gebrauchter Lybra 1,8

Britcat

gebrauchter Lybra 1,8

Unread post by Britcat »

Hallo Lybra-Fahrer, in den nächsten Wochen möchte ich mir einen neuen (gebrauchten) Wagen kaufen, und habe den Lancia Lybra ab Bj. 2000 bis 10.000 Euro im Auge. Nach kontroversen Meinungen über die Qualität würde ich gern wissen, wie es mit der Tüv-Statistik oder ADAC-Pannenstatistik bei den Lybra 1,8 aussieht. Weiß vielleicht jemand wo man sich über Gebrauchtwagentest oder Langzeittest informieren kann? Auch würde ich mich über Fahrberichte freuen und sage schonmal: Vielen Dank im Voraus. Gruß Britcat
l.otti

Re: gebrauchter Lybra 1,8

Unread post by l.otti »

hi britcat,

ich habe einen lybra 1,8er SW lx in schwarz von 10/2000. also 11.900,- möcht ich für meinen schon haben .... ;0) echt! nee. quatsch beiseite, ich geb meinen in zahlung... ansonsten: -> kaufen marsch marsch! mehr auto gibts nicht für das geld. nirgends. aber achte bitte auf folgendes:

"klockern" der vorderachse = neue querlenker/stabiköpfe fällig (so ab 60tkm)
"dieseln" des motors beim start = neuer phasensteller fällig (so ca. alle 30 tkm je 500,- euro)
ansonsten ist das auto perfekt und hervorragend verarbeitet und langzeitstabil. vor allen die oberflächen un der opt. eindruck. auch nach 4 jahren jetzt noch fast wie neu...
ab 80tkm oder spätstens nach 5 jahren unbedingt den zahnriemen wechseln lassen, sonst droht plötzlicher motortot.

schönes auto, etwas fett, lahm und altmodisch finde ich inzwischen, aber trotzdem

best buy. grüße l.otti
GWB

Re: gebrauchter Lybra 1,8

Unread post by GWB »

Wenn Du keinen Diesel willst, und Dich das Phasenstellerproblem schreckt, ist die Zweilitermaschine eine echte Alternative, dann ist das Auto zwar immer noch schön, fett und etwas altmodisch, aber nicht lahm. Mir hat zwar anfangs die Verbrauchsangabe etwas Kopfschmerzen bereitet, aber das kann man locker unterbieten.
Grüße
GWB
Norbert Günther

Re: gebrauchter Lybra 1,8

Unread post by Norbert Günther »

Hallo Britcat,

ein "Dieseln" des Phasenstellers der 1.8er Maschine unmittelbar nach einem Kaltstart hat auf die Funktion dieses Bauteils (Verbesserung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich) keinen meßbaren Einfluß und macht m.E. deshalb einen Austausch nicht zwingend erforderlich.

Ärgerlicher sind da schon die störungsanfälligen elektrischen Fensterheber, die bereits nach ca. 4 Jahren austauschreif sein können (Kosten einschließlich Montage ca. 200,- € pro Stück, denn reparieren lassen sie sich nicht!).

Das Fahrwerk, das zum Teil aus Leichtmetall besteht, verträgt keine harten Bordsteinberührungen und sollte vor dem Kauf elektronisch vermessen worden sein. Liegen die Einstellwerte im Rahmen der werksseitig vorgegebenen Toleranz, hat man ein wunderbar spurstabiles Auto, das sich bei angemessenem Reifenverschleiß auch "sportlich" fahren läßt. Mein Jahresdurchschnittsverbrauch liegt bei 8,6 L/100 KM, wobei die Spanne von 7,0 (zügige Langstreckenfahrt auf der Autobahn) bis 11,5 Liter (Tacho 210 bzw. Stadtverkehr) liegt.

Im übrigen kann ich mich nur l.otti anschließen.

Die qualitativ besten Fahrzeuge dürften bei solchen Händlern stehen oder zu beschaffen sein, die sich autoexpert (siehe unter www.fiat.de oder www.lancia.de) angeschlossen haben.

Viel Erfolg bei der Suche!

Norbert
Post Reply

Return to “D40 Lybra”