonsten bin ich mit dem Lybra sehr zufrieden ein Fahrgefühl das einer Sämpfte ähnelt.
Ausschlaggebend ist wie soll’s auch sein Preis Leistung für dieses Fahrzeug.
Diesel Verbrauch sensationell niedrig, bisher bin ich noch nicht über 6,5 Liter auf 100Km gekommen. Meist unter 6 Liter. Niedrigster Durchschnittsverbrauch 4,4 Liter auf 530 Km, Durchschnittsgeschw. 95Km/h laut Bordcomputer.

Naja genug geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen roland
GWB

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by GWB »

Hallo Roland,

zu Punkt 2: Wahrscheinlich ist es die Dachleiste, wenn Du einen SW hast. Tips zur Reparatur gibt es hier im Forum, einfach mal suchen. Wenn ich mich recht erinnere, wird ein neuer Dichtring (evtl zurechtgeschnitten) im Austausch gegen den alten zerquetschten / zerschlissenen eingebaut.

zu Punkt 3: Der Schalter ist es wahrscheinlich nicht, da bei defektem Schalter die Kontrolleuchte auch nicht brennt. Ausnahme: Die Schaltung der Sitzheizung ist schon auf Relaissteuerung umgebaut worden. Das ist ratsam, da sonst anfangs jeden Winters der Schalter durchbrennt, und bis das Ersatzteil geliefert ist, ist der Winter vorbei.

zu Punkt 4: Als erstes die Spurstangenköpfe erneuern, die sind nicht sehr haltbar. Meine waren nach knapp 50.000 km schon ausgeleiert. Auch von den Stabilisator-Koppelstangen wurde hier schon berichtet.

Grüße,
GWB
Fisirota

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Fisirota »

Hallo

Zu 2. Ja ist ein SW. Da ich um meinen Wassereinbruch in den griff zu bekommen eh den Himmel lösen muss werde ich mit Sikaflex Dachleiste und Frontscheibe in einem Abwasch abdichten dann wird’s sicherlich trocken. Sehe da kein Problem muss halt nur die Zeit dazu haben.

Zu 3. Ich befürchte dass die Heizmatte die Hufe hochgerissen hat. Da werde ich mir etwas einfallen lassen müssen. Original Teil fällt aus da zu teuer.

Zu 4. Spurstangenköpfe sind auch meine erste Wahl allerdings ist eine Gummimanschette eines Traggelenks bei mir eingerissen so das ich die Querlenker vorn gleich mitmachen kann.

Mit freundlichen Grüßen roland
Markus

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Markus »

Hallo Fisirota.

Die Sache mit der Sitzheizung trifft mich auch. Der Schalter ist ok (Beifahrerseite), trotzdem funktioniert sie nicht (Beifahrerseite schon mit Relais ausgerüstet und geht).
Laut meiner alten Werkstatt ist wohl ein Kabel an der Sitzheizung gebrochen. Leider konnte ich noch nicht fragen, was ein Austausch kosten wird. Aber auch ich befürchte da wohl Schreckliches.....

Wenn Du eine günstige Lösung hast, wäre es klasse, von Dir zu hören. Ich selbst trau mich da nicht so ran. Ich werde bald mal den Scheibenwischerarm wechseln müssen, der sieht schon sehr vergammelt aus. Das traue ich mir gard noch zu, dank hilfreichen Beschreibungen aus diesem forum hier, Danke noch mal an die Hilfen. Aber eine Sitzheizung zu reparieren trau ich mir nicht zu.... Es ist zwar "nur kosmetik", aber wenn schon eine eingebaut ist, soll sie funktionieren, sage ich mir.

Grüße

Markus
Maurice

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Maurice »

Hallo,


bei meinem früheren Alfa 147 mit Lederausstattung war die Sitzheizung des Fahrersitzes binnen eines Jahres 3x defekt. Die Kontrollleuchte im Schalter brannte auch als ich die Sitzheizung angeschaltet habe, aber warm wurde sie nicht.
Habe es ja immer auf Garantie ausgewechselt bekommen und 3x war es doch nur der Schalter,obwohl die Kontrollleuchte ja brannte! Im inneren des Schalters bricht wohl gerne ein Plastikteil. Ich denke der Lybra hat die gleichen Schalter.

Gruß
GWB

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by GWB »

Nee, die Schalter sind unterschiedlich.
Beim Lybra-Schalter schmelzen die Kontakte weg, weil die oxydieren und dadurch hohe Übergangswiderstände entstehen. Da die gesamte Last der Heizmatte über den Schalter läuft, werden die Kontakte so warm, daß sie sich manchmal regelrecht zusammenschweißen.
Wenn man sie dann mit Kraft löst, weil man nicht gegrillt werden möchte, werden sie zerstört, denn das sind nur ziemlich dünne Teile.
Grüße,
GWB
Fisirota

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Fisirota »

Hallo

So wie GWB schon angedeutet hat gehe ich auch davon aus das ein Stromkreis zur Kontrolllampe und einer zu den Heizmatten besteht. Kontrolllampe leuchtet Stromkreislauf zur Heizmatte unterbrochen.
Da die Sitzordnung in meinem Auto eigentlich schon fest vergeben ist wollte ich dieses Jahr nicht mehr an die Sitzheizung für den Beifahrersitz. Allerdings könnte es ungeahnte Konsequenzen haben wenn meine bessere Hälfte sich etwas unterkühlen sollte :-)
Eine wirklich einfache Lösung wird es wohl nicht geben. Meine Plan sieht vor die Sitze im Rahmen einer Innenreinigung auszubauen die Bezüge zu lösen um an die Anschlüsse für Sitzmatte und Rückenmatte zu kommen. Dann werde ich einen befreundeten Elektro-Fuzzi ( Dipl Ing ) einladen um den Fehler suchen zu lassen.
Also eine menge Arbeit die sich aber auszahlen könnte.
Ausserdem möchte ich den Kostenvoranschlag in der Werkstatt vermeiden der in etwas so aussieht -> Heizmatten müssen neu, der Sitz muss zum Sattler kostet alles zusammen blahblah-hundert €.
Wie ich schon geschrieben habe wird es dieses Jahr leider nichts mehr denn Weihnachten steht vor der Tür nur noch 6 1/2 Wochen dann gehts in den Winterurlaub. Sobald ich Ergebnisse habe werde ich berichten.

mfg roland
Pop Joy

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Pop Joy »

Hallo,

ich bin wirklich neugierig, wie das Problem mit dem Wassereinbruch bei Dir ausgeht.
Ich kann mir fast nichts schlimmeres vorstellen, als wenn ein Fahrzeug nicht dicht ist.

Klappern an der Vorderachse, besonders beim 2.4jtd, deutet auf verschlissene Stabilisatorlager hin.
Dem hohen Gewichtes Deines Motors ist der Vorderwagen nicht gewachsen.
Der Stabilisator muß leider komplett getauscht werden, die Gummilager gibt es nicht einzeln.
Wegen des hohen Demontageaufwandes wird die Reparatur recht teuer, so um die 400 EUR.

Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
Fisirota

Re: Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km

Unread post by Fisirota »

Hallo
Meinen Wassereinbruch habe ich heute beseitig, erst dachte ich es wäre die Frontscheibe doch nachdem ich den Himmel gelöst hatte und den Stopfen der Dachleiste demontiert hatte (dieser war halb voll Wasser) war klar das es die Dachleiste sein muss. Also halb so schlimm, die Serienmäßige Dichtung der Dachleiste bezeichne ich mal als Sollbruchstelle. Neu abgedichtet und schon ist die Möhre trocken.
mfg roland
Post Reply

Return to “D40 Lybra”