Hallo,
mal eine Frage zu den Serviceintervallen(hab mit der Suchfunktion leider nichts gefunden). Wann muss den nun der Lybra SW 2.4 zum Service - alle 20.000km oder jedes Jahr? Ich habe eine jaehrliche Laufleistung von ca.9000km - wenn Ich also nach den km gehe, sollte Ich alle 2 Jahre mal zum Service - reicht das?
Danke fuer Eure Infos
Gruss
Andy
Serviceintervalle?
Re: Serviceintervalle?
Hi,
in meinem Serviceheft steht alle 20.000 km ODER 1 mal Jährlich, je nachdem, was zuerst zutrifft. 1,9 jtd, Bj 2004
Kann mir nicht denken, dass es beim 2,4 anders sein soll.
/Mumin
in meinem Serviceheft steht alle 20.000 km ODER 1 mal Jährlich, je nachdem, was zuerst zutrifft. 1,9 jtd, Bj 2004
Kann mir nicht denken, dass es beim 2,4 anders sein soll.
/Mumin
Re: Serviceintervalle?
Mit Mobil M1 0W40, also Spitzenöl, kann man auf 18 Monate ausdehnen. Sollten aber wenig Kurzstrecken dabei sein.
Re: Serviceintervalle?
Hallo Patrick,
das Öl ist sicherlich gut, nur wird doch bei einem Service nicht nur das Öl und der Filter gewechselt! Da werden doch auch andere Sachen, wie zB. die Bremsen, Zündkerzen usw. überprüft. Schon das auslesen des Speichers könnte wichtig werden.
Viva Lancia Tilo
das Öl ist sicherlich gut, nur wird doch bei einem Service nicht nur das Öl und der Filter gewechselt! Da werden doch auch andere Sachen, wie zB. die Bremsen, Zündkerzen usw. überprüft. Schon das auslesen des Speichers könnte wichtig werden.
Viva Lancia Tilo
Re: Serviceintervalle?
Danke fuer Eure Infos - also werde Ich Ihn auch brav jedes Jahr zum Service stellen - tja so ein Auto ist halt wie eine Sparbuechse ohne Boden!!
Gruss
Andy
Gruss
Andy
Re: Serviceintervalle?
Hallo Andy,
ja das Auto ist schon einer der größten Haushaltsposten! Wo will man da schon anfangen zu sparen? Versicherung, Service, Reparaturen, sparsames fahren usw.? Die Autofahrer werden doch so richtig geschröpft und das wird noch schlimmer werden! Steigende Benzinpreise, steigende KFZ Steuer, Versicherungssteuer jetzt 19% usw.! Wenn dann die EU noch eine CO² Steuer haben will, dann bin ich mit meinem 2,0 Liter Lybra aber fällig, werde dann auf den neuen FIAT 500 umsteigen
!!
Viva Lancia Tilo
ja das Auto ist schon einer der größten Haushaltsposten! Wo will man da schon anfangen zu sparen? Versicherung, Service, Reparaturen, sparsames fahren usw.? Die Autofahrer werden doch so richtig geschröpft und das wird noch schlimmer werden! Steigende Benzinpreise, steigende KFZ Steuer, Versicherungssteuer jetzt 19% usw.! Wenn dann die EU noch eine CO² Steuer haben will, dann bin ich mit meinem 2,0 Liter Lybra aber fällig, werde dann auf den neuen FIAT 500 umsteigen

Viva Lancia Tilo
Re: Serviceintervalle?
Nun ja eigentlich sollte das Fahrzeug jedes Jahr zu Kontrolle. Ölwechsel sollte man eigentlich zumindestens jährlich gemacht werden auch wenn man die Kilometerzahl nicht erreicht.
italo
italo
Re: Serviceintervalle?
Hallo,
bei der Angabe der Service-Intervalle wird natürlich besonders darauf geachtet, daß die Vertragswerkstätten genügend Umsatz machen, mit dem reinen Verkauf von Fahrzeugen wird recht wenig verdient.
Ich habe auch eine Fahrleistung von ca. 10000 km/Jahr, aber ich denke nicht daran, jährlich einen Ölwechsel zu machen. Alle 20000 km sind auf jeden Fall ausreichend. Die einzige Ausnahme wäre, wenn das Fahrzeug wirklich ausschließlich im Stadtverkehr bewegt wird. Hier kann ein jährlicher Ölwechsel vorteilhaft sein.
Es ist im übrigen ein weitverbreiteter Irrglaube, daß die Schwarzfärbung des Öles ein Indiz für einen fälligen Ölwechsel ist. Die Schwärzung entsteht durch den bei jeder Verbrennung entstehenden Ruß. Nun ist aber Ruß nichts weiter als Kohlenstoff und der wiederum ist so ziemlich das beste Schmiermittel, das man sich vorstellen kann. Somit wird das Öl im Laufe der Zeit eigentlich immer leistungsfähiger.
Der wirkliche Zweck des Ölwechsel ist nämlich der zugehörige Filterwechsel. Ein zugesetzter Filter ist wahrlich ein Risiko für den Motor, da er sonst ungefiltertes Öl über die Bypass-Leitung erhält.
Mein Rat: Einfach noch ein Jahr weiterfahren und Geldbeutel und Umwelt schonen!
Gruß
Pop Joy
bei der Angabe der Service-Intervalle wird natürlich besonders darauf geachtet, daß die Vertragswerkstätten genügend Umsatz machen, mit dem reinen Verkauf von Fahrzeugen wird recht wenig verdient.
Ich habe auch eine Fahrleistung von ca. 10000 km/Jahr, aber ich denke nicht daran, jährlich einen Ölwechsel zu machen. Alle 20000 km sind auf jeden Fall ausreichend. Die einzige Ausnahme wäre, wenn das Fahrzeug wirklich ausschließlich im Stadtverkehr bewegt wird. Hier kann ein jährlicher Ölwechsel vorteilhaft sein.
Es ist im übrigen ein weitverbreiteter Irrglaube, daß die Schwarzfärbung des Öles ein Indiz für einen fälligen Ölwechsel ist. Die Schwärzung entsteht durch den bei jeder Verbrennung entstehenden Ruß. Nun ist aber Ruß nichts weiter als Kohlenstoff und der wiederum ist so ziemlich das beste Schmiermittel, das man sich vorstellen kann. Somit wird das Öl im Laufe der Zeit eigentlich immer leistungsfähiger.
Der wirkliche Zweck des Ölwechsel ist nämlich der zugehörige Filterwechsel. Ein zugesetzter Filter ist wahrlich ein Risiko für den Motor, da er sonst ungefiltertes Öl über die Bypass-Leitung erhält.
Mein Rat: Einfach noch ein Jahr weiterfahren und Geldbeutel und Umwelt schonen!
Gruß
Pop Joy
Re: Serviceintervalle?
Also das ist grober Unfug. Wenn das Öl altert nimmt die Scherstabilität ab, d.h. das Öl ist statt nem 5W40 nur noch ein 5W30 oder 5W20. Natürlich ist das nur so extrem bei mittelmäßigem Öl. M1 ist auch nach 20tkm noch fast top. Trotzdem bilden sich im Öl Säuren, deshalb max 18 Monate.
Re: Serviceintervalle?
Ciao!
Für die wirtschaftlich denkenden: Öl wechseln kann jede Tankstelle oder ATU, Forstinger etc. Dort gibst den edlen Schmierstoff viel günstiger als in der Fachwerkstatt. Wird der Motor nicht ständig hoch belastet, ist auch der Einsatz von teurem High-Tech-Motoröl nicht unbedingt erforderlich. (Kein Öl aus dem Baumarkt!) Wie von anderen hier bereits geschildert, "altert" das Motoröl auch ohne grosse Jahreslaufleistung.
Ich würde jährlich wechseln und dafür (nur) ein gutes Mittelklasseöl einfüllen lassen, dort wo das Preisleistungsverhältnis am besten ist.
Grüsse. Vincenzo
Für die wirtschaftlich denkenden: Öl wechseln kann jede Tankstelle oder ATU, Forstinger etc. Dort gibst den edlen Schmierstoff viel günstiger als in der Fachwerkstatt. Wird der Motor nicht ständig hoch belastet, ist auch der Einsatz von teurem High-Tech-Motoröl nicht unbedingt erforderlich. (Kein Öl aus dem Baumarkt!) Wie von anderen hier bereits geschildert, "altert" das Motoröl auch ohne grosse Jahreslaufleistung.
Ich würde jährlich wechseln und dafür (nur) ein gutes Mittelklasseöl einfüllen lassen, dort wo das Preisleistungsverhältnis am besten ist.
Grüsse. Vincenzo