Lybra - Bremsanlage

Joerg

Lybra - Bremsanlage

Unread post by Joerg »

Hallo Lybrafahrer,

habe seit gestern nun endlich wieder meinen Lybra aus der Werkstatt bekommen. (Leider ein Unfallschaden ;-( – meinem "schlafenden" Lybra hat jemand beim rückwärtsfahren die Seite etwas verunstalltet). Nun ist aber alles wieder OK - bis auf die Bemsen!!!!

Ich bin nun knapp eine Woche mit einem Fiat Punto Grande 1.4 utnerwegs gewesen. War eigentlich recht angetan von dem Wagen - ich fand das ist endlich mal wieder ein Fiat der auch echt wieder einer ist. Er hat einfach Spaß gemacht - zumindest in der Stadt. ;-) Wenig, spritzig, leichte Lenkung und überhaupt...... aber ich muss schon sagen - ist eben kein Lancia. Habe mich schon wieder auf meinen Intensa gefreut!

Aber mti etwas entsetzen musste ich feststellen, dass die Bremsen in meinem Intensa gegenüber dem Grande Punto doch etwas "schwachbrüstig" daherkommen! Ich bin beim ersten mal richtig erschrocken und dachte da funtkioniert etwas nicht. Mittlerweile geht es wieder - aber man muss schon etwas mehr aufs Pedal drücken. Aber es wirkt immernoch etwas "müde" die Bremse. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit der Lybra Bremsanlange? Oder hat jemand einen Tipp wie man hier "sinnvoll" Abhilfe schaffen kann? Immerhin so ein Lybra SW 2.4 JTD doch etwas potenter und schwerer, da sollten die Bremsen schon auch ordentlich sein.

DANKE für Tipps und Anregungen.
Viva Lancia


________________________________________________

Lancista - aus Leidenschaft
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)
Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)
GWB

Re: Lybra - Bremsanlage

Unread post by GWB »

Ich bin auch vor einiger Zeit den Grande Punto zur Probe gefahren und hätte mit dessen Bremsverhalten in den ersten Minuten fast ein paar Auffahrunfälle provoziert. Es war ja geradeso, als würden nicht vier Reifen, sondern die gesamte Grundfläche des Autos bremsen, wenn man das Pedal noch gar nicht durch die Schuhsohle spürte. Außerordentlich früh und giftig ansprechend, fast nur durch Stotterbremse zu bändigen.
Naturgemäß fand ich danach die Lybra-Bremsanlage auch etwas schwach.
Wenig später fuhr ich eine Woche lang Opel Omega. Dort spricht die Bremse erst nach langem Pedalweg sehr weich an. Als ich danach wieder auf den Lybra umstieg, hatte ich ein vergleichbares Gefühl, wie beim Umstieg vom Lybra auf den Grande Punto.
Was mir aber beim Lybra im Vergleich zu Omega und Punto auffiel, war die schlechte Linearität zwischen Pedaldruck und Bremskraft: Zunächst tritt bei geringem Pedaldruck eine relativ starke Bremswirkung ein, aber wenn man stärker zutritt, tut sich kaum noch etwas.
Fazit: Die im Vergleich zum Punto schwach erscheinende Bremsanlage des Lybra würde ich als normal einschätzen. Nominell ist sie auf dem Stand der Technik zur Entstehungszeit des Lybra.
Grüße,
GWB
Post Reply

Return to “D40 Lybra”