Hallo
Hab heute von einer FIAT Vertragswerkstatt die unschöne Nachricht erhalten, dass mein Lybra 2.4JTD einen kapitalen Motorschaden hat. Es ist wohl Pleuellager gebrochen, das hat sich dann im Motor verklemmt und den Motorblock kaputtgemacht (Loch drin).
Zuvor hatte ich den Wagen in einer Auto-Crew Meister-Werkstatt im Nachbarort. Da wurde auf Grund starker Klappergeräusche im Motor die Nockenwelle ausgetauscht.
Das Klappern blieb aber erhalten, bzw. wurde nur noch schlimmer.
Der Werkstattmeister hat dann diverse Versuche gemacht, die Fehlerursache zu finden, leider erfolglos.
Als ich den Wagen dann zwangsläufig wieder abgeholt habe, hat er mir (vor Zeugen) noch gesagt, dass einen Mechanische Ursache wohl auszuschliessen sei. Er hätte alle Ventile, Stößel, Kurbelwelle usw. geprüft, da wäre alles in Ordnung. Er vermutet einen defekten injektor auf dem 3. Zylinder, weshalb die Verbrennung wohl nicht mehr sanft erfolgen würde, daher auch das Klappern.
Ich könnte mit dem Wagen schon noch fahren, aber eben vorsichtig, nicht hoch drehen usw...
Die nächste FIAT-Werkstatt ist ca. 12 Km entfernt, da wollte ich den Wagen dann zur Fehlersuche und Reparatur abgeben.
Der Chef dieses Ladens (FIAT-Boni in 89584 Ehingen) hat den Wagen aber gleich gar nicht zur Reparatur angenommen, mit den Worten: "Da hat schon ein anderer dran rumgeschraubt, da machen wir nichts mehr dran. Bringen sie ihn eben wieder zu der Auto-Crew Werkstatt zurück."
Da hats mir doch den Vogel rausgehauen. Schickt der mich mit meinem klappernden Motor wieder weg.
So was hab ich ja noch nie gehört.
Ich hab mich dann eben auf den Weg zur nächsten FIAT-Werkstatt in Blaubeuren gemacht. Das sind ca. 25 Km. Auf dem Weg dorthin, hat sich das Motorgeräusch, und auch das Laufverhalten extrem verschlechter, so dass ich den Wage schliesslich geparkt habe und mich zur Werkstatt abschleppen lies.
Diagnose siehe oben.
Kostenvoranschlag bei neuem Motor ca. 5000€ + Einbau. AT-Motor ca. 3000€ + Einbau.
Kann ich hier eine (oder beide) der ersten Werkstätten in die Regresspflicht nehmen ?
Schliesslich hat die Auto-Crew Werkstatt nicht nur den Fehler nach MEHRWÖCHIGEM Reparaturversuch nicht gefunden, sondern mir sogar geraten den Wagen zur nächsten FIAT Werkstatt zu FAHREN.
Diese hat mich dann aber auf Grund fadenscheiniger Bergründungen abgewiesen.
Ansonsten wäre der aufgetretene Schaden weit geringer gewesen.
Mit verzweifeltem Gruss
Floyd
Wrekstatt regresspflichtig ???
Re: Wrekstatt regresspflichtig ???
Wenn die Autocrew bereits eine Reparatur vorgenomen hat, MUSS sie darauf Garantie geben.
Wenn Du also einen Folgeschaden davongetragen hast, bist Du fast auf der sicheren Seite.
Ich würde aber erst mit einem Anwalt sprechen wie Du Dich verhalten sollst. Hatte schon mal selbst
so nen ähnlichen Fall. Die Werkstatt die den Schaden verursacht hat, muss dafür gerade stehen.
Gruss
Frank
Wenn Du also einen Folgeschaden davongetragen hast, bist Du fast auf der sicheren Seite.
Ich würde aber erst mit einem Anwalt sprechen wie Du Dich verhalten sollst. Hatte schon mal selbst
so nen ähnlichen Fall. Die Werkstatt die den Schaden verursacht hat, muss dafür gerade stehen.
Gruss
Frank
Re: Wrekstatt regresspflichtig ???
Hallo,
im Einzelfall kann das juristisch sehr schwierig werden. Die Beweislast liegt, da es sich um einen Werkvertrag (Motor reparieren) bei dir. Beim Kaufvertrag ist das besser, da gibt es in den ersten sechs Monaten die Beweislastumkehr. Du musst halt nachweisen, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Am besten, die Angelegenheit wird einem Anwalt übergeben. Außerdem sollte ein Gutachten in Betracht gezogen werden. Leider kostet das ganze nicht wenig.
Die Fiat-Werkstatt kannst du nicht verantwortlich machen. Es gibt in Deutschland keinen Kontrahierungszwang, d.h. es kann keiner gezwungen werden, (Reparatur-)Verträge zu schließen. Wohl zu Recht. Denn als Herr Fiat möchte ich auch nicht das Regressrisiko an der Backe haben, wenn schon vor mir einer 'rumgedocktert hat. Am Ende hat er dann den Stress... Sieht man ja.
Viel Erfolg
Jens
im Einzelfall kann das juristisch sehr schwierig werden. Die Beweislast liegt, da es sich um einen Werkvertrag (Motor reparieren) bei dir. Beim Kaufvertrag ist das besser, da gibt es in den ersten sechs Monaten die Beweislastumkehr. Du musst halt nachweisen, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Am besten, die Angelegenheit wird einem Anwalt übergeben. Außerdem sollte ein Gutachten in Betracht gezogen werden. Leider kostet das ganze nicht wenig.
Die Fiat-Werkstatt kannst du nicht verantwortlich machen. Es gibt in Deutschland keinen Kontrahierungszwang, d.h. es kann keiner gezwungen werden, (Reparatur-)Verträge zu schließen. Wohl zu Recht. Denn als Herr Fiat möchte ich auch nicht das Regressrisiko an der Backe haben, wenn schon vor mir einer 'rumgedocktert hat. Am Ende hat er dann den Stress... Sieht man ja.
Viel Erfolg
Jens
Re: Werkstatt regresspflichtig ???
Hallo
Ich werd mich dann mal mit der Auto-Crew Werkstatt auseinandersetzen.
Die müssten für solche Fälle doch auch eine Versicherung haben, oder ?
Das wäre ja eine Haftpflicht-Angelegenheit, wenn die Schuld auf ihrer Seite liegt.
Gruss
Floyd
Ich werd mich dann mal mit der Auto-Crew Werkstatt auseinandersetzen.
Die müssten für solche Fälle doch auch eine Versicherung haben, oder ?
Das wäre ja eine Haftpflicht-Angelegenheit, wenn die Schuld auf ihrer Seite liegt.
Gruss
Floyd
Re: Werkstatt regresspflichtig ???
Hallo Floyd,
ja eigentlich hat jede Werkstatt eine Versicherung für solche Fälle. Nur zahlen Versicherungen auch sehr ungern, und nur das nötigste. Nimm dir einen guten Anwalt, dann wird das.
Ich hatte vor 3 Jahren einen ähnlichen Fall (auch Motorschaden) und einen schlechten Anwalt, dabei bin ich schlecht weg gekommen.
Alex
ja eigentlich hat jede Werkstatt eine Versicherung für solche Fälle. Nur zahlen Versicherungen auch sehr ungern, und nur das nötigste. Nimm dir einen guten Anwalt, dann wird das.
Ich hatte vor 3 Jahren einen ähnlichen Fall (auch Motorschaden) und einen schlechten Anwalt, dabei bin ich schlecht weg gekommen.
Alex
Re: Werkstatt regresspflichtig ???
Hi,
grundsätzlich haben die eine Versicherung.
Ist mir auch mal passiert. Wegen defekter Kopfdichtung hat die Werkstatt den Zylinderkof abgenommen, bei der Gelegenheit Ventile und Nockenwelle getauscht, bei einem 2.0 Dedra Turbo.
1000 km später machte es unvermittelt bei 220 auf der Autobahn ganz sanft "ping".
Ein Arretierungsplättchen (oder so) für eine Ventilfeder war aus der Verankerung gesprungen oder gebrochen.
Ein Gutachter hat sich das Auto angesehen, wegen der schon leicht verschlissenenn Kurbelwelle zum AT Motor geraten, und fertig. Ich musste angesichts der Laufleistung von 70000 km einen Eigenanteil am Material tragen und das war es dann (war immer noch teuer genug). Den Gutachter hat die Versicherung bezahlt.
Bei Dir dürfte die Sache schwierig sein, weil der Motorschaden ja offenbar nicht ursächlich auf den Reparaturversuch der Werkstatt zurückzuführen ist, sondern diese nur das eigentliche Problem nicht gesehen hat. Insofern hilft nur guter Wille der Werkstatt oder Glück und ein guter Anwalt.
Gruß,
Max
grundsätzlich haben die eine Versicherung.
Ist mir auch mal passiert. Wegen defekter Kopfdichtung hat die Werkstatt den Zylinderkof abgenommen, bei der Gelegenheit Ventile und Nockenwelle getauscht, bei einem 2.0 Dedra Turbo.
1000 km später machte es unvermittelt bei 220 auf der Autobahn ganz sanft "ping".
Ein Arretierungsplättchen (oder so) für eine Ventilfeder war aus der Verankerung gesprungen oder gebrochen.
Ein Gutachter hat sich das Auto angesehen, wegen der schon leicht verschlissenenn Kurbelwelle zum AT Motor geraten, und fertig. Ich musste angesichts der Laufleistung von 70000 km einen Eigenanteil am Material tragen und das war es dann (war immer noch teuer genug). Den Gutachter hat die Versicherung bezahlt.
Bei Dir dürfte die Sache schwierig sein, weil der Motorschaden ja offenbar nicht ursächlich auf den Reparaturversuch der Werkstatt zurückzuführen ist, sondern diese nur das eigentliche Problem nicht gesehen hat. Insofern hilft nur guter Wille der Werkstatt oder Glück und ein guter Anwalt.
Gruß,
Max
Re: Wrekstatt regresspflichtig ???
Hallo Floyd!
Tja...das hört sich ja nicht gut an... Was ist das für eine Werkstatt? Man gibt ein defektes Fahrzeug
doch nicht einem Kunden mit...oder doch? Vielleicht hätte sich der Mechaniker einen anderen Beruf
wählen sollen. Konnte man an der Nockenwelle einen Schaden erkennen? Sind die Altteile vorhanden?
Dies solltest Du erst mal feststellen. Und das man einen Pleullagerschaden nicht erkennt kann ich mir
nicht vorstellen.
Die Beweislage ist ohne Altteile schwierig... in welcher form liegt die Rechnung vor? Was steht auf der
Rechnung? Sind Folgeschäden ausgeschlossen worden? Hast Du dies evtl. unterschrieben?
Gruß
Sascha
Tja...das hört sich ja nicht gut an... Was ist das für eine Werkstatt? Man gibt ein defektes Fahrzeug
doch nicht einem Kunden mit...oder doch? Vielleicht hätte sich der Mechaniker einen anderen Beruf
wählen sollen. Konnte man an der Nockenwelle einen Schaden erkennen? Sind die Altteile vorhanden?
Dies solltest Du erst mal feststellen. Und das man einen Pleullagerschaden nicht erkennt kann ich mir
nicht vorstellen.
Die Beweislage ist ohne Altteile schwierig... in welcher form liegt die Rechnung vor? Was steht auf der
Rechnung? Sind Folgeschäden ausgeschlossen worden? Hast Du dies evtl. unterschrieben?
Gruß
Sascha
Re: Wrekstatt regresspflichtig ???
Hallo Sascha
Die Nockenwelle hatte auf einem Nocken des 3.Zylinders ein Untermass von ca. 2.5mm.
Das die getauscht wurde ist also schon OK. Der Mechaniker ist seit ca. 10 Jahren KFZ-Meister.
Die Altteile sind noch in seiner Werkstatt.
Eine Rechnung habe ich noch gar keine bekommen, und auch sonst nichts unterschrieben.
Gruss
Floyd
Die Nockenwelle hatte auf einem Nocken des 3.Zylinders ein Untermass von ca. 2.5mm.
Das die getauscht wurde ist also schon OK. Der Mechaniker ist seit ca. 10 Jahren KFZ-Meister.
Die Altteile sind noch in seiner Werkstatt.
Eine Rechnung habe ich noch gar keine bekommen, und auch sonst nichts unterschrieben.
Gruss
Floyd
Re: Wrekstatt regresspflichtig ???
Hallo!
Ah... bei so einem schaden kann man aber davon ausgehen das noch weitere defekte vorliegen.
Was für eine Ölsorte biste gefahren? Ist die Kontrollleuchte für Öldruck mal angegangen?
Ich denke mal das die Pleullager schon einen Schaden hatten und deshalb zu wenig Öldruck in den
Zylinderkopf gelangt ist, daher der Nockenwellenschaden.
Bei solch einem Schaden kontrolliert man eigentlich die Ölversorgung bevor man Neuteile zerstört...
das sollte der Kfz Mensch eigentlich wissen. Dir ist jetzt kein Vorwurf zu machen...da der Motor
letztendlich noch nach der halben Reparatur geklappert hat aufgrund der Pleullager wäre eh ein
AT Motor ratsam gewesen. Schade nur das in den Kaputten Motor soviel noch investiert wurde.
Wie gesagt denke ich dass Du keine Chance hast da etwas zu drehen... ( rechtlich gesehen )
Das einzigste was ich machen würde, handele den Umbau des AT Motors aus oder Zahle einfach
die gemachte Reparatur nicht... war ja nicht die Richtige Diagnose, so seh ich das.
Gruß
Sascha
Ah... bei so einem schaden kann man aber davon ausgehen das noch weitere defekte vorliegen.
Was für eine Ölsorte biste gefahren? Ist die Kontrollleuchte für Öldruck mal angegangen?
Ich denke mal das die Pleullager schon einen Schaden hatten und deshalb zu wenig Öldruck in den
Zylinderkopf gelangt ist, daher der Nockenwellenschaden.
Bei solch einem Schaden kontrolliert man eigentlich die Ölversorgung bevor man Neuteile zerstört...
das sollte der Kfz Mensch eigentlich wissen. Dir ist jetzt kein Vorwurf zu machen...da der Motor
letztendlich noch nach der halben Reparatur geklappert hat aufgrund der Pleullager wäre eh ein
AT Motor ratsam gewesen. Schade nur das in den Kaputten Motor soviel noch investiert wurde.
Wie gesagt denke ich dass Du keine Chance hast da etwas zu drehen... ( rechtlich gesehen )
Das einzigste was ich machen würde, handele den Umbau des AT Motors aus oder Zahle einfach
die gemachte Reparatur nicht... war ja nicht die Richtige Diagnose, so seh ich das.
Gruß
Sascha
Re: Wrekstatt regresspflichtig ???
... oder Zahle einfach die gemachte Reparatur nicht...
Sehr clever. Da haste dann schneller nen Anwalt auf dem Hals als du A sagen kannst. Du musst doch irgend ein Übergabeprotokoll oder ne Auftragsbestättigung haben. Ohne wirds eh schwierig.
Sehr clever. Da haste dann schneller nen Anwalt auf dem Hals als du A sagen kannst. Du musst doch irgend ein Übergabeprotokoll oder ne Auftragsbestättigung haben. Ohne wirds eh schwierig.