Probleme nach Zahnriemenwechsel

Carsten

Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by Carsten »

Hallo zusammen,
bisher hat mein Lybra 1.8 Station Wagon immer gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband beschleunigt und beim dahinrollen mit 50 - 70 km/h zeigte der Momentanverbrauch Werte um die 6 Liter. Insgesamt eine sehr kultivierte Motorabstimmung wie ich finde.
Seit der Zahnriemen und der Luftfilter in einer Fachwerkstatt gewechselt wurde erkenne ich mein Auto nicht wieder. Der Leerlauf ist unruhig beim Losfahren ruckelt der Motor als wäre ich ein Fahranfänger um dann sehr unkultiviert bei ca. 2000 U/min in ein Leistungsloch zu fallen aus dem sich der Motor erst bei 2500 U/min wieder erholt. Beim dahinrollen zeigt mein Bordcomputer zudem lustige 9 Liter Momentanerbrauch an.
Jetzt habe ich die Reparatur zum dritten Mal reklamiert und mir wurde versichert, dass die Steuerzeiten exakt stimmen, was mir zu glauben natürlich schwer fällt da ja nur an dem Riemen gearbeitet wurde. Hat jemand eine Ahnung woran das sonst noch liegen könnte.
Ach ja, wie laut darf der neue Zahnriemen eigentlich quietschen?
Würde mich über sinnvolle Antworten sehr freuen
Gruß an Alle
patrick

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by patrick »

Der Motor hat noch einen Ausgleichswellenzahnriemen. Wenn die Welle falsch gedreht wurde läuft er unruhig.
Carsten

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by Carsten »

Hi Patrick,
Gewechselt worden sind 2 einmal der von außen sichtbare Riemen (Keilrippenriemen) und dann der Zahnriemen (mit Zähnen auf beiden Seiten) unter der Plastikabdeckung. Jetzt sagst Du es gibt es noch einen. Wo sitzt der denn? Ist es denn möglich den zu verdrehen, obwohl meine Werkstatt von seiner Existenz überhaupt keine Ahnung hat?
Ich muß sagen es handelt sich um eine Fiat-Werkstatt und der Meister sagt dass im Barchetta genau der gleiche Motor verbaut wurde - gibt es doch Unterschiede?
Nachdenkliche Grüße
Carsten
menneken

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by menneken »

Der Riemen für die Ausgleichswelle sollte ebenfalls mitgewechselt werden. Is nicht ganz billig, sind wir aber von unseren Lybras gewohnt, oder? Der Kostet EK ca. 70€.
Die haben bestimmt die Ausgleichswelle verdreht. Is zumindest mein Tip.
Norbert

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by Norbert »

Hallo Carsten,

der Motor der Barchetta ist zwar weitgehend baugleich mit dem 1.8er Benziner des Lybra - aber die gegenläufigen Ausgleichswellen besitzt die in der Barchetta verbaute Maschine nicht.

Vor einer Kontrolle des entsprechenden Zahnriemens würde ich im Rahmen der Gewährleistung den Fehlerspeicher auslesen lassen; vielleicht stimmt die Einstellung von Zündung bzw. Einspritzanlage nicht mehr mit den Werksvorgaben überein, nachdem man beim Riementausch die Batterie abgeklemmt hat.

Viel Erfolg

Norbert
harry

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by harry »

Hallo,

nachdem der Motor nicht mehr richtig rund läuft und ein Mehrverbrauch vorhanden ist, werden wohl die Steuerzeiten der Nockenwelle nicht mehr passen. Das heißt, die haben beim Einbau vermutlich die Nockenwelle um einen Zahn verdreht. Wenn denen dieser Fehler unterlaufen ist, dann läuft der Motor nach dem zusammenbau trotzdem. Aber eben nicht 100%.

Die Fehlstellung der Ausgleichswellen ist vermutlich egal, da der Motor auch läuft wenn dieser Zahnriemen garnicht eingebaut wird, sprich die Ausgleichswellen außer Betrieb sind. Das hat lediglich zur Folge, dass der Motor mehr vibriert. Ein Mehrverbrauch tritt dadurch nicht ein.

Also ab in die Werkstatt, die sollen die Steuerzeiten des Motors (sprich Stellung des Nockenwellenräder, Kurbelwelle) überprüfen.

Deiner Beschreibung nach haben die beim Zahnriemenwechsel wohl geschlampt. Beim 1.8er Benziner sind nämlich keine Markierungen am Motorblock vorhanden. Deshalb muss der Motor mit der Messuhr auf den OT (oberer Totpunkt Zylinder 1) gestellt werden. Danach werden die Nockenwellen mit speziellen Alublöcken gegen Verdrehen gesichert. Und erst danach kann der Zahnriemen gewechselt werden.

Viva Lancia
Harry
Carsten

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by Carsten »

Hallo,

ich habe nochmal nachgefragt, wie der Zahnriemen gewechselt wurde und die Antwort entsprach exakt der von Harry beschriebenen Vorgehensweise. Außerdem habe ich die Steuerzeiten noch einmal (in gleicher Werkstatt) kontrollieren lassen - "stimmen exakt" - Aussage Meister.

Was ist denn mit der Idee von Norbert, dass beim Abklemmen der Batterie das Motormanagement verstellt wird ?

Interessant finde ich aber vor allem, dass genau in dem Bereich 2000 U/min in dem laut Lancia 90% des maximalen Drehmomentes zur Verfügung stehen sollen die Leistung einfach nicht vorhanden ist. Kann das an dem Verstellmechanismus der Einlassnockenwelle liegen?

Gruß an Alle

PS: Gibt es eigentlich eine brauchbare Reparaturanleitung / Werkstatthandbuch?
harry

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by harry »

Hallo,

allso wenn die Batterie abgeklemmt wird macht garnichts, denn wenn die Zündung des Motors eingeschaltet wird, holt sich die Elektronik die 0-Werte jedesmal neu. Stell Dir mal vor, wenn die Batterie des Pkw kaputt geht, müssten jedesmal die Einspritzwerte neu eingelesen werden. Das gäbe ne menge Arbeit für die Werkstätten.

Kann natürlich auch daran liegen, dass die was am Phasensteller versaubeutelt haben. Aber das nachzumessen ist im eingebauten Zustand fast nicht möglich. Sind auch alle Stecker drann? insbesondere der auf der Einlassnockenwelle im Bereich des Phasenstellers. Dieses Elektromagnet schaltet nämlich den Stellmechanismus.


Viva Lancia
Harry
Pop Joy

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by Pop Joy »

Hallo,

hier würde ich auf jeden Fall einen Anwalt einschalten.
Solchen kriminell inkompetenten "Fachwerkstätten" gehört das Handwerk gelegt.

Falls wirklich ein fehlerhafter Einbau des Zahnriemens ausgeschlossen werden kann, würde ich Richtung Nockenwellenverstellmechanismus weitersuchen.
Auch sollte der OT-Geber überprüft werden.
Die Ausgleichswellen haben auf keinen Fall etwas mit dem Leistungsloch bei 2000 1/min zu tun.
Ich würde mir eine andere Werkstatt suchen und die entstandenen Mehrkosten bei der Pfuschwerkstatt gerichtlich einklagen lassen.

Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
VSW

Re: Probleme nach Zahnriemenwechsel

Unread post by VSW »

nur mal als anmerkung. ich habe auch den 1,8er benziner. und die 90% bei 2000 umdrehungen habe ich auch nicht. erst kurz vor der 3000 gibts nen leistungsschub. der ist dann aber richtig spürbar.
Post Reply

Return to “D40 Lybra”