Lybra mit Pflanzenöl

sailor

Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by sailor »

Tach zusammen
hat jemand von euch Erfahrungen wie der Lybra mit Pflanzenöl statt Diesel zurecht kommt?

wenn´s genauer interessiert

http://www.fmso.de/

bis dahin
italo

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by italo »

nein die modernen jtd Motoren mit ihrer Technik vertragen kein Pflanzenöl. Wenn du Pöl meinst kann das in der Regel nur in den alten Diesel mit einfacher Technik verwendet werden.

italo
thanos

Re: Lybra mit Pflanzenöl und was ist PME ? bei cdi bzw. jtd

Unread post by thanos »

hi!

ja, hab ich auch schon gehoert das vielfahrer sich quasi bei der gaststaette um die ecke
das alte pommesoel liefern lassen...kann man wohl in alten dieseln machen, einfach einen
kleinen bausatz dazu damit da Poel nicht zu dickfluessig ist und fertig !
sowas ist wohl fuer lancia thema/dedra/prisma tds.

aber: die common rail diesel von mercedes vertragen doch auch PME.
wenn das beim cdi geht wieso nicht beim jtd ??
ist das wieder was anderes ???
sailor

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by sailor »

kann man jetzt so nicht sagen. für common rail fahrzeuge gibt es noch keine Langzeitwerte. Und es ist eine 2-Tank Umrüstung erforderlich. Direkt reinschütten wie bei manch anderem Fahrzeug ist also nicht drin, das ist schon richtig.

http://www.markusfreund.com/poel/

ist ein sehr interessantes Thema. Vor dem Hintergrund, daß es aber wahrscheinlich ab 2009 auch besteuert werden soll...
Sascha

Re: Lybra mit Pflanzenöl und was ist PME ? bei cdi bzw. jtd

Unread post by Sascha »

Und wer will schon einen Lancia der nach Pommesbude stinkt ;-)

Gruß
Sascha
GWB

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by GWB »

Bei www.fmso.de gibt es zwei Leute, die ihren 2.4 jtd im Alfa 156 seit etlichen 10.000 km mit einer Mischung Diesel:Pöl bis zu 40:60 fahren, und es stehen auch Einträge für den 1.9 jtd drin. Es scheint also nicht unmöglich zu sein, bei Common-Rail-Direkteinspritzern Pöl zu verwenden.
Grüße,
GWB
Sascha

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by Sascha »

Hallo!

Stimmt....nur gibts keine Langzeiterfahrung... mir wäre das zu Risikohaft... was nützt es 400EUR
am Kraftstoff einzusparen wenn dem dann eine hohe Reparaturrechnung nach 2 Jahren entgegensteht?
Nix!
Es sind ja nicht nur Hochdruckpumpe etc. Was ist mit den mit den ganzen Kunststoffteilen?
GWB

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by GWB »

Korrekt. Doch lohnt es sich, die Berichte weiter zu verfolgen - gut, daß es Freiwillige gibt, die Bericht erstatten :-)
Die Geschichte mit den Kunststoffteilen ist eigentlich nur kritisch, wenn man Rapsöl-Methylester tankt (sg. Biodiesel), da die veresterten Fettsäuren die Materialeigenschaften des Kunststoffs verändern.
Problematischer ist das Ranzigwerden von reinem Öl und die Möglichkeit, daß sich auf längere Sicht Mikroorganismen im Tank ansiedeln, schließlich ist das Öl ja biologisch abbaubar. Aber mit genügend beigemischtem Diesel dürfte sich das Problem in Grenzen halten.
Möglich ist auch, daß die Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe) der Belastung durch das viskosere Pöl auf Dauer nicht aushält und irgendwann schlappmacht.
Grüße,
GWB
Duesentrieb

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by Duesentrieb »

Hallo zusammen!

Lybra und Pflanzenöl - es funktioniert.

Zugegebenermaßen gibt es bei uns den Lybra 2,4 JTD S.W. noch nicht so lange, kann also noch keine Langzeitbeobachtungen machen. Derzeit fahren ich und meine Frau ohne Umbau mit einer ca. 50:50 PÖL/Diesel Mischung ohne Probleme. Bei den derzeitigen Morgentemperaturen (5-10°C) springt er tadellos an, zwar mit einem leichten "Räuspern" beim ersten Gasstoß, aber ansonsten ohne Unterschied zum üblichen Diesel.

Aber auf eine sehr positive PÖL-Langzeiterfahrung kann ich auf knapp 190.000 km mit meinem Seat Arosa 1,4TDI zurückblicken: (2-Tank System) Hier hatte ich noch nie irgend ein Problem, irgend einen auf PÖL zurück zu führenden Defekt, oder gar eine Panne.

Das JTD Einspritzsystem ist grundsätzlich in nahezu jedem Common-Rail Diesel anderer (PÖL-bewährter) Fahrzeuge zu finden und ist unempfindlich auf PÖL – vorausgesetzt reines PÖL wird erwärmt. (Neueste mengengeregelte (rücklauflose) Common-Rail Systeme sind generell für PÖL ungeeignet, ebenso Fahrzeuge mit werksseitigem Partikelfilter, aber das trifft nicht für uns zu.)

Mein Vorhaben:
Demnächst wird für die Reserveradmulde ein genau passender, kühlwasserbeheizter PÖL-Tank angefertigt. (Bin mir noch nicht sicher ob ich Blech oder GFK verwende. Selber aus GFK laminiert ist zwar eine Schweinearbeit, aber der Tank lässt sich raumausnützender realisieren.) Im Serientank möchte ich Diesel belassen um die Vorförderpumpe (gerade im Winter) nicht allzu sehr stressen. Zum PÖL-Tank dazu gibt es dann eine sehr robuste Bosch Elektro-Kraftstoffpumpe. Die zusätzlichen PÖL- und Kühlwasser-Leitungen werden im Innenraum unterm Teppich, etc. versteckt und möglichst parallel zueinander verlegt. (So heizen die Kühlwasserleitungen, die PÖL-Leitungen gleich mit auf.) Im Wasserkasten unter der Windschutzscheibe finden auch die Sirai 3-Wege Magnetventile Platz. Sobald Motor und PÖL warm sind, werden die Vorförderpumpen und Magnetventile zeitgleich umgeschaltet.

Zugegebenermaßen ist diese Umrüstung vielleicht weniger für Hobbyschrauber geeignet, aber von div., bei eBay u. a. angebotenen Billigumrüstungen, welche vollmundig beschrieben in kurzer Zeit zu machen wären, rate ich ab. Diverse Anleitungen, Skizzen beschreiben lediglich pauschal den Umbau, nehmen aber nur selten Rücksicht auf die Gegebenheiten im umzurüstenden Fahrzeug. Werden div. Details nicht bedacht, ist Ärger (Fehlfunktionen, Pannen, teure Defekte) vorprogrammiert.
Beim Diesel-Lybra gibt es eben eine Vorförderpumpe, welche dann in beiden Tanks gleichermaßen funktionieren muss. Das gilt auch für den Rücklauf zu den jeweiligen Tanks. (Oftmals ist zu sehen, dass beim Umbau auf einen Rücklauf zum Tank verzichtet wird – kann böse enden!)

Wer viel fährt (min. 30.000 km/Jahr) und sparen möchte, dem empfehle ich eine 2-Tank Lösung mit separaten PÖL-Tank.

Ohne Umbau: PÖL/Dieselmischungen mit max. 50:50 – nicht mit weniger Diesel im Tank. Auch wenn der Lybra dann vielleicht noch kalt anspringt, ist die „fette“ PÖL-Mischung auf Dauer zu dickflüssig und es können Probleme auftreten.

Mein Beitrag zu PÖL und Lybra.

Wünsche weiterhin viel Freude an unseren Italienern!

Grüße
Düesentrieb

PS: Das Pommesbudenaroma verschwindet sobald der Kat betriebswarm ist.
Oliver

Re: Lybra mit Pflanzenöl

Unread post by Oliver »

Hallo,

was hast Du denn für Erfahrungen mit dem PÖL gemacht?
Bin gestern von München zurück nach Mannheim gefahren und habe seit langem 'mal wieder Biodiesel getankt, da der Diesel in München so teuer war... Hatte das Gefühl, dass der Lybra (2,4 jtd) viel besser lief (war eine 50:50 Mischung Diesel zu Biodiesel), lief fast 230 km/h.

Letztes Jahr hatte ich schon mal Rapsöl, ebenfalls mit einer 50:50 Mischung getankt, das ging auch, allerdings bemerkte ich da eher einen Leistungsverlust...

Viele Grüße, Oliver
Post Reply

Return to “D40 Lybra”