Erfahrungen Lybra 1,8 oder 2,0?

Gregor

Re: Erfahrungen Lybra 1,8 oder 2,0?

Unread post by Gregor »

Hallo Fio,

der 2.0 muss wirklich raus, der Motorraum ist zu klein. Genau wie bei Marea 2.0 Bravo 2.0. Der Kappa ist da wohl viel grösser.
Der Zahnriemen ist nach 5 Jahren oder 100000 km fällig. Ich habe den Wechsel beim Kauf (Auto 4,5 Jahre alt und 79000 km) mit rausgehandelt. Ebenso den Phasensteller (kostet wohl sonst ca. 300€). 60000 km halte ich für etwas zu früh, bei den stärker belasteten Alfamotoren ("sporlich Fahren") kann das aber gut sein. Der 6 Gang fehlt beim Lybra, leider. Das Drehzahlniveau ist auf der Autobahn recht hoch. Das hat auch Vorteile (Elastizität und Beschleunigung). Ausdrehen tut er aber nicht, bei angezeigten 215 km/h ist er noch gut vom Begrenzer entfernt. Auch mein alter Delta drehte nicht aus, das wären 225 km/h gewesen (hab ich mal errechnet), aber bei 195 war einfach Schluss ;-).
Mein Stadtverbrauch liegt knapp unter 9 L, ohne Klimaanlage, dank exorbitanter Nutzung der Motorbremse. Zwischen 140 und 150 km/h habe ich den 10 L/100 km Grenzwert, alles darüber kostet ICE-Zuschlag. Auf der Landstrasse kommt man mit 6,5 bis 8 Litern, je nach Fahrweise, hin.
Der Verbauchsrechner ist bei mir überaus genau, mehr als 0,1 L/100 km Abweichung hat er noch nie gehabt.

Viva Lancia

Gregor
JochenD

Re: Erfahrungen Lybra 1,8 oder 2,0?

Unread post by JochenD »

Der Phasenversteller kostete bei meinem 146 im Rahmen des Zahnriemenwechsels EUR 80,--.

Gruss Jochen
Gregor

Re: Erfahrungen Lybra 1,8 oder 2,0?

Unread post by Gregor »

Das kann sein, aber wenn nur der Steller gewechselt wird, muss der Riemen runter, daher die 300€.
Wenn beides auf einmal, sollte sich das so relativieren.

Viva Lancia

Gregor
Norbert

Re: Erfahrungen Lybra 1,8 oder 2,0?

Unread post by Norbert »

Hallo Fio,

den Erfahrungen, die Gregor berichtet hat, kann ich mich im wesentlichen anschließen.

Der Kombi ist kein Lademeister, aber für eine 4-köpfige Familie ausreichend geräumig.
Mit meinem Lybra 1.8 SW habe ich seit 11/2001 nunmehr 67.000 km zurückgelegt und als einzigen wirklichen Schwachpunkt nur die sog. Gleitsteine der elektrischen Fensterheber ausgemacht (dazu gibt es im Forum mehrere Threads). Bei Fahrzeugen ab dem Baujahr 2002 wird eine solidere Konstruktion verwendet.

Mit dem 1.8er ist man hinreichend flott unterwegs, wobei der Verbrauch auf Langstreckenfahrten im Sommer trotz Beladung mit 4 Personen und eingeschalteter Klimaanlage durchaus bei nur 7,5 L/100KM liegen kann; mehr als 9,5 L/100 KM habe ich bisher nicht gebraucht; der Jahresdurchschnitt liegt bei 8,5 L/100 KM.

Die Klimaautomatik arbeitet scheinbar nicht besonders reaktionsschnell und in manchen Betriebsphasen auch nicht gerade leise, jedoch recht effektiv. Entweder überläßt man aber auch wirklich alles dem AUTO - Modus, oder man programmiert seine bevorzugte Luftverteilung bei laufender Anlage einmal ein und darf sich darauf verlassen, daß die Anlage diese Einstellung beim nächsten Startvorgang von sich aus aufruft. Fahren bei ausgeschaltetet Anlage bringt übrigens keine meßbare Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch.

Der Reifenverschleiß hängt zum einen von der Genauigkeit der Fahrwerkseinstellung - mit dem Aluminiumfahrwerk sollte man Bordsteine tunlichst meiden - und zum anderen von der Reifenmarke ab; ich mache derzeit recht gute Erfahrungen mit dem Continental Premium Contact.

Viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden Auto!

Norbert
Post Reply

Return to “D40 Lybra”