Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

ObeliX

Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by ObeliX »

hallo

nach meiner letzten reparatur hatte ich gehofft, eine gute, freie werkstatt für meine lybra gefunden zu haben. leider kommt mir die vorgestrige rechnung übertrieben hoch vor. ich hoffe daß ich mich irre.

gemacht wurde :
1) bremsen hinten gereinigt (wegen quietschen)
2) links spurstangenkopf gewechselt (war ausgeschlagen);
achsvermessung wurde nicht gemacht (nach aussage nicht nötig wenn nur eine seite gewechselt wird)
3) die sommer-alus drangeschraubt (ohne wuchten)

ich verrat mal noch nicht was ich bezahlen mußte.
aber was denkt ihr, hätte das maximal kosten dürfen ?


MfG Helmo
Sascha

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by Sascha »

Hallo!
Bei mir hätte das ca. 110 EUR gekostet. Wenn ich den Spurstangenkopf mitca. 40 EUR rechne.

Mfg
Sascha

Aber wer macht den Sowas? Spurstangenkopf wechseln ohne Spurkontrolle? Na dann mal fleissig
Gewindegänge zählen :-)))
italo

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by italo »

Ich denke mal das du etwa 4 Arbeitsstunden hattest da schätz ich mal das die etwas um die 240 Euro kosten mit Material etwa bist du sicher mit guten 300,00 dabei gewesen.

Spurvermessungen würde die Sache eher noch teurer machen. Ob die Aussage stimmt weiss ich nicht.

italo
Sascha

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by Sascha »

Hi Italo!

Nit schlecht deine Preisvorstellung... das wär ein bischen unverschämt von einer freien Werkstatt.
Bei Vertragshändler ist man das Preismodell ja schon gewohnt.
Eine Achsvermessung ist bei Austausch von Achs/Lenkungsteilen eigentlich erforderlich. Gut bei
Spurstangenköpfen machen Wir manchmal auch keine Achsvermessung, aber nur auf ausdrücklichen
Wunsch des Kunden. ( Dieser Trägt dann das Risiko , wenn der Reifen sich einseitig abfährt )

Sascha
italo

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by italo »

Wieviel Zeit hättet ihr denn Gebraucht für alles. Allerdings ist das mit den Bremsen etwas schwierig einzuschätzen, kann schneller gehen oder länger zumindestens würde es nach zeit abgerechnet oder liege ich da falsch.

Sag mir mal deine Stundenzahl. Stundensätze können immer regional ziemlich unterschiedlich sein.

italo
Sascha

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by Sascha »

Hallo italo!

Also wir nehmen 50EUR incl./h... Die Bremsklötze hinten gangbar machen dauert höchstens
10-15min. Da ja eh das Auto hoch muss wegen dem Reifenwechsel ;-) handelt es sich um Verbundarbeiten.
Wer hier seperat abkassiert hält sich nicht lange die Kundschaft. Auch beim Gelenkwechsel muss
der Reifen runter. Aber jetzt würde mich ja doch mal der Preis von ObeliX interessieren.

Gruss
Sascha
italo

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by italo »

ich meinte jetzt die Zeit über alles? Viel lange dauert der gesammte Autrag

italo
Sascha

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by Sascha »

max. 1 Stunde...


Sascha
lancisti(Mod)

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by lancisti(Mod) »


Ich bin zufrieden mit meiner "Privatwerkstatt", hab für den kompletten wechsel der Bremsleitungen Vorn und wechsel des Hauptbremszylinder 115€ bezahlt. (den Hauptbremszylinder hab ich selbst besorgt, die Bremsleitungen die Werkstatt)

Mal ein kleiner Vergleich was ich 2003 beim wechseln der Hinteren Leitungen bezahlt habe, dort wurde angeblich der Tank ausgebaut, nämlich 177€(ohne Material!). Mein jetztiger Mechaniker hat mir mal gezeigt was die nur gewechselt haben, das waren vielleicht 20cm Bremsleitung und den Tank brauchten die auch nicht ausbauen.



lancisti
ObeliX

Re: Wie teuer hätte die werkstattrechnung sein dürfen ?

Unread post by ObeliX »

hallo zusammen,

und erstmal danke für die rege diskussion.

ich habe 176€ bezahlt !

das ist zwar längst nicht so viel wie italo veranschlagt, war aber doch ne ecke mehr als ich mir so überschlagen hatte. ich hatte exakt Saschas kosten veranschlagt und so etwa 110€ erwartet.

beim (kürzlich hier im forum genannten) K3-shop kostet der Spurstangenkopf 26,50€. der teuerste lieferant im computer der werkstatt lag bei 44€ (war aber nicht mehr an dem tag lieferbar). ich hab in meiner milchmädchenrechnung auch Saschas 40€ angenommen.
da das teil von unten problemlos zu erreichen ist, hab ich mir gedacht, daß auch eine stunde arbeitszeit gut bemessen wäre. die örtliche fiat-werkstatt nimmt 46€/h (incl. märchen). also hab ich für die freie werkstatt mal 40€ angenommen.
das reinigen der hinteren bremsen hab ich mit 20€ geschätzt. und die tatsache, daß dann die sommerräder wieder rangeschraubt wurden mit 10-15€ (mit wuchten hab ich bei ATU mal 30€ bezahlt) und hier fiehls ja eigentlich so mit ab - die genannten 'Verbundarbeiten'.

jedenfalls bin ich so bei 110-120 € rausgekommen.

leider hatte ich vorher gesagt, das eine einfache rechnung/quittung reicht und war dann zu gehemmt zu sagen 'äh ... dann will ich das doch mal lieber detailiert aufgestellt haben' :(.
deshalb kann ich auch nicht sagen wie viel arbeitszeit veranschlagt wurde. nur, daß im betrag etwa 75€ material stecken. und schon das kann ich mir nicht erklären. entweder ist der spurstangenkopf vergoldet oder die haben mglw. neue, besondere edel-unterlegscheiben verwendet oder nen exlusiv-bremsenreiniger ...

erst dachte ich noch, daß doch ne achsvermessung gemacht wurde (schrieb letztens einer im forum, daß das so etwa 45€ kostet). da hätt ich mich noch drauf eingelassen, daß ich mit meiner milchmädchenrechnung dann 20€ zu kurz war. aber es wurde keine vermessung gemacht !

ich hatte wirklich gehofft eine gute werkstatt am ort gefunden zu haben. nach der guten erfahrung mit meiner auspuffreperatur bei denen bin ich mir nun wieder unsicher.


MfG Helmo
Post Reply

Return to “D40 Lybra”