Radlager

Christian

Radlager

Unread post by Christian »

Hallo zusammen!

Wenn ich an meinem vorderen rechten Reifen rüttle, merke und höre ich das es dort etwas Spiel hat.
Auch wenn ich über leichte Bodenwellen/Schlaglöcher fahre, spürt man "etwas" im Gaspedal.
Man hört dann auch ein leichtes "klacken".

Ich tippe auch das Radlager.
Was darf so etwas in einer Vertragswerkstatt kosten? Ist es sinnvoll, gleich beide Radlager zu
wechseln?

Danke für Eure Tipps!
Christian
Patrick

Re: Radlager

Unread post by Patrick »

Ca. 45 Min Arbeit plus Radlager, das kostet je nach Modell so 60-90 €.
GWB

Re: Radlager

Unread post by GWB »

Das können auch verschlissene Spurstangenköpfe sein. Je nach Straßenqualität sind die zwischen ca. 50.000 und 100.000 km fällig.
Grüße,
GWB
Mumin

Re: Radlager

Unread post by Mumin »

Hallo,

wenn ich immer lese was wie oft und wann alles auszutauschen ist, frage ich mich,ob ich nicht etwas grundlegend falsch mache. Spurstangen wechseln??? Noch nie gemacht. Der alte Lybra hielt ja ueber 220.000 km und der jetzige hat auch schon wieder fast 150.000 auf der Uhr.

Habe uebrigens auch noch die ersten Bremsen drauf. Aber bei 160.000 lasse i´ch prophylaktisch wechseln.

Gruesse vom Mumin (aus dem winterlichen Norden Europas)
GWB

Re: Radlager

Unread post by GWB »

Das kommt natürlich sehr auf die durchschnittliche Fahrbahnqualität und das Einsatzgebiet an.
Meine Spurstangenköpfe (nicht die Spurstangen selber!!) waren mit 50.000 km am Ende und haben laut geklopft.
Auf meine Bemerkung, daß ein Auto für eine längere Lebensdauer gebaut sein sollte, erklärte der Werkstattmeister, daß die Gelenke für durchschnittlich 100.000 km ausgelegt seien, was aber hier in Berlin kaum zu erreichen ist, denn die Rüttelbelastung durch das Kopfsteinpflaster läßt sie schnell verschleißen. Bei Berliner Fahrzeugen seien 50.000 km ein typischer Wert.
Umgekehrt kann ich mir durchaus vorstellen, daß die Gelenke auch längere Zeit durchhalten, wenn hauptsächlich Straßen mit glattem Belag befahren werden.
Grüße,
GWB
Delta95

Re: Radlager

Unread post by Delta95 »

Lest mal diverse Beiträge von den Schwestermodellen des Lybras die von Alfa kommen...
Gerade dort ist erstaunlich welche Teile bei einem 156er,GT oder 147er ausschlagen... Hinterachsschubstreben, bzw. Querlenker der Hinterachse, obere Querlenker (die der Lybra nicht hat, fragt sich ob notwendig), usw... sind hier "normal". Lest mal im Alfisti.net.

Unser Lybra 1.8lx hat jezt auch 105tkm drauf, beim Tüv (Pickerl in Ö) war der Prüfer eines nahmhaften Autofahrerclubs sehr sehr positiv überrascht über die Gummielemente, sei es an der (wirklich aufwendigen) Hinterachse, aber auch an der Vorderachse bzw. den Querlenkern, Spurstangen und Gelenkköpfen... diese sind alle noch in gutem Zustand.
P.S. Selbst mein 18 Jahre und ca. 165tkm Prisma 1.6 hat nach einer Karosserieradikalkur inkl. Neulack beim Pickerl keine Probleme gehabt, lediglich etwas Flüssigkeitsverlust mehr nicht! Bremsen wurden letztes Jahr vorne erneuert, hinten neue Bremsklötzte. Alles Palleti.
Post Reply

Return to “D40 Lybra”