Bei meiner Lybra SW 2.4JTD Bj 2/2004 150PS nach dem Chiptunning um 25% an cca 190PS und Drehmoment Steigerung um cca 60Nm rutscht die Kupplung in 4. und 5. Gang zwischen 2000-2500 beim Vollgas. Das Auto hat erst 14000 km gefahren und ich bin der Erstbesitzer und schoene die Kupplung...
Welche Loesung gibts weiter? Kein Vollgas in diesem Drehzahlbereich oder die fast neue Kupplung tauschen? Danke allen fuer die Meinungen. Richard
Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Ciao Richard
Hatte das gleiche Problem, entweder Chip raus oder eine Kupplung mit speziellem Kupplungsbelag herstellen lassen. Originalkupplung gibt ab etwa 340Nm leider nach.
Dean
Hatte das gleiche Problem, entweder Chip raus oder eine Kupplung mit speziellem Kupplungsbelag herstellen lassen. Originalkupplung gibt ab etwa 340Nm leider nach.
Dean
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Hallo,
und was ahst Du gemacht?!? Chip raus oder Kupplung rein?
Viva Lancia
Jörg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)
Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)
und was ahst Du gemacht?!? Chip raus oder Kupplung rein?

Viva Lancia
Jörg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)
Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Hallo Freunde,viva Lancisti,ich habe erst mit meiner Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04) nach dem Tunning nur cca 400km gefahren. Wenn ich aufpasse und gebe kein Vollgas im Drehzahl 2000-2500,dann ist kein Problem. Der SW in der Steuereinheit ist getauscht, original habe ich auf dem CD. Das Auto ist wesentlich dynamischer geworden und der Verbrauch ist fast gleich, durchschnitt 6,2 Liter/kein Stadtbetrieb-nur laengere Fahrten/und wenn ich fahre bis nur cca 110 Tempo dann auch 5,3 Liter Diesel.Der motor hat erst 14000km.Leider fehlt der 6.Gang, besonders mit starkerer Kupplung nach dem Tunnig.Wass meint Ihr, soll ich die Kupplung tauschen, wenn ja, dann welche /von welchem Hersteller?/ oder kann ich aufmerksam weiter fahren ohne rutschen, bis Tag des Kupplungumtausch kommt?
Gruss Richard
Gruss Richard
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Hallo, in Schweinfurt hilft die Fa. Sachs.
Kontakt hier über Forum, Thesis und dann mal Sachs eingeben und suchen lassen.
Viel Spass
Kontakt hier über Forum, Thesis und dann mal Sachs eingeben und suchen lassen.
Viel Spass
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Autor: henkor (195.212.83.---)
Datum: 28.07.05 10:12
Habe mich leider geirrt, hier der Beitrag aus dem Forum von Lybra.
Jan 2
Hallo Zusammen,
Ich habe mir im Frühjahr bei Sachs Sportbeläge (andere Mischung und stärker) auf die Kupplung machen lassen. Da ich der erste war hat mich der Spass knapp 200€ gekostet, für Nachfolgende wirds was billiger da die Schablone für Lybra 2,4 JTD jetzt vorhanden ist.
Nachdem sich herausgestellt hat, das daß Chiptuning nix mit der rutschenden Kupplung (Simmering) zu tun hatte bin ich trotzdem froh dies wegen dem Caravan getan zu haben.
Hier der sehr nette Kontakt:
Herr Ort, ZF Sachs Race Engineering GmbH, Ernst Sachs Str. 62, D-97424 Schweinfurt, Tel.: 09721/98-4635
Gruß
henkor
Datum: 28.07.05 10:12
Habe mich leider geirrt, hier der Beitrag aus dem Forum von Lybra.
Jan 2
Hallo Zusammen,
Ich habe mir im Frühjahr bei Sachs Sportbeläge (andere Mischung und stärker) auf die Kupplung machen lassen. Da ich der erste war hat mich der Spass knapp 200€ gekostet, für Nachfolgende wirds was billiger da die Schablone für Lybra 2,4 JTD jetzt vorhanden ist.
Nachdem sich herausgestellt hat, das daß Chiptuning nix mit der rutschenden Kupplung (Simmering) zu tun hatte bin ich trotzdem froh dies wegen dem Caravan getan zu haben.
Hier der sehr nette Kontakt:
Herr Ort, ZF Sachs Race Engineering GmbH, Ernst Sachs Str. 62, D-97424 Schweinfurt, Tel.: 09721/98-4635
Gruß
henkor
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Hi Joerg
Ich habe mein Chip vorläufig rausgenommen, denn man hatte festgestellt dass ich weit über 400Nm Drehmoment hatte (Prüfstand). Werde demnächst eine neue Kupplung reinmachen lassen und den Chip dann wieder anschliessen.
Gruss Dean
kC/bC/Lybra SW/Thema LS
Ich habe mein Chip vorläufig rausgenommen, denn man hatte festgestellt dass ich weit über 400Nm Drehmoment hatte (Prüfstand). Werde demnächst eine neue Kupplung reinmachen lassen und den Chip dann wieder anschliessen.
Gruss Dean
kC/bC/Lybra SW/Thema LS
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Hallo Jan2,
auch ich kann, obwohl meine "Italiener" nicht getunt sind, Kupplungskits von SACHS aufgrund eigener Erfahrungen nur wärmstens empfehlen - denn sie sind um Klassen besser als jegliche Erstausrüster"qualität", die ich in den letzten 25 Jahren aus dem FIAT-Konzern kennengelernt habe.
Viele Grüße
Norbert
auch ich kann, obwohl meine "Italiener" nicht getunt sind, Kupplungskits von SACHS aufgrund eigener Erfahrungen nur wärmstens empfehlen - denn sie sind um Klassen besser als jegliche Erstausrüster"qualität", die ich in den letzten 25 Jahren aus dem FIAT-Konzern kennengelernt habe.
Viele Grüße
Norbert
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Tj, das höre ich von allen Marken bezüglich Chiptuning - Kupplung muss verstärkt werden, außerdem sind natürlich auch Getriebe auf das originale Drehmoment (Reserve meist maximal +15% !) abgestimmt. Daher würde ich in allen Fällen Vorsicht walten lassen. Das gabs nur bis in die 80er, wo man Alles so massiv ausgelegt hat, heute wird Materialaufwand sogar bei allen Gussteilen derart minimiert, daß man wegen der Wandstärken fast Angst bekommt !
Manche "Händler" bieten Chiptuning an und bauen gleich eine stärkere Kupplung ein , nicht aber die Hersteller ! . Sicher ist ein Spassfaktor dabei, wenn man bessere Leistungen mit gleich viel Verbrauch hat. Nur sollte man sich halt vor Augen halten, daß mit solchen Maßnahmen die Garantie erlischt und weiters manche Motorkomponenten dabei an die Grenze ihrer Belastung geraten.
Schliesslich haben die Pleuellager , Kurbelwellenlager , Kopfdichtungen und Ventile auch mal Grenzen und die Hersteller würden wohl auch gerne stärkere Motoren verkaufen, tun es aber nicht, weil es nicht zu ihrem Image passt, daß ein Motor unter 180tkm den Geist aufgibt. Wer Chiptuning macht, will natürlich den zusätzlichen Schub auch ausnutzen, aber genau das verkürzt die Lebensdauer.
Die Hersteller betreiben da massig Aufwand, wenn sie geänderte Bauteile einführen wollen, das kann Dauertests bis zu einem Jahr bedeuten, wie ich leidig mitbekomme.
Weiters: wie kommen die Auslassventile und der Abgaskrümmer damit zurecht ? Reicht der Kühlkreislauf an allen Stellen für derartige Dauerbelastungen aus, Wie kommen die Dichtungen mit dem erhöhten Druck zurecht, wurde der Ansaugtrakt darauf abgestimmt? Kommt der Turbolader damit auf Dauer zurecht ?
Nicht zuletzt: was sagt Getriebeverzahnung und Antriebsstrang dazu ? Wie verhält sich der Antrieb auf nasser/vereister Strasse ? Was sagt der Zahnriemen dazu ? Und der Kat/Partikelfilter ?
Bzw. wäre eine längere Getriebeübersetzung dann nicht auch sinnvoller ? Bringt vielleicht auch Treibstoffersparnis...und manchmal noch bessere Elastizitätswerte, weil der kleinere Gang noch optimaler ausgenutzt wird.
10% mehr an Drehmoment - vergessen wir mal die PS sind praktisch grade noch vertretbar und wirken sich noch nicht nachweisbar schlecht aus. Aber +40PS und mehr als 60Nm Steigerung ist technischer Schwachsinn, wenn es nur durch Chiptuning erreicht wird. Wer sich so etwas von einem hirnlosen Tuningguru einbauen lässt, braucht sich nicht wundern, wenn ein Teil nach dem Anderen eingeht. Anschliessend wird dann wieder über Scheiß-Italiener (oder Deutsche, Franzosen) in den Foren gequasselt, weil der Folgebesitzer meist von den Aktionen davor nichts weiss..
Nun ja, vielleicht habe ich mir damit Missgunst zugezogen, aber ich kenne die Forderungen der Automobilindustrie, weil es mein täglicher Job ist und weiß aus Erfahrung, daß es mit dem Chiptuning alleine noch nicht getan ist, meistens hängen da noch eine Unmenge an technischen Anpassungen in der Motorperipherie dran, damit der Motor das auch auf Dauer durchhält.
PS: Welcher Chiptuner gibt auf Leistungssteigerungen von 25% und mehr eine Motorengarantie von knapp 200.000km ? Wenn einer wirklich massiv tunen will: dafür gibt es echte Spezialisten, die die Gesamtheit des Motors betrachten und gleich mit zusätzlicher Wassereinspritzung zu Werke gehen - nur:
da bleibt kein Stein auf dem Anderen !!! Mal ehrlich: wenn ein Chiptuning nur so an die 700€ kostet, warum macht das dann kein seriöser Automobilhersteller ? Wer mal bei Mercedes in Sachen AMG nachgefragt hat, weiß wovon ich rede - dort gibts nur Gesamtpakete und keine Einzelmaßnahmen. Softwareupgrades vom Hersteller OK - die bringen wirklich etwas und wurden auch verifiziert.
Aber Scheinbar gibts bei Lanciabesitzern immer noch ein paar PS Freaks, die das Ende des Integralezeitalters noch nicht verdaut haben. Kauft Euch doch gleich ein Auto mit 200PS, dann seid ihr die pubertären Tuningspiele los. Oder tunt ihr auch die Bremsen ? ICH kenne keinen !
Gruß Mogli
"Das musste mal raus"
Manche "Händler" bieten Chiptuning an und bauen gleich eine stärkere Kupplung ein , nicht aber die Hersteller ! . Sicher ist ein Spassfaktor dabei, wenn man bessere Leistungen mit gleich viel Verbrauch hat. Nur sollte man sich halt vor Augen halten, daß mit solchen Maßnahmen die Garantie erlischt und weiters manche Motorkomponenten dabei an die Grenze ihrer Belastung geraten.
Schliesslich haben die Pleuellager , Kurbelwellenlager , Kopfdichtungen und Ventile auch mal Grenzen und die Hersteller würden wohl auch gerne stärkere Motoren verkaufen, tun es aber nicht, weil es nicht zu ihrem Image passt, daß ein Motor unter 180tkm den Geist aufgibt. Wer Chiptuning macht, will natürlich den zusätzlichen Schub auch ausnutzen, aber genau das verkürzt die Lebensdauer.
Die Hersteller betreiben da massig Aufwand, wenn sie geänderte Bauteile einführen wollen, das kann Dauertests bis zu einem Jahr bedeuten, wie ich leidig mitbekomme.
Weiters: wie kommen die Auslassventile und der Abgaskrümmer damit zurecht ? Reicht der Kühlkreislauf an allen Stellen für derartige Dauerbelastungen aus, Wie kommen die Dichtungen mit dem erhöhten Druck zurecht, wurde der Ansaugtrakt darauf abgestimmt? Kommt der Turbolader damit auf Dauer zurecht ?
Nicht zuletzt: was sagt Getriebeverzahnung und Antriebsstrang dazu ? Wie verhält sich der Antrieb auf nasser/vereister Strasse ? Was sagt der Zahnriemen dazu ? Und der Kat/Partikelfilter ?
Bzw. wäre eine längere Getriebeübersetzung dann nicht auch sinnvoller ? Bringt vielleicht auch Treibstoffersparnis...und manchmal noch bessere Elastizitätswerte, weil der kleinere Gang noch optimaler ausgenutzt wird.
10% mehr an Drehmoment - vergessen wir mal die PS sind praktisch grade noch vertretbar und wirken sich noch nicht nachweisbar schlecht aus. Aber +40PS und mehr als 60Nm Steigerung ist technischer Schwachsinn, wenn es nur durch Chiptuning erreicht wird. Wer sich so etwas von einem hirnlosen Tuningguru einbauen lässt, braucht sich nicht wundern, wenn ein Teil nach dem Anderen eingeht. Anschliessend wird dann wieder über Scheiß-Italiener (oder Deutsche, Franzosen) in den Foren gequasselt, weil der Folgebesitzer meist von den Aktionen davor nichts weiss..
Nun ja, vielleicht habe ich mir damit Missgunst zugezogen, aber ich kenne die Forderungen der Automobilindustrie, weil es mein täglicher Job ist und weiß aus Erfahrung, daß es mit dem Chiptuning alleine noch nicht getan ist, meistens hängen da noch eine Unmenge an technischen Anpassungen in der Motorperipherie dran, damit der Motor das auch auf Dauer durchhält.
PS: Welcher Chiptuner gibt auf Leistungssteigerungen von 25% und mehr eine Motorengarantie von knapp 200.000km ? Wenn einer wirklich massiv tunen will: dafür gibt es echte Spezialisten, die die Gesamtheit des Motors betrachten und gleich mit zusätzlicher Wassereinspritzung zu Werke gehen - nur:
da bleibt kein Stein auf dem Anderen !!! Mal ehrlich: wenn ein Chiptuning nur so an die 700€ kostet, warum macht das dann kein seriöser Automobilhersteller ? Wer mal bei Mercedes in Sachen AMG nachgefragt hat, weiß wovon ich rede - dort gibts nur Gesamtpakete und keine Einzelmaßnahmen. Softwareupgrades vom Hersteller OK - die bringen wirklich etwas und wurden auch verifiziert.
Aber Scheinbar gibts bei Lanciabesitzern immer noch ein paar PS Freaks, die das Ende des Integralezeitalters noch nicht verdaut haben. Kauft Euch doch gleich ein Auto mit 200PS, dann seid ihr die pubertären Tuningspiele los. Oder tunt ihr auch die Bremsen ? ICH kenne keinen !
Gruß Mogli
"Das musste mal raus"
Re: Kupplung rutscht nach dem Chiptunning
Hi Mogli
Sei mir bitte nicht böse, aber was hat das ganze mit PS-Freaks zu tun? Wenn Du die Möglichkeit hättest bis zu 1 Liter Sprit zu verbrauchen, würdest Du ja wohl ablehnen, verstehe ich das Richtig? Das hat alles nicht mit PS-geprotze zu tun. Apropos, hatte an meinem 156 SW Mjet auch den Chip drin, und bin ohne Probleme 140'000km gefahren, mit einen Durchschnittsverbrauch von 4,8Liter pro 100km.
Und übrigens ist die Kupplung sogar gleich wie beim Lybra, jedoch hat der Mjet ein 6-Gang und nicht ein 5-Gang-Getriebe, und das ist es was womöglich zu Problem wird. Das 6-Gang-Getriebe verteilt die Kraft halt viel besser.
Und apropos, den Chip den ich eingesetzt hatte, war von unserem lieben Mutterhaus "Lancia/Alfa".
Und wenn AMG die Leute mit Superpaketen über den Tisch ziehen will, bitte sollen Sie doch, aber macht bitte nicht alles gleich schlecht, nur weil man ein paar PS mehr hat.
Und noch was, bei einer Laufleistung von 80'000km pro Jahr, macht ein Liter/100km halt schon ziemlich viel aus, wenn es jemand nicht nötig hat auf das Geld zu schauen, OK, akzeptiere ich, aber was glaubst Du weshalb die neuen 159-er und Croma-Diesel heute 200 PS haben? Nur das Steuergerät ist optimiert worden! Und nichts anderes, gleiche Bremsen, gleiche Kupplung und gleiches Getriebe.
Was fällt Dir nun ein? Verzichtes Du nun auf Werksgetunte Italiener?
Gruss
Dean
Sei mir bitte nicht böse, aber was hat das ganze mit PS-Freaks zu tun? Wenn Du die Möglichkeit hättest bis zu 1 Liter Sprit zu verbrauchen, würdest Du ja wohl ablehnen, verstehe ich das Richtig? Das hat alles nicht mit PS-geprotze zu tun. Apropos, hatte an meinem 156 SW Mjet auch den Chip drin, und bin ohne Probleme 140'000km gefahren, mit einen Durchschnittsverbrauch von 4,8Liter pro 100km.
Und übrigens ist die Kupplung sogar gleich wie beim Lybra, jedoch hat der Mjet ein 6-Gang und nicht ein 5-Gang-Getriebe, und das ist es was womöglich zu Problem wird. Das 6-Gang-Getriebe verteilt die Kraft halt viel besser.
Und apropos, den Chip den ich eingesetzt hatte, war von unserem lieben Mutterhaus "Lancia/Alfa".
Und wenn AMG die Leute mit Superpaketen über den Tisch ziehen will, bitte sollen Sie doch, aber macht bitte nicht alles gleich schlecht, nur weil man ein paar PS mehr hat.
Und noch was, bei einer Laufleistung von 80'000km pro Jahr, macht ein Liter/100km halt schon ziemlich viel aus, wenn es jemand nicht nötig hat auf das Geld zu schauen, OK, akzeptiere ich, aber was glaubst Du weshalb die neuen 159-er und Croma-Diesel heute 200 PS haben? Nur das Steuergerät ist optimiert worden! Und nichts anderes, gleiche Bremsen, gleiche Kupplung und gleiches Getriebe.
Was fällt Dir nun ein? Verzichtes Du nun auf Werksgetunte Italiener?

Gruss
Dean