Hallo zusammen,
ich habe seit neuesten ein immer wiederkehrendes Problem.
1. Vom ICS werden die Sender, sowie die Uhrzeit und Datum gelöscht.
2. Ab und Zu springt der Wagen nicht an.
Jetzt weiss ich nicht, ob es die Batterie ist oder die Lichtmaschine. Wollte mal nach Erfahrungen fragen, bevor ich losrenne und eine Batterie für ca. 70€ kaufe.
Falls es die Batterie ist, welche empfehlt ihr?
Danke für die Antworten
Gruss
Dejanx
Batterie oder Lichtmaschine
Re: Batterie oder Lichtmaschine
Wenn es die Batterie ist:
so schlecht ich ATU als Werkstatt finde, die Arktisbatterien kann ich empfehlen. Haben auch in div. Tests immer gut abgeschnitten, wohingegen z.B. Varta (mehr als doppelt so teuer) sehr schlecht war. Magneti Marelli sind auch gut, aber teuer.
Miss mal mit einem Spannungsmesser die Spannung an der Batterie, nach dem Anlassen sollte diese steigen (LiMa lädt).
Wenn der Motor läuft, sollte diese um die 14 V liegen.
Viva Lancia
Gregor
so schlecht ich ATU als Werkstatt finde, die Arktisbatterien kann ich empfehlen. Haben auch in div. Tests immer gut abgeschnitten, wohingegen z.B. Varta (mehr als doppelt so teuer) sehr schlecht war. Magneti Marelli sind auch gut, aber teuer.
Miss mal mit einem Spannungsmesser die Spannung an der Batterie, nach dem Anlassen sollte diese steigen (LiMa lädt).
Wenn der Motor läuft, sollte diese um die 14 V liegen.
Viva Lancia
Gregor
Re: Batterie oder Lichtmaschine
Hallo dejanx,
es sieht ganz danach aus, daß die Batterie alsbald gänzlich kollabieren wird. Immerhin befinden wir uns metereologisch bereits im Winter.
Meine Batterie (5 Jahre und 3 Monate alt) hat vor einigen Wochen zu ähnliche Ausfällen im Bereich ICS und Anlasser geführt, worauf ich bei ATU eine VARTA Batterie für ca 90,- € erstanden habe. Seitdem sind diese Probleme nicht wieder aufgetreten.
Eine ungenügend ladende Lichtmaschine bzw. einen defekten Spannungsregler zeigt die Ladekontrollleuchte recht zuverlässig an. Eine Messung der von der LiMa abgegebenen Spannung kann durch eine noch gut erhaltene Batterie "nach oben" verfälscht und dadurch insbesondere ein Defekt am Spannungsregler "verdeckt" werden (ist mir vor 6 Jahren bei ATU (!) mit einem FIAT Tipo passiert).
Bei Auswahl der Batterie sollte man darauf achten, daß der Deckel im Bereich zwischen den Polen Bohrungen für die sachgerechte Befestigung des schwarzen Anschlußkästchens aufweist; anderenfalls kann es Probleme beim Schließen der Motorhaube geben. Meine Varta Batterie hat diese Bohrungen.
Den für deinen Lybra passenden Typ kannst du übrigens unter www.varta.de schnell ermitteln.
In der Hoffnung, daß es "nur" die Batterie ist, die hinter den Problemen steckt
Norbert
es sieht ganz danach aus, daß die Batterie alsbald gänzlich kollabieren wird. Immerhin befinden wir uns metereologisch bereits im Winter.
Meine Batterie (5 Jahre und 3 Monate alt) hat vor einigen Wochen zu ähnliche Ausfällen im Bereich ICS und Anlasser geführt, worauf ich bei ATU eine VARTA Batterie für ca 90,- € erstanden habe. Seitdem sind diese Probleme nicht wieder aufgetreten.
Eine ungenügend ladende Lichtmaschine bzw. einen defekten Spannungsregler zeigt die Ladekontrollleuchte recht zuverlässig an. Eine Messung der von der LiMa abgegebenen Spannung kann durch eine noch gut erhaltene Batterie "nach oben" verfälscht und dadurch insbesondere ein Defekt am Spannungsregler "verdeckt" werden (ist mir vor 6 Jahren bei ATU (!) mit einem FIAT Tipo passiert).
Bei Auswahl der Batterie sollte man darauf achten, daß der Deckel im Bereich zwischen den Polen Bohrungen für die sachgerechte Befestigung des schwarzen Anschlußkästchens aufweist; anderenfalls kann es Probleme beim Schließen der Motorhaube geben. Meine Varta Batterie hat diese Bohrungen.
Den für deinen Lybra passenden Typ kannst du übrigens unter www.varta.de schnell ermitteln.
In der Hoffnung, daß es "nur" die Batterie ist, die hinter den Problemen steckt
Norbert