Elektrischer Fensterheber defekt.

italo

Re: Elektrischer Fensterheber defekt.

Unread post by italo »

Ich habe ja nicht gesagt das ich das unbedingt gut finde, nur wenn im Grunde jeder Pfennigartikel gelistet wird wird es auch nicht billiger.....

Nun bedenk mal jetzt kommt eine Revesion in diesem Fenterheber, dadurch kommen 50% veränderte Teile vor. Warscheinlich lagert der Produzent nicht mal das Teil

Und von deinem Preisvorstellung mit den 5 Cent bist du im Irrtum... So ein Teil mag ja nach der Presse 5 Cent kosten. Rechnet man alle Faktoren ein wird es bei dir vielleicht 50 Euro kosten.

Abgesehen davon sollten sie das Teil verstärken damit das nicht so häufig auftritt.


Sicher ist haben wir eine Wegwerfgesellschafft...aber im Grunde sind wir die Konsumenten daran Schuld. Es muss halt alles immer Billiger werden und im Grundegenommen lohnt sich eine Reparatur eines 100 Euro Teiles auch nicht mehr. Einmal anschauen und 100 Euro sind schon durch Arbeitslohn aufgebraucht.

Kohlebürsten sollte man vielleicht aus dem Zuberhöhrhandel bekommen das werden ja wohl Normteile sein.

italo
Christian

Re: Elektrischer Fensterheber defekt.

Unread post by Christian »

italo schrieb:
>
> Ich habe ja nicht gesagt das ich das unbedingt gut finde, nur
> wenn im Grunde jeder Pfennigartikel gelistet wird wird es
> auch nicht billiger.....

nicht gut finden oder sich damit abfinden sind auch zwei verschiedene Ansichten

> Nun bedenk mal jetzt kommt eine Revesion in diesem
> Fenterheber, dadurch kommen 50% veränderte Teile vor.
> Warscheinlich lagert der Produzent nicht mal das Teil

das ist doch überhaupt kein Argument.

> Und von deinem Preisvorstellung mit den 5 Cent bist du im
> Irrtum... So ein Teil mag ja nach der Presse 5 Cent kosten.
> Rechnet man alle Faktoren ein wird es bei dir vielleicht 50
> Euro kosten.

ich schrieb über den Materialwert, nicht über den Preis eines Einzelteiles frei Werkstatt.

> Abgesehen davon sollten sie das Teil verstärken damit das
> nicht so häufig auftritt.

vielleicht sollte man generel Kulanzanträge stellen, damit jemand bemerkt, das etwas nicht stimmt. Sonst ist es doch ein einträgliches Geschäft für die Werkstätten. Autos die nicht kaputt gehen bringen doch keinen Verdienst, von dem der Händler auch leben muss.

> Sicher ist haben wir eine Wegwerfgesellschafft...aber im
> Grunde sind wir die Konsumenten daran Schuld. Es muss halt
> alles immer Billiger werden und im Grundegenommen lohnt sich
> eine Reparatur eines 100 Euro Teiles auch nicht mehr. Einmal
> anschauen und 100 Euro sind schon durch Arbeitslohn
> aufgebraucht.

abgesehen davon, das immer mehr das Know-How in den Werkstätten verloren geht, tatsächlich Einzelteile zu wechseln, statt ganzer Baugruppen. Als ich meinen Schaden am Fensterheber telefonisch anmeldete, sagte mir der Meister er müsse erst das Teil bestellen und könne mir erst dann den Termin geben. Klar, das der Fensterheber dann auch komplett gewechselt wurde. Zusammen ca. 180,- €.

Inzwischen bin ich von dem ganzen "teurem" Kleinkram, wegen dem ich seit April, seit dem ich den SW besitze, schon in die Werkstatt musste ziemlich genervt. Ich glaube nicht, dass ich mir noch einmal den Luxus eines italienischen Mitteklassewagens leisten werde :o(((

Von meiner freien Werkstatt, die den Vorgänger einen Mazda 626, gewartet hat, wurde ich vor Fiat gewarnt. Langsam erkenne ich den Wert dieses Tips.

Viva Lancia

Christian
Gregor

Re: Elektrischer Fensterheber defekt.

Unread post by Gregor »

Och, dann schau mal ins Mazda-Forum bei Motor-Talk.

Es ist bei anderen Marken genau so, wenn auch nicht gut, oder richtig!



Viva Lancia

Gregor
Norbert Günther

Re: Elektrischer Fensterheber defekt.

Unread post by Norbert Günther »

Hallo,

den kleinen Kunststoffgleitschuh gibt es sehr wohl als Einzel-Ersatzteil - leider nur für den Alfa 156. Bedauerlicherweise paßt dieses Teil nicht bei den Heber-Motoren, die im Lybra verbaut werden, und läßt sich auch nicht "passend" machen. Dabei hätte es bei der Entwicklung des Lybra doch durchaus nahe gelegen, aus Kostengründen auch im Bereich der Fensterheber auf die in den älteren Schwestermodellen (Fiat Marea und Alfa 156) erprobten Komponenten zurückzugreifen.

Stattdessen zahlt der Lancia-Kunde die Zeche für Zuliefererteile, die erkennbar zu schwach ausgelegt oder vor ihrer Freigabe für die Endmontage keinen ausreichend intensiven Dauerprüfungen ausgesetzt worden sind. So haben sich im Laufe des vergangenen Monats bei meinem Lybra (EZ 7/200, 57.000 KM) gleich die Fensterheber beider Vordertüren jeweils ohne hörbare Vorwarnung verabschiedet. Daß weder in den 10 Jahren, die ich Fiat Tipo gefahren habe, noch in den neun Jahren, die unser Fiat Punto inzwischen auf dem Buckel hat, trotz wesentlich häufigerer Nutzung der Heber solche Defekte nicht aufgetreten sind, liegt nach Auskunft der Werkstatt daran, daß die entsprechenden Verbindungteile bis vor einiger Zeit aus Metall gefertigt worden sind; im Vergleich mit solchen Verbindern werden die im Lybra eingesetzen Kunststoffteile nach nur vier Jahren so spröde, daß sie unter normalen Einsatzbdingungen unter Last brechen (können).

Was kann man aus diesen Erfahrungen ableiten? Die Kundenzufriedenheit steht und fällt mit der Quaität der Zuliefer-Teile!

Norbert
Post Reply

Return to “D40 Lybra”