Lancia V6?

Deltisti

Re: Lancia V6?

Unread post by Deltisti »

Hey toll, danke für diese Antwort Mario.Aber Newton/Grad? Noch nie von dieser Einheit gehört. Ich meine
Kraft = masse + 9,80655...m/s² = [N] Newton aber pro Grad? Meinst du damit auf einen gewissen Punkt Newton pro Quadratmeter (Nm) also Drehmoment? Könntest du mir das vielleicht netterweiße noch ein wenig näher erläutern. Wäre toll!
Also ich finde es immer super welche Menschen sich hier im Forum tummeln. Genial!

Also auch danke an GWB. Ich dachte mir halt, da wo ein Roboter das Blech "punktet" bzw. verschweißt ist alles um Hundertstel genauer und exacter. Wieder etwas gelernt. Sollten mir wohl einen GAMMA kaufen, denn da wurde noch von Hand verlötet und verschweißt.
Also könnte es also zu ziemlichen Streueungen kommen. Aber ob da nur LANCIA betroffen ist? Da werden doch auch ander Firmen (eben MB) ihre Probleme damit haben, oder?

@JochenD. Wie gesagt ich konnte mir schon ca. 10 neue Lybras (seit 1999 in diversen Showräumen) ansehen, habe aber weder beim SW jemals gemerkt, dass ein Markenemblem schlecht eingepasst war oder dass ein Spaltmaß (ich bin aber kein Spaltmaßfetischist wie mancher Audi - RAUDI :-)) nicht gepasst hat. Aber da gebe ich dir natürlich recht, solche "Kleinigkeiten" müssen wirklich nicht sein.
Auch ein Beispiel aus dem FIAT Konzern. Beim Alfa GT sind die Heckleuchten undicht (aber bei nicht einem ALFA GT sondern bei allen) und das Wasser steht darin. Dass muss nicht sein, denn gerade viele Leute suchen bei Italienern gerne nach irgendeinem "Fehler".

Grüße

Albert
Georg

Re: Lancia V6?

Unread post by Georg »

Moment [M] = Richtmoment [D] * Drillwinkel [@]

somit ist D = M/@

D = [Nm/rad] = [kgm/s²rad]


alles klar?
GWB

Re: Lancia V6?

Unread post by GWB »

Denke Dir einen großen Zeiger, der am Vorderende vom Auto festgemacht ist und einen, der hinten am Auto festgemacht ist, und beide zeigen nach oben. Und jetzt nimm das Auto in beide Hände, das Vorderende in die linke und das Hinterende in die rechte und versuche das Auto zu verdrehen. Die Kraft, die Du brauchst, um die beiden Zeiger um 1° zu verdrehen beträgt 10 Newton, wenn Du ein Gummiauto in den Händen hältst. Also ist die Verwindungssteifigkeit dieses Gummiautos 10 Newton pro Grad.
OK?
MB hatte — wie schon gesagt — auch Probleme damit, ich erinnere an die Querelen mit den ersten Exemplaren der W124-Baureihe. Die haben aber zügig reagiert. Eigentlich ist jeder Hersteller davon betroffen gewesen: Der Roboter arbeitet konstant, also ist alles gut. Das war halt zu kurz gedacht. Der Roboter arbeitet konstant, also kann er nicht auf Toleranzen reagieren, also steigen die Qualitätsschwankungen.
Grüße
GWB
JochenD

Re: Lancia V6?

Unread post by JochenD »

das Markenemblem ist nicht schlecht eingepasst, sondern von so schlechter Qualitaet was den Druck anbelangt, der Lancia-Schriftzug hat keinen sauberen Rand, die Standarte sieht auch komisch aus. Einfach gesagt ein Pfennig-Artikel wie aus dem Kaugummi-Automat. Die Spaltmasse finde ich auch nicht schlecht.

Ich bin auch kein Perfektionist, sonst wuerde ich keinen Italiener fahren, aber bei meinen Lybra war ein Ruecklicht so schief montiert und ist ca. 3-4 mm ueber die Karrosserie uebergestanden so dass die Werkstatt dies bei Auslieferung richten musste. Ich sage Qualitaetskontrolle findet nicht statt. Fuer 50 oder 100 Euro mehr koennte das Auto deutlich besser ausgeliefert werden.

Bezueglich des Alfa GT ist mir bei der Praesentation einiges aufgefallen und auch der Haendler sagte, dass die Maengel ganz offensichtlich und in grosser Zahl vorhanden sind.

Gruss Jochen
Deltisti

Re: Lancia V6?

Unread post by Deltisti »

Also jetzt komme ich endlich dazu.
Ich möchte gewissen Leuten wie Georg, Mario, GWB usw... danke sagen, denn was man hier im Forum lernt ist eigentlich schon eine Menge! Noch dazu ist es interessant.
Noch eine kleine Anmerkung: :-)) Bei meiner Fachbereifsprüfung im Bereich Elektrotechnik - Elektronik (würde man als eine Art Abi bei euch bezeichnen) musste ich ein Drehspulmeßgerät erklären. (Analogos Meßgerät welches vorwiegend der Spannungsmessung dient). Also ich hatte vor Jahren bei unserem Dedra (bald ehem. 2. Dedra) in der Bedienungsanleitung gelesen wie dieses Voltmeter am 2. Armaturenpanel funktioniert. Also konnte ich mir die überaus detailgenaue Erlärung im Skriptum schenken und erklärte es nach der "LANCIA - DEDRA GEBRAUCHSANWEISSUNG"! Der Prüfer war begeistert über die simple, korrekte, angenehm Kurze Erklärung! Als ich ihm erklärte dass die Magnetschwingplättchen nicht nur für die Dämpfung des Zeiges dient, sonder auch gebraucht werden wenn man ein solches präzises Meßgerät in ein Auto einbaut war er begeister.(hab die Prüfung übrigens bestanden)
Also LANCIA (und Lancia Fahrer) bildet bilden) auch, und das Beste, man kann genauso aus einem DELTA II vor der Disko vorfahren, wie wenn man mit Anzug vor einer Prüfung aussteigt (und der Lehrer fragt? Was ist das für ein schöner Bezug an Ihrem Auto?). Und man einfach antworten kann: Alcantara kennen Sie keinen LANCIA:-))
Das Auto passt immer!
P.S.
Lese heute meine bei E-Bay erworbenen Prospekte von BETA Trevi, Y10 Turbo und DELTA 1.6 HF

Grüße

Albert - VIVA LANCIA
italo

Re: Lancia V6?

Unread post by italo »

Dann müsstest du aber auch wissen das man Spannung nicht in Voltmeter misst sondern das Teil heist Spannungsmesser.

italo
Georg

Re: Lancia V6?

Unread post by Georg »

und mit welcher einheit wird die spannung angegeben?

in austria heißen einige dinge halt anders! "heuer" und vermutlich auch in zunkunft ;-)
Deltisti

Re: Lancia V6?

Unread post by Deltisti »

Italo lass mich bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte
einmal in Ruhe!!!
Wie oft habe ich schon Dinge von dir gelesen wie Dinge: Dass ein Bravo Fahrwerk z.B. anders ist als das vom Tipo usw.... und icht dachte mir jedesmal, hat der noch nie einen Querlenker von FIAT gesehen oder noch einfacher einen FIAT von unten gesehen wenn er trotz identem Radstand, indeter Spurweiter und Aufhängung behauptet das ein Auto unterschiedlich ist und sich trotz netter Erklärung anderer Forumsteilnehmer nicht umstimmen lässt!

Da hast du etwas zum Thema VOLTmeter!!! Wir sagen auch Wattmeter zum Leistungsmesser und Amperemeter zum Strommesser Hr. Italo!
Also du immer alles besser wissen willst finde ich schon komisch Italo.
Erkläre mir dann bitte auch welchen Unterschiede Dreheisenmeßwerke von elektrodynamischen Meßwerken unterscheidt?
Aber hier gerne ein paar Seiten für dich zum THEMA VOLTMETER!!!

http://info.uibk.ac.at/c/c7/c704/museum ... ston2.html
http://info.uibk.ac.at/c/c7/c704/museum ... tm_hv.html
http://www.radio-ghe.com/voltmeter.htm
http://www.schulmuseum.at/vsm/raum7/r7_e20.htm

´Wenn du noch mehr VOLTMETER Infos willst, dann gibt bitte Voltmeter in Google ein!!!



@ Georg
Ja stimmt, in Österreich gibt es viele Dinge die bei euch in Deutschland unter diesem Wort überhaupt nicht gibt.
http://www.buecher1x1.de/cgi-bin/ass/as ... &locale=de

Also
nen Gruß vom nem Ösi :-))

Albert
Dirk

Re: Lancia V6?

Unread post by Dirk »

...ist jetzt nicht böse gemeint, aber ihr seit echt Freaks!!
Thomas Herbsthofer

Re: Lancia V6?

Unread post by Thomas Herbsthofer »

Fahre seit 08/2002 einen Lybra 1,9 jtd SW als Firmenwagen, derzeit 70500km, und nicht ein einziger
ausserplanmässiger Wekstättenaufenthalt .

Die Fahrzeuge meiner Kollegen sind durchwegs von deutschen Herstellern und aus 2000 bis 2003 - kein einziges läuft ohne Mängel. Da gibt es Totalausfälle der Frontbeleuchtung, ohne Grund öffnende Seitenscheiben bei geparktem Wagen, Luftmengenmesser die nur 20000km halten, nicht behebbares Rubbeln der Vorderbremsen, abfallende Verkleidungsteile etc.

Ich bin überzeugt, dass die endgültige Qualität eines Fahrzeugs von der Qualität der Einzelschritte in der Produktion im Werk und bei den Zulieferern abhängt. Eine sorgfältige Endabnahme vor der Auslieferung
ist aus Kostengründen nicht ausführlich genug und wird teilweise auch den Autotransportfirmen übertragen - dort wird die Identifikation der Mitarbeiter mit den Produkten nicht sehr gross sein können.
Unter Zeitdruck werden Schiebedächer eingebaut, Soundanlagen installiert und Kleinschäden ausgebessert sowie die Entkonservierung und Komplettierung mit Zierteilen durchgeführt.

Die Zeiten, da von A bis Z alle Erzeugungsschritte an einem Ort stattfanden, sind vorbei und Fehler können sich da sicher leichter unbemerkt einschleichen.

Dem Endkunden steht als Ansprechpartner die lokale Vertriebsorganisation des Herstellers gegenüber,
hier dürfte sich dann auch das endgültige Markenimage bilden. Während in den 70igern Rost für alle Hersteller ein Problem war, ist es 30 Jahre später den Italienern am Wenigsten gelungen, die Assoziation Rost = italienisches Fahrzeug zu löschen. Zuverlässigkeit, Wiederverkauf und Wertigkeit haben die Italiener zu wenig bearbeitet , so passiert es dass die Vorurteile in den Familien über Generationen weiterleben und den Italienern ein Ruf vorauseilt, der schon lange nicht mehr stimmt. Diese Werte haben die Deutschen am besten besetzt !

Legion ist auch der Umgang mit der Ersatzteilverfügbarkeit - wenns nicht wahr ist dann doch gut erfunden :
als die letzten Integrale in den Verkaufsräumen standen, gabs manche Teile schon nicht mehr.

Während andere Hersteller aus der Pflege der Historie gut leben, findet das bei den Italienern einfach nicht statt.

Ein stimmiges positives Gesamtbild wäre den Verkaufszahlen italienischer Autos äusserst zuträglich,
die Schiene über die "Emozione" alleine bringt zu wenig - fragt sich nur, ob der Zeitpunkt nicht schon verpasst wurde.
Post Reply

Return to “D40 Lybra”