CDs im Allgemeinen und Speziellen

arne

CDs im Allgemeinen und Speziellen

Unread post by arne »

Bekanntermaßen leiden CDs sowohl im Wechsler wie auch im Navi. Da man aber nicht alle Originale ruinieren will, kommen Sicherheitskopien zum Einsatz- aber welche liest das Ding denn nun? Bei mir macht es ja sogar Unterschiede mit welchem Brenner ich sie schreibe! Mit welchen Rohlingen habt Ihr den die besten Erfahrungen gemacht?
GWB

Re: CDs im Allgemeinen und Speziellen

Unread post by GWB »

Erfahrungsgemäß funktionieren alle normalen Rohlinge, die Unterschiede halten sich in fast unmerklichen Grenzen. Spezialitäten wie schwarze CDs oder dergleichen habe ich noch nicht ausprobiert.
Die größten Unterschiede gab es bei der verwendeten Firmware. Im Detail:
Beim neu gekauften Brenner funktionierten gebrannte CDs zwar im Wechsler vom Lybra, aber nicht in meiner Anlage daheim. Nach dem ersten Firmware-Update war es umgekehrt, erst mit der dritten Firmware liefen die gebrannten Scheiben in allen Playern.
Firmware-Updates gibt es in der Regel beim Hersteller des Brenners.
Grüße
GWB
Gregor

Re: CDs im Allgemeinen und Speziellen

Unread post by Gregor »

Hallo,

die Firmware kann aber auch nichts reissen, wenn der Brenner Mist und die Rohlinge Müll sind.
M.E. ist die Kombination wichtig. Mancher Brenner kann nicht mit dem Rohling, ein Anderer dafür bestens. Man muss die eigene Kombination selbst austesten.
Weiterhin werden Brener, je älter sie werden, ungenauer. Mein altes Modell (Ricoh) brachte irgendwann nur noch jede zweite CD (gleicher Rohling) zustande. Auch haben ältere Modelle (mangels neuerer Firmware) keine richtige Schreibstrategie für aktuelle Rohlinge und können daher Salat erzeugen. Ein neuer Brenner kann da helfen.
Meine Empfehlung: ein guter Brenner (Plextor/Pioneer/etc.) und eine aktuelle Firmware. Nicht die billigsten Rohlinge, gerade im Auto sollten es speziell beschichete sein (Verbatim z.B.), wegen der hohen Temperaturen und ev. Sonneneinstrahlungen. Auch kann es hilfreich sein, CD's nicht mit maximaler Geschwindigkeit zu brennen. Der Unterschied zwischen 16x und 32x ist sowieso gering.

Meine Kombination:
Pioneer DVR-106, Verbatim Datalife+ Rohlinge, Grundig 10er Wechsler im Lybra - und keine Probleme.
Mein Brenner hat noch KEINEN Rohling verbrannt.

Noch ein Tipp: Wenn der Wechsler kurz nach dem Start nicht will kann es auch an Kondeswasser liegen, gerade in der kalten Zeit. Dann muss man eben etwas warten, bis der Wechsler "warm" geworden ist und das Kondenswasser verdampft.

Viva Lancia

Gregor
Alexander Gnauck

Re: CDs im Allgemeinen und Speziellen

Unread post by Alexander Gnauck »

Hi Arne,

ich habe einen 1,9JDT SW BJ 11/99. Keine Ahnung welcher Wechsler dort damals verbaut wurde. Aber er hat bis jetzt alles ohne Probleme gelesen. Egal ob Original oder gebrannt. Ich achte beim Rohlingkauf darauf Markenware zu kaufen, da ich eine gute Musik CD vielleicht auch noch in 20 Jahren hören möchte. No-Name und Billigstrohlinge habe ich daher nicht probiert. Ich bin meistens meinen Marken treu mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Alex
ThomasDl

Re: CDs im Allgemeinen und Speziellen

Unread post by ThomasDl »

Hallo Arne,

Ich gehe mit der Meinung von Gregor voll mit. Meine besten Erfahrungen habe ich mit CD-Rohlingen der Marke Verbatim Datalife Plus gemacht. Mein CD-Brenner ist von der Fa. LG, auch kein schlechter Brenner. CD's sollten nicht mit maximaler Geschwindigkeit gebrannt werden. Maximal reicht eine 16 fache Geschwindigkeit. Bei höherer Geschwindigkeit gibt es die meisten Fehler beim Datenlesen.
Mein CD-Wechler ist ein Grundig MCD 36 mit zur Zeit keinen Ausfällen. Einmal bis jetzt Startproblem gehabt, liegt aber voraussichtlich am kalten Wetter. Dem Zitat von Gregor:
"Noch ein Tipp: Wenn der Wechsler kurz nach dem Start nicht will kann es auch an Kondeswasser liegen, gerade in der kalten Zeit. Dann muss man eben etwas warten, bis der Wechsler "warm" geworden ist und das Kondenswasser verdampft." kann ich zustimmen.

Die besten Grüße aus dem fast überfluteten Polenztal sendet ThomasDl
Viva Lancia
arne

Re: CDs im Allgemeinen und Speziellen

Unread post by arne »

Hallo GWB,

so ganz kann ich Dir da nicht zustimmen, denn meine Frage kommt nicht ohne Grund. Ich verwende gewöhnlich Rohlinge von Sony und Emtec-BASF. Die getesteten Brenner sind von LG, Plextor und Ricoh, wobei nur bei letzterem obwohl der älteste, der Wechsler nichts zu meckern hat. Überlange CDs sind allerdings tabu, mehr als 65min sollten nicht drauf sein. Das Navi bequemt sich gar nicht erst die eingelegte CD zu lesen - "Navi wird gestartet". Was waren das noch Zeiten, als man einfach in sein DIN-Radio eine CD einlegen konnte und die Welt war in Ordnung.

Gruß
arne
Post Reply

Return to “D40 Lybra”