Lybra 1,9 JTD
Lybra 1,9 JTD
Hallo Leute, ich möchte mir demnächst einen Lybra SW kaufen anstatt der langweiligeren deutschen Modellen wie Audi A4 oder Passat TDI. Bei dem 1,9 jtd gibt es verschiedene Leistungsstufen mit 105, 110 und 115 PS. Ab welchen Bj. sind die verschiedenen Motoren verbaut. Wie sieht es mit der Schadstoffeinstufung aus (EU 2 oder 3 oder noch was anderes). Gibt es bei den Modellen gravierende Leistungsunterschiede oder Verbrauchswerte. Wäre der Lybra mit 1,8 Liter Benzinmotor (131 PS) vielleicht eine Alternative? Auf welche Kosten müßte ich mich einlassen. Würde mich über Eure Anworten freuen. Gruß Britcat
Re: Lybra 1,9 JTD
Hallo Britcat,
ich bin vier Jahre einen Lybra 2.0 gefahren und nenne seit kurzem den 2.4 JTD mein eigen. Persönlich gefällt mir der 2.4 etwas besser, da er irgendwie spritziger wirkt. Den 1.9 JTD habe ich nur mal probeweise gefahren und muß sagen, das ich eigentlich immer den Aufpreis für den 2.4er hinnehmen würde. Falls Du keinen neuen kaufen willst, sollte der Aufpreis recht gering sein. Ich meine, schlecht war der 1.9er auch nicht aber eben auch keine Rakete.
Zum 2.0er kann ich eigentlich am meisten sagen, weil ich ihn fast 150 Tkm gefahren bin. Absolut zuverlässig und gute Fahrleistungen, leider etwas hoher Verbrauch mit 9,5 - 10 l bei normaler Fahrweise. Wenn man nicht viel fährt glaube ich, daß es eine gute Wahl ist. Übrigens war ich während der vier Jahre nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt, so daß mir die Zuverlässigkeit wirklich gut gefallen hat.
Zum 1.8er kann ich leider nichts sagen.
Gruß,
Klaus
ich bin vier Jahre einen Lybra 2.0 gefahren und nenne seit kurzem den 2.4 JTD mein eigen. Persönlich gefällt mir der 2.4 etwas besser, da er irgendwie spritziger wirkt. Den 1.9 JTD habe ich nur mal probeweise gefahren und muß sagen, das ich eigentlich immer den Aufpreis für den 2.4er hinnehmen würde. Falls Du keinen neuen kaufen willst, sollte der Aufpreis recht gering sein. Ich meine, schlecht war der 1.9er auch nicht aber eben auch keine Rakete.
Zum 2.0er kann ich eigentlich am meisten sagen, weil ich ihn fast 150 Tkm gefahren bin. Absolut zuverlässig und gute Fahrleistungen, leider etwas hoher Verbrauch mit 9,5 - 10 l bei normaler Fahrweise. Wenn man nicht viel fährt glaube ich, daß es eine gute Wahl ist. Übrigens war ich während der vier Jahre nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt, so daß mir die Zuverlässigkeit wirklich gut gefallen hat.
Zum 1.8er kann ich leider nichts sagen.
Gruß,
Klaus
Re: Lybra 1,9 JTD
Wie schaut es mit dem Innengeräusch des 2.4 jtd im Vergleich zum 2.0-Benziner aus?
Ich bin den 2.4 jtd mal im Alfa 256 probegefahren, fand, daß er dort höllisch laut ist, und habe daraufhin lieber zum 2.0-Benziner gegriffen. Ein Lybra mit 2.4 jtd-Motor stand leider zur Probefahrt nicht zur Verfügung.
Grüße
GWB
Ich bin den 2.4 jtd mal im Alfa 256 probegefahren, fand, daß er dort höllisch laut ist, und habe daraufhin lieber zum 2.0-Benziner gegriffen. Ein Lybra mit 2.4 jtd-Motor stand leider zur Probefahrt nicht zur Verfügung.
Grüße
GWB
Re: Lybra 1,9 JTD
Höllisch laut ist beim Lybra 2.4 der falsche Ausdruck. In der Startphase schon etwas lauter, aber danach wirklich sehr laufruhig. Aus meiner Sicht ist der 2.4 JTD wirklich empfehlenswert.
Re: Lybra 1,9 JTD: schadstoffklassen, bauzeiten, laufruhe,verbrauch,Innengeraeusch info hier
hallo !
also der reihe nach:
lybra 1,9 jtd:
wurde eingefuehrt mit 105 ps. in dieser variante ist der motor schadstoffstufe nur EURO2. (!)
ab herbst 2000 kam dann die erste ueberarbeitung mit 110ps. ab da ist die abgasstufe EURO3,
ausserdem ist der motor etwas ruhiger da einspritzung leicht modifiziert.
diese variante war nur wenige monate auf dem markt bis mitte 2001 , dann wurde nochmal
die leistung auf 115ps gesteigert.
meine meinung: grundsaetzlich alle 1,9 jtd motoren sind empfehlenswert da sparsam und
unproblematisch. wegen abgas und steuer sollte man auf die 110ps oder 115ps greifen. (EURO3)
die laufruhe ist besser als beim VW / Audi/Skoda 1,9 TDI.
zum thema fahrleistung, eine rakete ist dieser motor -auch wegen des fahrzeuggewichts- nicht,
das stimmt. ich habe sogar den eindruck gehabt, dass man mit dem 1,9jtd nicht viel schneller ist
als mit dem alten dedra turbodiesel (89-98). der verbrauch liegt geringfuegig ueber dem VW Diesel,
ca. 0,2-0,4l mehr. mit einem novitec powerrail geraet wird der motor deutlich flotter, aus dem 105ps
agregat werden fast 130ps, aus dem 110/115ps werden 150ps.
wer nicht zu sowas tuning greifen moechte oder einen kleinen aufpreis bezahlen kann, greift zum:
2,4 jtd (136ps=Euro 2 oder 140-150ps= EURO3)
der sahnige fuenfzylinder hat deutlich mehr power, hoert sich besser an, ist leise auch bei geschwindigkeiten ueber 150km/h, verbraucht aber auch 1,1-1,5 liter mehr und ist im unterhalt
und service teurer.
der LYBRA 2,4jtd ist gegenueber dem hier vorher erwaehnten ALFA 156 2,4jtd mit gleicher
Maschine deutlich leiser, da bei Alfa soll man den Motor(sound) hoeren, bei einem Lancia
ist alles deutlich besser gedaemmt: bei 130km/h liegen beim ALFA 72 dbA an, beim LYBRA 2,4jtd
nur 68 dbA (zum Vergleich: SAAB 93 : 72 dbA, Mercedes C 220cdi 67dbA,Audi A4 2,5TDI 69 dbA)
man bedenke: 1 dbA entspricht soviel, wie das menschliche ohr als unterschied feststellen kann.
ein unterschied von 4 dbA ist also quasi 4 laut-"stufen" leiser.
ps. bald gibts ne homepage mit all diesen infos,
bis dann, schoenen gruss, dakis
hoffe ich konnte dich ein wenig mehr fuer einen jtd erwaermen
also der reihe nach:
lybra 1,9 jtd:
wurde eingefuehrt mit 105 ps. in dieser variante ist der motor schadstoffstufe nur EURO2. (!)
ab herbst 2000 kam dann die erste ueberarbeitung mit 110ps. ab da ist die abgasstufe EURO3,
ausserdem ist der motor etwas ruhiger da einspritzung leicht modifiziert.
diese variante war nur wenige monate auf dem markt bis mitte 2001 , dann wurde nochmal
die leistung auf 115ps gesteigert.
meine meinung: grundsaetzlich alle 1,9 jtd motoren sind empfehlenswert da sparsam und
unproblematisch. wegen abgas und steuer sollte man auf die 110ps oder 115ps greifen. (EURO3)
die laufruhe ist besser als beim VW / Audi/Skoda 1,9 TDI.
zum thema fahrleistung, eine rakete ist dieser motor -auch wegen des fahrzeuggewichts- nicht,
das stimmt. ich habe sogar den eindruck gehabt, dass man mit dem 1,9jtd nicht viel schneller ist
als mit dem alten dedra turbodiesel (89-98). der verbrauch liegt geringfuegig ueber dem VW Diesel,
ca. 0,2-0,4l mehr. mit einem novitec powerrail geraet wird der motor deutlich flotter, aus dem 105ps
agregat werden fast 130ps, aus dem 110/115ps werden 150ps.
wer nicht zu sowas tuning greifen moechte oder einen kleinen aufpreis bezahlen kann, greift zum:
2,4 jtd (136ps=Euro 2 oder 140-150ps= EURO3)
der sahnige fuenfzylinder hat deutlich mehr power, hoert sich besser an, ist leise auch bei geschwindigkeiten ueber 150km/h, verbraucht aber auch 1,1-1,5 liter mehr und ist im unterhalt
und service teurer.
der LYBRA 2,4jtd ist gegenueber dem hier vorher erwaehnten ALFA 156 2,4jtd mit gleicher
Maschine deutlich leiser, da bei Alfa soll man den Motor(sound) hoeren, bei einem Lancia
ist alles deutlich besser gedaemmt: bei 130km/h liegen beim ALFA 72 dbA an, beim LYBRA 2,4jtd
nur 68 dbA (zum Vergleich: SAAB 93 : 72 dbA, Mercedes C 220cdi 67dbA,Audi A4 2,5TDI 69 dbA)
man bedenke: 1 dbA entspricht soviel, wie das menschliche ohr als unterschied feststellen kann.
ein unterschied von 4 dbA ist also quasi 4 laut-"stufen" leiser.
ps. bald gibts ne homepage mit all diesen infos,
bis dann, schoenen gruss, dakis
hoffe ich konnte dich ein wenig mehr fuer einen jtd erwaermen

Re: Lybra 1,9 JTD nachtrag
hab noch vergessen:
gravierende unterschiede bei leistung und verbrauch gibts bei den 3 1,9jtd`s nicht,
ausser eben EURO3 ab 110ps, daher wuerde ich 110ps/115ps vorziehen sowie
je nach "Geldbeutel" den 2,4jtd. Den wuerde ich gerne fuer Griechenland nehmen,
aber leider zahlt man dort bis 1928ccm (da liegt der 1,9jtd noch drunter
30% Einfuhrgebuehr,
beim 2,4jtd sind es schon 50%.
ZULETZT NOCH VERGLEICH MIT dem 1,8 Benziner:
Kommt auf deine Kilomteter Fahrleistung an und ob du den Dieselsound ertraegst...
also ich persoenlich wuerde auf jeden Fall einen jtd Motor egal ob 1,9 oder 2,4 dem
Benziner vorziehen ! 1,9 jtd der sparmotor mit kleinem powereffekt, der 2,4jtd fuer den
verwoehnten fahrer der trotz diesel den luxus der leistung und laufruhe will und etwas mehr
zu bezahlen willig ist. Die Benziner und speziell der 1,8 hat regelmaessig probleme mit
dem phasensteller und der Motor macht einige Zicken. Es entschaedigt der tolle Sound
wenn der Motor kein problem hat. Wenn eben Laufruhe so wichtig ist, dann eben den
2,4 jtd nehmen, der ist dann auch leistungsmaessig braucht sich nicht verstecken hinter
dem 1,8.benz.
gravierende unterschiede bei leistung und verbrauch gibts bei den 3 1,9jtd`s nicht,
ausser eben EURO3 ab 110ps, daher wuerde ich 110ps/115ps vorziehen sowie
je nach "Geldbeutel" den 2,4jtd. Den wuerde ich gerne fuer Griechenland nehmen,
aber leider zahlt man dort bis 1928ccm (da liegt der 1,9jtd noch drunter

beim 2,4jtd sind es schon 50%.
ZULETZT NOCH VERGLEICH MIT dem 1,8 Benziner:
Kommt auf deine Kilomteter Fahrleistung an und ob du den Dieselsound ertraegst...
also ich persoenlich wuerde auf jeden Fall einen jtd Motor egal ob 1,9 oder 2,4 dem
Benziner vorziehen ! 1,9 jtd der sparmotor mit kleinem powereffekt, der 2,4jtd fuer den
verwoehnten fahrer der trotz diesel den luxus der leistung und laufruhe will und etwas mehr
zu bezahlen willig ist. Die Benziner und speziell der 1,8 hat regelmaessig probleme mit
dem phasensteller und der Motor macht einige Zicken. Es entschaedigt der tolle Sound
wenn der Motor kein problem hat. Wenn eben Laufruhe so wichtig ist, dann eben den
2,4 jtd nehmen, der ist dann auch leistungsmaessig braucht sich nicht verstecken hinter
dem 1,8.benz.
Re: Lybra 1,9 JTD: Schadstoffklassen aufrüstbar in bessere Einstufung? Laufleistung?
Vielen Dank für Eure Anworten. Kann man den 1,9 jtd mit 105 PS von der Schadstoffeinstufung EU 2 in EU 3 hochrüsten. Oder gibt es seriöse Firmen, die kostengünstig eine kleine Leistungssteigerung vornehmen, die dann auch EU 3 erfüllt. Gibt es auch Erfahrungen mit der Laufleistung der Dieselmotoren (Mein Golf 1,6 GTD LLK kam locker auf über 350.000 km mit erstem Motor und machte nie Probleme). Nebenbei: wie sieht es mit der Rostvorsorge des Lybras aus. Freue mich schon auf Eure Antworten. Gruß Britcat
Re: Lybra 1,9 JTD: Schadstoffklassen aufrüstbar in bessere Einstufung? Laufleistung?
Hallo Britcat,
bezueglich des Rostes hatte ich die letzten 20 Jahre keine Probleme mit Fiat/Lancia/Alfa. Auch nach 7 - 8 Jahren kein Rost. Nur die Auspuffanlagen rosten nach ca. 5 - 7 Jahren. Aber das ist bei VW noch schlimmer, bei unserem Polo alle 2 - 3 Jahre.
Beim Lybra duerfte das nicht anders sein.
Die Aenderung der Schadstoffklasse ist nach meiner Erfahrung mit dem Kappa ein groesseres Problem. Es haette das gesamte Motormanagement getauscht werden muessen.
Gruss Jochen
bezueglich des Rostes hatte ich die letzten 20 Jahre keine Probleme mit Fiat/Lancia/Alfa. Auch nach 7 - 8 Jahren kein Rost. Nur die Auspuffanlagen rosten nach ca. 5 - 7 Jahren. Aber das ist bei VW noch schlimmer, bei unserem Polo alle 2 - 3 Jahre.
Beim Lybra duerfte das nicht anders sein.
Die Aenderung der Schadstoffklasse ist nach meiner Erfahrung mit dem Kappa ein groesseres Problem. Es haette das gesamte Motormanagement getauscht werden muessen.
Gruss Jochen
Re: Lybra 1,9 JTD: Schadstoffklassen aufrüstbar in bessere Einstufung? Laufleistung?
>>Kann man den 1,9 jtd mit 105 PS von der Schadstoffeinstufung EU 2 in EU 3 hochrüsten.
...mit ziemlicher sicherheit, leider nein !
und das weil bei den neueren wohl ein OBD am Motor ist,eine "On Board Diagnose" um vor allem
das Abgasverhalten zu kontrollieren. Das gibts soweit ich weiss bei den euro2 noch nicht und waere
zwar theoretisch und technisch wohl nachrustbar, oekonomisch aber sinnlos (hatte einen fall bei einem
Mercedes Cdi, haette mehrere Tausend Euro gekostet)
Anfragen kannst du natuerlich trotzdem mal , vielleicht bei einem haendler oder lancia direkt,
fragen kostet bekanntlich nichts.
>> Oder gibt es seriöse Firmen, die kostengünstig eine kleine Leistungssteigerung vornehmen, die dann auch EU 3 erfüllt.
...gleiche Antwort, mit ziemlicher Sicherheit : leider Nein.
Bei einer Leistungssteigerung werden die Abgaswerte in der Regel ein wenig schlechter, bleiben aber
noch voellig im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen. Jemanden der uns eine Leistungssteigerung
macht und dabei noch die Abgaswerte verbessert, wuerde ich auch gern kennenlernen
>>Gibt es auch Erfahrungen mit der Laufleistung der Dieselmotoren (Mein Golf 1,6 GTD LLK kam locker auf über 350.000 km mit erstem Motor und machte nie Probleme).
Der Golf ist wohl schon etwas aelter, ein Golf3 ? Zu dieser Zeit baute Lancia den Dedra turbodiesel.
Der konnte ohne Probleme ueber 200.000km fahren, meistens sogar 250.000-300.000km.
Mit dem Einzug der Common Rail Technik und Elektronik werden wohl alle Diesel ein klein wenig
"empfindlicher" als die Diesel der vorherigen Generation aus den 90ern. Dennoch scheint auch der
Lybra jtd zumindest bis 200.000km ohne gravierende Motorprobleme zu kommen.
Ausserdem: der kleine (1,9) jtd ist ja sowieso FIAT-Lancias Basis Diesel nicht nur fuer den PKW Bereich
sondern wird auch bei den kleinen Transporten eingesetzt, Ducato,Scudo,Doblo usw.
Auch von daher also darf man ausgehen dass es sich um ein solides Aggregat handelt, da es in
Klein LKW fuer gewerbliche Zwecke benutzt wird, wohingegen der 2,4jtd ein klein wenig delikater ist.
>Nebenbei: wie sieht es mit der Rostvorsorge des Lybras aus. Freue mich schon auf Eure Antworten.
...habe bisher keine schlechten Nachrichten darueber. Auch laut ADAC kein problemfall.
...mit ziemlicher sicherheit, leider nein !
und das weil bei den neueren wohl ein OBD am Motor ist,eine "On Board Diagnose" um vor allem
das Abgasverhalten zu kontrollieren. Das gibts soweit ich weiss bei den euro2 noch nicht und waere
zwar theoretisch und technisch wohl nachrustbar, oekonomisch aber sinnlos (hatte einen fall bei einem
Mercedes Cdi, haette mehrere Tausend Euro gekostet)
Anfragen kannst du natuerlich trotzdem mal , vielleicht bei einem haendler oder lancia direkt,
fragen kostet bekanntlich nichts.

>> Oder gibt es seriöse Firmen, die kostengünstig eine kleine Leistungssteigerung vornehmen, die dann auch EU 3 erfüllt.
...gleiche Antwort, mit ziemlicher Sicherheit : leider Nein.
Bei einer Leistungssteigerung werden die Abgaswerte in der Regel ein wenig schlechter, bleiben aber
noch voellig im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen. Jemanden der uns eine Leistungssteigerung
macht und dabei noch die Abgaswerte verbessert, wuerde ich auch gern kennenlernen

>>Gibt es auch Erfahrungen mit der Laufleistung der Dieselmotoren (Mein Golf 1,6 GTD LLK kam locker auf über 350.000 km mit erstem Motor und machte nie Probleme).
Der Golf ist wohl schon etwas aelter, ein Golf3 ? Zu dieser Zeit baute Lancia den Dedra turbodiesel.
Der konnte ohne Probleme ueber 200.000km fahren, meistens sogar 250.000-300.000km.
Mit dem Einzug der Common Rail Technik und Elektronik werden wohl alle Diesel ein klein wenig
"empfindlicher" als die Diesel der vorherigen Generation aus den 90ern. Dennoch scheint auch der
Lybra jtd zumindest bis 200.000km ohne gravierende Motorprobleme zu kommen.
Ausserdem: der kleine (1,9) jtd ist ja sowieso FIAT-Lancias Basis Diesel nicht nur fuer den PKW Bereich
sondern wird auch bei den kleinen Transporten eingesetzt, Ducato,Scudo,Doblo usw.
Auch von daher also darf man ausgehen dass es sich um ein solides Aggregat handelt, da es in
Klein LKW fuer gewerbliche Zwecke benutzt wird, wohingegen der 2,4jtd ein klein wenig delikater ist.
>Nebenbei: wie sieht es mit der Rostvorsorge des Lybras aus. Freue mich schon auf Eure Antworten.
...habe bisher keine schlechten Nachrichten darueber. Auch laut ADAC kein problemfall.
Re: Lybra 1,9 JTD: Schadstoffklassen aufrüstbar in bessere Einstufung? Laufleistung?
rost is kein Thema...mein vorherige wagen war in Lancia Thema und nach 11 Jahren und 225,000km war keine spur vom Rost zu sehen...mein Lybra 2.0 SW scheint mir noch besser geschutzt zu sein,
Philip
Philip