Hallo dejanx,
das kann ich so nicht bestätigen.
Meine H7-Lampen sind mehr als 4 Jahre alt und mehr als 80.000 km gelaufen.
Den Hersteller kann ich nicht angeben, weil ich von jeglicher Elektrik, die bei einem Auto des Fiat-Konzerns funktioniert, sicherheitshalber die Finger lasse. Brauche ich Ersatz, verbaue ich bei meinen Fahrzeugen ausschließlich Lampen von Philips und Osram, keinesfalls Bau- oder Supermarkt-Angebote unklarer Herkunft.
Viva Lancia
Norbert
Schon wieder Scheinwerfer defekt
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
Hallo Norbert,
mein Vater fährt mit seinem Lybra auch schon 4 Jahre und 65.000 km mit den ersten H7 Lampen. Deshalb bin ich von meinem Problem auch ziemlich überrascht.
Werde die defekte jetzt mal wieder gegen eine "Qualitätslampe" von Osram/Philips austauschen. Meine alten H7 waren alles Osram/Philips Leuchtmittel. Und am Wochenende mal im Hellen den Sitz des Leuchtmittels prüfen.
Danke für die vielen Tipps und Meinungen.
VIVA LANCIA
Micha
mein Vater fährt mit seinem Lybra auch schon 4 Jahre und 65.000 km mit den ersten H7 Lampen. Deshalb bin ich von meinem Problem auch ziemlich überrascht.
Werde die defekte jetzt mal wieder gegen eine "Qualitätslampe" von Osram/Philips austauschen. Meine alten H7 waren alles Osram/Philips Leuchtmittel. Und am Wochenende mal im Hellen den Sitz des Leuchtmittels prüfen.
Danke für die vielen Tipps und Meinungen.
VIVA LANCIA
Micha
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
Hallo,
das kann ich bei meinen bisherigen italienischen Autos (Dedra, 155, Kappa, Lybra jeweils Diesel) so nicht bestaetigen. Ich empfinde die Verbindung Zuendung und Licht als absolut angenehm, da muss ich mich um nichts kuemmern, fahre 3/4 vom Jahr und auf der Autobahn sowieso mit Licht. Der Lybra ist der erste Wagen, der auch im Standard sehr gute Scheinwerfer hat, da denke ich beim naechsten Wechsel ueber die Night&Day Lampen nach (schon um meine Finger zu schonen).
PS: Z-Diode funktioniert genau anders herum, die legt ab einer bestimmten Spannung voll los und hat dann den Widerstand von quasi 0. Sie wird nur durch einen Vorwiderstand am abbrennen gehindert. Dieser Widerstand muss vor der gesamten Schaltung liegen und begrenzt auch den Strom durch den Verbraucher, das kann man im Scheinwerfer m.E. nicht sinnvoll umsetzen.
Ciao
Andreas
das kann ich bei meinen bisherigen italienischen Autos (Dedra, 155, Kappa, Lybra jeweils Diesel) so nicht bestaetigen. Ich empfinde die Verbindung Zuendung und Licht als absolut angenehm, da muss ich mich um nichts kuemmern, fahre 3/4 vom Jahr und auf der Autobahn sowieso mit Licht. Der Lybra ist der erste Wagen, der auch im Standard sehr gute Scheinwerfer hat, da denke ich beim naechsten Wechsel ueber die Night&Day Lampen nach (schon um meine Finger zu schonen).
PS: Z-Diode funktioniert genau anders herum, die legt ab einer bestimmten Spannung voll los und hat dann den Widerstand von quasi 0. Sie wird nur durch einen Vorwiderstand am abbrennen gehindert. Dieser Widerstand muss vor der gesamten Schaltung liegen und begrenzt auch den Strom durch den Verbraucher, das kann man im Scheinwerfer m.E. nicht sinnvoll umsetzen.
Ciao
Andreas
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
AndreasE schrieb:
>
> PS: Z-Diode funktioniert genau anders herum, die legt ab
> einer bestimmten Spannung voll los und hat dann den
> Widerstand von quasi 0. Sie wird nur durch einen
> Vorwiderstand am abbrennen gehindert. Dieser
> Widerstand muss vor der gesamten Schaltung liegen und
> begrenzt auch den Strom durch den Verbraucher, das
> kann man im Scheinwerfer m.E. nicht sinnvoll umsetzen.
hmm ...
parallel zur scheinwerfer-lampe, würde die z-diode den überspannungs-peak kurzschließen (genauer im widerstand verbraten). würde sinn machen, da im "normal"-betrieb nicht dauernd verlustleistung an einem serien-widerstand abfällt.
MfG Obel
>
> PS: Z-Diode funktioniert genau anders herum, die legt ab
> einer bestimmten Spannung voll los und hat dann den
> Widerstand von quasi 0. Sie wird nur durch einen
> Vorwiderstand am abbrennen gehindert. Dieser
> Widerstand muss vor der gesamten Schaltung liegen und
> begrenzt auch den Strom durch den Verbraucher, das
> kann man im Scheinwerfer m.E. nicht sinnvoll umsetzen.
hmm ...
parallel zur scheinwerfer-lampe, würde die z-diode den überspannungs-peak kurzschließen (genauer im widerstand verbraten). würde sinn machen, da im "normal"-betrieb nicht dauernd verlustleistung an einem serien-widerstand abfällt.
MfG Obel
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
Du schreibst du bist 155er und DEDRA Dieselmodelle gefahren.
Nun da bin ich neugierig (da DEDRA und 155) nahezu komplett gleich gebaut sind. Wie war das fahren in den Beiden? Auch ident? Oder eben der Alfa anders als der LANCIA? Welche Motorosierung bist im 155er gefahren, 2.4TD von VM, und im Dedra 1.9td, oder?
Welches Auto würdest du sagen war dir lieber, rein objektiv.
Warum ich das Frage, ich könnte jemand von einem 155 oder eben Dedra zum Gebrauchtwagenkauf überreden. Was für einer war dein pers. Favourit.
Nun da bin ich neugierig (da DEDRA und 155) nahezu komplett gleich gebaut sind. Wie war das fahren in den Beiden? Auch ident? Oder eben der Alfa anders als der LANCIA? Welche Motorosierung bist im 155er gefahren, 2.4TD von VM, und im Dedra 1.9td, oder?
Welches Auto würdest du sagen war dir lieber, rein objektiv.
Warum ich das Frage, ich könnte jemand von einem 155 oder eben Dedra zum Gebrauchtwagenkauf überreden. Was für einer war dein pers. Favourit.
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
Hallo,
der 155 und Dedra stehen zwar auf der gleichen Plattform, sind aber grundverschieden beim Fahren:
- Motor wie schon vermutet: Dedra 1,9td (90PS) , Alfa 2,4td (125PS)
- der Alfa war das deutlich fahraktivere Auto (Motor, Fahrwerk, Sitze), der Motor ist eine relativ alte Konstruktion (Nockenwelle per Zahnrad getrieben), die Strassenlage war begeisternd
- der Dedra war auch nicht unsportlich, er hatte schon damals die deutlich bessere Haptik (da graust es mich heute jedesmal im 156er Werkstattwagen) und er hat nicht so geklappert wie der Alfa
- der Dedra Unterhalt war auch deutlich guenstiger, am Alfa war deutlich mehr defekt (den Motor abzudichten hat aufgrund seiner Bauart ein Vermoegen verschlungen), den Dedra habe ich bis 200.000km gefahren, da hatte ich bis auf einen Motortotalschaden aufgrund eines Werkstattfehlers (wurde auch bezahlt) keinen nennenswerten Aerger.
In Summe betrachtet finde ich den Dedra besser, zumal es ihn am Schluss auch als Kombi gab, der heute auch relativ guenstig zu kriegen ist. Das Design des Dedra ist auf jeden Fall zeitlos elegant, dem sieht man seine Jahre (vor allem nach dem Facelift) nicht an.
Ciao
Andreas
der 155 und Dedra stehen zwar auf der gleichen Plattform, sind aber grundverschieden beim Fahren:
- Motor wie schon vermutet: Dedra 1,9td (90PS) , Alfa 2,4td (125PS)
- der Alfa war das deutlich fahraktivere Auto (Motor, Fahrwerk, Sitze), der Motor ist eine relativ alte Konstruktion (Nockenwelle per Zahnrad getrieben), die Strassenlage war begeisternd
- der Dedra war auch nicht unsportlich, er hatte schon damals die deutlich bessere Haptik (da graust es mich heute jedesmal im 156er Werkstattwagen) und er hat nicht so geklappert wie der Alfa
- der Dedra Unterhalt war auch deutlich guenstiger, am Alfa war deutlich mehr defekt (den Motor abzudichten hat aufgrund seiner Bauart ein Vermoegen verschlungen), den Dedra habe ich bis 200.000km gefahren, da hatte ich bis auf einen Motortotalschaden aufgrund eines Werkstattfehlers (wurde auch bezahlt) keinen nennenswerten Aerger.
In Summe betrachtet finde ich den Dedra besser, zumal es ihn am Schluss auch als Kombi gab, der heute auch relativ guenstig zu kriegen ist. Das Design des Dedra ist auf jeden Fall zeitlos elegant, dem sieht man seine Jahre (vor allem nach dem Facelift) nicht an.
Ciao
Andreas
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
Danke für die Info Andi.
Nun nochetwas zum Thema. Haptik etc...
Ist da wirklich so ein Unterschied? Der 155er war wirklich "Verarbeitungstechnisch" soviel besser?
Haben ja auch sehr ähnliche Verkleidung (teilweise).
Wie war es mit dem Geräuschniveau?
Nun grundsätzlich gefielen mir der 155er und der DEDRA immer sehr gut (mag kantiges italo design aus den 80er-bis Ende 90er).
Naja vom Innenraum, werden die Autos (da wirklich zu 99% gleich) ziemlich gleich groß sein, oder?
Wo war eigentlich das Licht, bzw. die Ausleuchtung besser?
Wie war die Innenverkleidung etc...
Hätte gerne noch einige Infos bezüglich den beiden. Ich kann jetzt von zwei Dedra sprechen die wir hatten. 1.8ie Bj.89 neu gkauft und 1.6LS Bj. 96, 1 Jahr alt gekauft.
Also waren soweit okay, und alle metallic Farben und sehr zuverlässig.
Grüße
Albert
Nun nochetwas zum Thema. Haptik etc...
Ist da wirklich so ein Unterschied? Der 155er war wirklich "Verarbeitungstechnisch" soviel besser?
Haben ja auch sehr ähnliche Verkleidung (teilweise).
Wie war es mit dem Geräuschniveau?
Nun grundsätzlich gefielen mir der 155er und der DEDRA immer sehr gut (mag kantiges italo design aus den 80er-bis Ende 90er).
Naja vom Innenraum, werden die Autos (da wirklich zu 99% gleich) ziemlich gleich groß sein, oder?
Wo war eigentlich das Licht, bzw. die Ausleuchtung besser?
Wie war die Innenverkleidung etc...
Hätte gerne noch einige Infos bezüglich den beiden. Ich kann jetzt von zwei Dedra sprechen die wir hatten. 1.8ie Bj.89 neu gkauft und 1.6LS Bj. 96, 1 Jahr alt gekauft.
Also waren soweit okay, und alle metallic Farben und sehr zuverlässig.
Grüße
Albert
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt - Tagfahrlicht?
... gestern habe ich rechts eine Philips-H7 eingebaut ... bin gespannt wie lange sie hält, aber leider weiss ich im Augenblick nicht, ob das letzte Mal links oder rechts gewechselt habe. Habe ich bisher nocht nicht darüber nachgedacht, weil der Wechsel so einfach geht im Vergleich zu den Horrorberichten bei manchen Modellen, wo man das halbe Auto auseinandernehmen muss. Rechts wäre sehr kurz, aber mit Baumarkt-Material.
Nur als Anmerkung zu den Kilometerleistungen: Wenn man die Lampen nach gesetzlicher Empfehlung im Winter auch am Tag anschaltet, dann vervielfacht sich die Leuchtdauer in Bezug auf die Kilometerzahl.
Hat jemand Tagfahrlicht bei Lybra?
Nur als Anmerkung zu den Kilometerleistungen: Wenn man die Lampen nach gesetzlicher Empfehlung im Winter auch am Tag anschaltet, dann vervielfacht sich die Leuchtdauer in Bezug auf die Kilometerzahl.
Hat jemand Tagfahrlicht bei Lybra?
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt - Tagfahrlicht?
Hi,
ich fahre seit Ewigkeiten auch tagsüber mit Licht. Habe das Gefühl dass die Lebensdauer der Birnen auch mit dem Fahrzeugtyp zu tun hatte. Beim Dedra BJ 1993 hatte ich häufig defekte Birnen, beim Dedra BJ 1997 kaum mal. Bei meinem ersten Lybra hielten die H7 nie lange. Beim jetzigen Lybra ist heute die 2. Xenonlampe gestorben. Fahrleistung ca 60 - 70.000 km/Jahr.
Gruß, Mumin
ich fahre seit Ewigkeiten auch tagsüber mit Licht. Habe das Gefühl dass die Lebensdauer der Birnen auch mit dem Fahrzeugtyp zu tun hatte. Beim Dedra BJ 1993 hatte ich häufig defekte Birnen, beim Dedra BJ 1997 kaum mal. Bei meinem ersten Lybra hielten die H7 nie lange. Beim jetzigen Lybra ist heute die 2. Xenonlampe gestorben. Fahrleistung ca 60 - 70.000 km/Jahr.
Gruß, Mumin
Re: Schon wieder Scheinwerfer defekt
Hallo Albert,
da habe ich mich wohl nicht eindeutig ausgedrueckt, der Dedra war in der Verabeitung und Anmutung klar besser als der 155er (es gab mal einen Gebrauchtwagentest, da hiess es: Ein 155er mit gerade stehender Heckklappe hatte mit Sicherheit einen Heck-Unfall, da die Klappe in diesem Falle neu eingebaut wurde), mein 155er hatte auch immer etwas zu klappern oder poltern.
Der Inneraum war von den Groessenverhaeltnissen identisch, das Licht war beim ALfa nicht der Hit, die kleinen Scheinwerfer waren damals eine Modeerscheinung. Ich fahre viele Langstrecken auf der Autobahn, da brauchte man die Sportwagenqualitaeten des 155er nicht so dringend (Geraeuschniveau war kein Vergleich zum Lybra, war aber nicht stoerend), den 155er habe ich mir vor allem wegen des tollen Designs gekauft.
Ich habe schon ueberlegt, nach meinem Lybra just for fun einen Dedra Kombi zu kaufen, man kriegt manchmal Autos mit relativ wenig km fuer kleines Geld. In der aktuellen Lancia Palette reizt mich gerade nichts wirklich.
Ciao
Andreas
da habe ich mich wohl nicht eindeutig ausgedrueckt, der Dedra war in der Verabeitung und Anmutung klar besser als der 155er (es gab mal einen Gebrauchtwagentest, da hiess es: Ein 155er mit gerade stehender Heckklappe hatte mit Sicherheit einen Heck-Unfall, da die Klappe in diesem Falle neu eingebaut wurde), mein 155er hatte auch immer etwas zu klappern oder poltern.
Der Inneraum war von den Groessenverhaeltnissen identisch, das Licht war beim ALfa nicht der Hit, die kleinen Scheinwerfer waren damals eine Modeerscheinung. Ich fahre viele Langstrecken auf der Autobahn, da brauchte man die Sportwagenqualitaeten des 155er nicht so dringend (Geraeuschniveau war kein Vergleich zum Lybra, war aber nicht stoerend), den 155er habe ich mir vor allem wegen des tollen Designs gekauft.
Ich habe schon ueberlegt, nach meinem Lybra just for fun einen Dedra Kombi zu kaufen, man kriegt manchmal Autos mit relativ wenig km fuer kleines Geld. In der aktuellen Lancia Palette reizt mich gerade nichts wirklich.
Ciao
Andreas