Hallo Leute,
war kürzlich mit meinem Lancia Lybra 1.8 SW Baujahr März 2000 bei A.T.U. und wollte eigentlich nur ne große Inspektion machen lassen. Die wiesen allerdings darufhin, dass aufgrund des Alters (5 Jahre) die Zahnriemen gewechselt werden müsste. Könnten sie aber nicht, da sie nicht das nötige Spezialwerkzeug haben.
Meine Fragen: Wieviel Zahnriemen gibt's in dem Auto (habe was von dreien gehört) was braucht man außer den Riemen noch und vor allem, was darf so was in der Fachwerkstatt kosten?????
Danke Euch schon mal für die Tipps.
Gruß Adler
Zahnriemen
Re: Zahnriemen
Hallo,
es stimmt, dass 3 Zahnriemen in dem 1,8er verbaut sind. 1 Zahnriemen treibt die beiden Nockenwellen an. Die beiden anderen treiben die Ausgleichswellen an. Beim Austausch der Riemen müssen auch die Spannrollen ausgewechselt werden, da die dort verwendeten Kugellager lediglich mit einer Fettfüllung geschmiert werden, die sich langsam verflüchtigt. Weiterhin würde ich noch gleich die Wasserpumpe und den Keilrippenriemen austauschen. Das ist von den Materialkosten her nicht so tragisch und gibt für weitere 100.000km Sicherheit. Das mit den 5 Jahren würde ich nicht so eng sehen. Da sind die gefahrenen Km schon entscheidenden. Die Werkstatt gibt 120tkm an. Wenn die Riemen bei 80 tkm gewechselt werden dürfte das in Ordnung sein. Dann ist das meiner Meinung nach genügend Sicherheitsreserve. Schlimmer ist es, wenn manche beim Zahnriemenwechsel nur den Zahnriemen austauschen und sonst nichts. Wenn danach ein Lager der Spannrolle bricht ists schlimmer. Oder wenn ein Zahnriemen der Ausgleichswelle bricht und Bruchstücke den Nockenwellenriemen ebenfalls runterziehen.
Wieviel das in der Werkstatt kostet, kann ich nicht angeben, da ich am Auto alles selber mache. Bei dem Spezialwerkzeug handelt es sich um 2 Klemmbacken für die Nockenwelle. Mein netter Fiat-Händler hat mir diese zum Selbsteinbau überlassen.
Viva Lancia
Gruß
Harry
es stimmt, dass 3 Zahnriemen in dem 1,8er verbaut sind. 1 Zahnriemen treibt die beiden Nockenwellen an. Die beiden anderen treiben die Ausgleichswellen an. Beim Austausch der Riemen müssen auch die Spannrollen ausgewechselt werden, da die dort verwendeten Kugellager lediglich mit einer Fettfüllung geschmiert werden, die sich langsam verflüchtigt. Weiterhin würde ich noch gleich die Wasserpumpe und den Keilrippenriemen austauschen. Das ist von den Materialkosten her nicht so tragisch und gibt für weitere 100.000km Sicherheit. Das mit den 5 Jahren würde ich nicht so eng sehen. Da sind die gefahrenen Km schon entscheidenden. Die Werkstatt gibt 120tkm an. Wenn die Riemen bei 80 tkm gewechselt werden dürfte das in Ordnung sein. Dann ist das meiner Meinung nach genügend Sicherheitsreserve. Schlimmer ist es, wenn manche beim Zahnriemenwechsel nur den Zahnriemen austauschen und sonst nichts. Wenn danach ein Lager der Spannrolle bricht ists schlimmer. Oder wenn ein Zahnriemen der Ausgleichswelle bricht und Bruchstücke den Nockenwellenriemen ebenfalls runterziehen.
Wieviel das in der Werkstatt kostet, kann ich nicht angeben, da ich am Auto alles selber mache. Bei dem Spezialwerkzeug handelt es sich um 2 Klemmbacken für die Nockenwelle. Mein netter Fiat-Händler hat mir diese zum Selbsteinbau überlassen.
Viva Lancia
Gruß
Harry
Re: Zahnriemen
Da muss ich harry wiedersprechen es gibt zwei Kenngrößen die gleichmässig relevant sind. Einmal die Km-Angabe und des weiteren das Alter. Beides sollte man nicht überschreiten, wenn man nicht einen Motorschaden haben möchte.
italo
italo
Re: Zahnriemen
Bei meinem Lybra 1,6 habe ich 400,- € bezahlt, dürfte vom Aufwand bein 1,8er gleich sein
Anthimos
Anthimos
Re: Zahnriemen
Stimmt, aber nur ungefähr!
Auch bei meinem 1.8er (Bj. 7/2000) sind im Oktober 2005 schon bei KM-Stand 82.000 sämtliche Riemen einschließlich der Spannmechanik sicherheitshalber getauscht worden. Der Arbeits- und Materialaufwand dürfte etwas höher als beim 1.6er liegen, weil der 1.8er zusätzlich die Riemen für den Antrieb der beiden Ausgleichswellen besitzt.
Diese Wartungsmaßnahmen sind zwar nicht gerade billig, wohl aber die wirksamste Versicherung gegen einen kapitalen Motorschaden, der "richtig" ins Geld gehen würde.
Im Zweifel gehören diese Arbeiten in eine FIAT/LANCIA-Vertragswerkstatt, auch wegen einer eventuellen Gewährleistung, falls es wider Erwarten doch zu vorzeitigen Problemen am Nockenwellenantrieb kommen sollte.
Aber auch zwischen den verschiedenen Vertragswerkstätten kann es durchaus zu bemerkenswerten Unterschieden bei der Rechnung kommen. Ich würde mir einige Kostenvoranschläge einholen.
Viele Grüße
Norbert
Auch bei meinem 1.8er (Bj. 7/2000) sind im Oktober 2005 schon bei KM-Stand 82.000 sämtliche Riemen einschließlich der Spannmechanik sicherheitshalber getauscht worden. Der Arbeits- und Materialaufwand dürfte etwas höher als beim 1.6er liegen, weil der 1.8er zusätzlich die Riemen für den Antrieb der beiden Ausgleichswellen besitzt.
Diese Wartungsmaßnahmen sind zwar nicht gerade billig, wohl aber die wirksamste Versicherung gegen einen kapitalen Motorschaden, der "richtig" ins Geld gehen würde.
Im Zweifel gehören diese Arbeiten in eine FIAT/LANCIA-Vertragswerkstatt, auch wegen einer eventuellen Gewährleistung, falls es wider Erwarten doch zu vorzeitigen Problemen am Nockenwellenantrieb kommen sollte.
Aber auch zwischen den verschiedenen Vertragswerkstätten kann es durchaus zu bemerkenswerten Unterschieden bei der Rechnung kommen. Ich würde mir einige Kostenvoranschläge einholen.
Viele Grüße
Norbert
Re: Zahnriemen
Such dir ne richtig gute FREIE Werkstatt, von der du nur gutes hörst. Keinen Hinterhofschrauber, der 2er Golfs zusammenflickt und Baumarktreifen verkauft.
Ich habe den Riemenwechsel in ner freien Werkstatt machen lassen und bin absolut zufrieden. Und die Gewährleistung gibts trotzdem.
Ich habe den Riemenwechsel in ner freien Werkstatt machen lassen und bin absolut zufrieden. Und die Gewährleistung gibts trotzdem.