Gleitstück Fensterheber die 100´ste

bigfoot

Re: Gleitstück Fensterheber die 100´ste

Unread post by bigfoot »

ich hab die Teile (links und rechts vorn). Gib mir deine Anschrift an meine hinterlegte email-Adresse.
Jens

Re: Gleitstück Fensterheber die 100´ste

Unread post by Jens »

Hallo,

manchmal fragt man sich, warum die Autoindustrie - und die dazugehörigen Zulieferer - nicht dazulernen können. Es kann doch nicht sein, dass in modernen Autos wie im Lybra wie vor zwanzig jahren reihenweise die Fensterheber verrecken.

Das mit dem Gleitstein ist doch eine ebenso banale wie alte Fehlerquelle.

Genau dieselben Probleme hat(te) Volvo bei Modell 480. Sieht man sich die Teile an, könnten sie mit den Magneti Marellis fast baugleich sein. Die 480-Heber der Marke Brose sind reihenweise eingegangen. In dreieinhalb Jahren 480 und weniger als 30.000km mit geringer Fensterhebernutzung sind mir die Dinger zwei mal verreckt. Und einer davon war schon mal getauscht. Und der 480 war sicher nicht das einzige Fahrzeug mit diesen Problemen.

Immer waren es die Gleitstücke auf der Schiene, wo ein kleiner Plastikgrad abbrach und die Spule rausrutschte. Das hat fast noch nicht mal was mit Sparen zu tun. Denn es hätte gereicht, in der Großserie das Teil um einen MM größer zu dimensionieren, und etwas härteres Plastik zu nehmen.

Gut, der 480 war aus den 80igern. Aber man müsste doch 20 Jahre später fertig bringen können, das besser zu machen. El. FH hat nun jedes Auto serienmäßig. Und besonders aufwändig ist die technik auch nicht. Und auch wenn es ein anderer Zulieferer ist, ist das nicht begreiflich.

VW hatte auch mal die Probleme im Golf IV. Da waren es zu weiche Zahnrädchen. Die sind nun aus Metall. Aber Immer derselbe Mist mit fahrlässig zu klein dimensionierten Billigteilen. - Die dann so einen (teuren) Ärger bereiten.

Jens
Insider

Re: Gleitstück Fensterheber die 100´ste

Unread post by Insider »

Jens schrieb:
> manchmal fragt man sich, warum die Autoindustrie - und die
> dazugehörigen Zulieferer - nicht dazulernen können.

tja, vielleicht sind die Ingenieuere, die diese Erfahrung machen durften inzwischen wegrationalisiert oder durch frisch Studierte ersetzt worden...

Außerdem sagt das Computerprogramm, in dem das Bauteil entwickelt wird, dass die Konstruktion halten wird. Sicherheitsaufschläge werden minimiert um noch mehr wertvolles Material und Gewicht einzusparen. Dass allerdings der Kunstoff altern wird, davon weiß der Computer nichts...
Was die Haltbarkeit der so produzierten Teile betrifft, ist man hinterher immer schlauer.

> Immer waren es die Gleitstücke auf der Schiene, wo ein
> kleiner Plastikgrad abbrach und die Spule rausrutschte. Das
> hat fast noch nicht mal was mit Sparen zu tun. Denn es hätte
> gereicht, in der Großserie das Teil um einen MM größer zu
> dimensionieren, und etwas härteres Plastik zu nehmen.

Doch, genau das hat mit sparen zu tun. Wenn man bei jedem Gleitstein auch nur winzige Mengen Material einsparen kann, dann spart der Hersteller in der Summe eben doch wieder etwas ein.

Der Kostendruck in der Zulieferindustrie ist enorm. Genauso die Fluktuation.
Im übrigen glaube ich, dass die Ingenieure durchaus gewillt wären, besser zu konstruieren, bzw. tun dies im ersten Anlauf auch, dann aber kommt so ein Marketingfuzzi, der keine Ahnung von Konstruktion hat, aber Key-Account-Manager für Automarke X ist daher und erzählt den Ingenieuren, sie müssen noch 20% einsparen, da er genau das gerade dem Mann von der Firma X versprochen hat.
Und sollte dann nach drei, vier Jahren eine zu geringe Dimensionierung einen Serienfehler nach sich ziehen, dann ist der Verantwortliche meist schon nicht mehr in der Firma.
Delta95

Re: Gleitstück Fensterheber die 100´ste

Unread post by Delta95 »

Nun was mich persönlich verwundert ist hier die Tatsache, dass der Lybra hier Probleme hat... Mein fast 20 Jahre alter Lancia (Prisma, bzw. Delta I Technik) hat bei den elektrischen Fensterhebern keine Probleme. Nun ab und zu lässt der Kontakt des Schalters nicht sofort den Fensterheber hoch-rauf fahren.. Nun, ist auch schon 20 Jahre alt... mal mit Kontaktspray reinigen.
Die Dedra die wir hatten, bzw. haben und der Delta II LE den ich im Alltag bewege hat keinerlei Probleme. Die Fensterheber funktionieren alle einwandfrei.
Also ist dies wohl ein Lybra spezifisches Problem, eigenartig dass die Schwestermodelle 156,147, GT diese Probleme nicht haben... Der Lybra hat ja sehr viel Technik mit diesen Autos gemeinsam.
Nun ich kann es mir nicht wirlich erklären. Aber vielleicht hat man geglaubt man muss wieder eine eigene Konstruktion entwerfen...
Ich finde es verwunderlich, da selbst die Fensterheber, bei Lancia, elektrisch verfügbar waren... (Flavia 2000 und Gamma) in den 70er Jahren... und Gamma sogar hinten. ;-)

Grüße
Wolfgang

Re: Gleitstück Fensterheber die 100´ste

Unread post by Wolfgang »

Hallo Jan,

kannst Du mir die Adresse geben wo Du die Gleitsteine gekauft hast?
Hab einen Lybra 2,4 JTD Bj. 04/2001. linker Fensterheber hat sich schon verabschiedet, wurde getauscht, links hinten ist seit nem Jahr defekt u. vorne rechts kommt demnächst ...


Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Wolfgang
Post Reply

Return to “D40 Lybra”