Rep. Sitzheizung

Philipp

Rep. Sitzheizung

Unread post by Philipp »

Hallo zusammen.

So wieder mal ein weiterer Beitrag, zum leidigen Thema Sitzheizung. Gestern ist mir der Schalter durchgebrannt. Hab nun im Forum gelesen, das es einige gibt, die ein normalen Wippschalter aus dem Elektromarkt da eingebaut haben, um zu verhindern, dass dieser immer defekt ist. Wollte nachfragen, was ich beachten muss, wenn ich mir solch ein Schalter besorgen und einbauen will? Vermutlich muss ich einen 12V nehmen, aber au was muss ich sonst noch achten?

Danke für Eure Hilfe.
Gruss Philipp
Gregor

Re: Rep. Sitzheizung

Unread post by Gregor »

Hallo,

die Spannung dürfte dem Schalter egal sein, nimm eben einen für 230 V. Du solltest aber darauf achten, dass er den Strom, den die Heizung zieht (das dürfte nicht wenig sein) aushält.
Da kann man sich an der Sicherung orientieren.

Viva Lancia

Gregor
Philipp

Re: Rep. Sitzheizung

Unread post by Philipp »

Danke Dir Gregor für Deine Infos.

Werd mir demfall einen 230Volt Schalter besorgen. So weit ich das weiss frisst die Heizung 15Ampere, ist jedenfalls mit dem abgesichert. Kann ich da auch ein Schlate für über 15Ampere nehmen, oder muss ich darauf schauen, dass dieser genau 15Ampere zieht?

Danke Dir für die Info.

Gruss Philipp
italo

Re: Rep. Sitzheizung

Unread post by italo »

nein du musst darauf auchten das dieser auch 15 ampere schalten kann...mehr wäre besser. 15 Ampere Wechselstrom und Gleichstrom verhalten sich beim Aussalten unterschiedlich. Ich denke mal das du schon einen Leistungsschalter nehmen musst. Denn bei 230 V und 15 Ampere würden 3450 W ergeben im Haushalt haben die Geräte maximal 1500 W und Geräte die mehr haben sind eigentlich nur Heizradiatoren.

italo
Delta95

Re: Rep. Sitzheizung

Unread post by Delta95 »

Image

Der Link dazu:

http://www3.westfalia.de/shops/technica ... 9003e4c52c

Ist für 12 V Gleichspannung und 20 A maximal Strom ausgelegt.

Dieser Schalter (mit Led, was sicher praktisch ist wie ich mir denke, damit du siehst ob EIN/AUS geschaltet ist, auch bei Nacht) ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Diese Möglichkeit ist sicher relativ einfach zu realisieren (wo du das Loch - bzw. Die Halterung ausfräsen möchtest (viel Spaß dabei :-)) kann ich dir nicht sagen (der Lybra meiner Eltern hat keine Heizung...)



Nun die oben genannte Möglichkeit ist nur Eine. Ich würd mir mit den Schalter ein Relais schalten... (wesentlich unauffälliger, und einfacher zu verbauen ein Relais):

Image

Der Link:
http://www.conrad.de/script/kfz_relais_jjm.sap

Also ich würd mir einen Schalter (orignal, oder ausnem häufiger zu findenen 156,147 oder GT Alfa) ausbauen und dann das Relais reinlöten oder reinlöten lassen... :-)

Nun ich hoffe ich konnte dir helfen, ich muss jetzt wieder lernen... Fachhochschule...


@italo:
Stimmt, muss für Gleichspannung geeigneter Schalter sein.
Du hast ja beim Öffnen und Schließen eines Schalters bei Gleichspannung (da kein Sinus) immer konstant die volle Leistung am Schalter, bei Wechselspannung ist es kein Problem mit ner Funkenstrecke etc...(Sinus)

Grüße

Albert
germo

Re: Rep. Sitzheizung

Unread post by germo »

Ob die Sitzheizung an ist, sieht man doch wohl an der Kontrollleuchte in der Mittelkonsole. Wäre es aber nicht vielleicht zweckmäßig einen Regler zu verbauen, so daß man verschiedene Heizstufen realisieren kann, wie zum Beispiel beim Thesis der Fall.
Post Reply

Return to “D40 Lybra”