Hola,
wie lassen sich denn die Halogen-Lampen der Scheinwerfer am Lybra wechseln? Ich befürchte, dass dazu einiges demontiert werden muss...
Der Lybra hat zwar schon eine sehr gute Lichtausbeute, ich würde aber gerne Leuchtstärkere Lampen ausprobieren - wenn der Wechsel-Aufwand in keiner Relation zum Nutzen steht, lasse ich es lieber.
Grüße
Stefan
Lampenwechsel
Re: Lampenwechsel
Würde die Lampen in einer Fachwerkstadt wechseln lassen, da erstens der Wechsel aufgrund der enge recht bescheiden ist und zweitens du nur die passenden Leuchtkörper verwenden werden können (passender Wiederstand) die auf das Fehlermeldesystem abgestimmt sind. Finde die Lichtausbeute aber von den Standardleuchten gar nicht so übel. Das Fahrtlicht meines jetzigen Thesis mit Xenon hat kaum eine bessere Ausleuchtung.
Re: Lampenwechsel
Du kannst die Lampen selber wechseln, man muss nichts demontieren. Ich habe sie bei mir auch schon gewechselt, da ich die vom Werk ab eingebauten Birnen mir deutlich zu dunkel waren.
Man brauch allerdings geschickte Frauenhände, um den Austausch vorzunehmen
Ich habe gute Erfahrungen mit den H7 von Philips + 50% gemacht.
Gruss
Man brauch allerdings geschickte Frauenhände, um den Austausch vorzunehmen

Ich habe gute Erfahrungen mit den H7 von Philips + 50% gemacht.
Gruss
Re: Lampenwechsel
Hola,
das klingt ja mal garnicht so schlecht - werde wohl mal bei einer Trockenübung den Wechsel proben. Oder ich drücke dem Mechaniker in der Werkstatt wenn ich den zweiten Satz Bremsscheiben (verzogen) innerhalb von 1,5 Jahren bekomme (26.000 km), 20.- € und die Birnen in die Hand.
Hast Du auch eine bestimmte Bezeichnung für die Lampen? Bei eBay habe ich das hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=23009
gefunden. Sind das diejenigen welche?
Wie ist Deine Langzeiterfahrung mit den Lampen - macht es Sinn, direkt einen zweiten Satz auf Vorrat anzuschaffen oder halten sie mindestens 1,5 Jahre?
Danke und Grüße
Stefan
das klingt ja mal garnicht so schlecht - werde wohl mal bei einer Trockenübung den Wechsel proben. Oder ich drücke dem Mechaniker in der Werkstatt wenn ich den zweiten Satz Bremsscheiben (verzogen) innerhalb von 1,5 Jahren bekomme (26.000 km), 20.- € und die Birnen in die Hand.
Hast Du auch eine bestimmte Bezeichnung für die Lampen? Bei eBay habe ich das hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=23009
gefunden. Sind das diejenigen welche?
Wie ist Deine Langzeiterfahrung mit den Lampen - macht es Sinn, direkt einen zweiten Satz auf Vorrat anzuschaffen oder halten sie mindestens 1,5 Jahre?
Danke und Grüße
Stefan
Re: Lampenwechsel
Ja, dass sind genau die Lampen. Die bringen auf jedenfall eine höhere Leuchtdichte.
Du wirst aber vermutlich auch die Scheinwerfer danach neu einstellen müssen. Zumindest war es bei mir und einem Kumpel so, bei dem ich die Lampen auch in sein Lybra gebaut habe.
Wenn du nicht sonderlich handwerklich begabt bist, oder nicht weisst, wie das geht, solltest du es vielleicht doch lieber von der Werkstatt machen lassen.
Gruss
Du wirst aber vermutlich auch die Scheinwerfer danach neu einstellen müssen. Zumindest war es bei mir und einem Kumpel so, bei dem ich die Lampen auch in sein Lybra gebaut habe.
Wenn du nicht sonderlich handwerklich begabt bist, oder nicht weisst, wie das geht, solltest du es vielleicht doch lieber von der Werkstatt machen lassen.
Gruss
Re: Lampenwechsel
...jetzt wird´s aber heftig.
Inwiefern denn Scheinwerfer neu einstellen?
Ändern die Philips-Lampen irgendwas, dass sie steiler auf die Strasse leuchten müssen?
Also für mich als Laien ist ein Bärnsche ein Bärnsche, ob nun von Lancia oder Philips...
Stefan
Inwiefern denn Scheinwerfer neu einstellen?
Ändern die Philips-Lampen irgendwas, dass sie steiler auf die Strasse leuchten müssen?
Also für mich als Laien ist ein Bärnsche ein Bärnsche, ob nun von Lancia oder Philips...
Stefan
Re: Lampenwechsel
Ei Bärnsche ist eben net gleich Bärnsche
)
Da der Aufbau der Glühbirnen gerinfügig voneinander abweichen, wie z.B. Position der Glühwendel
wirkt sich das natürlich auch auf den Strahlungswinkel aus. Ich meine das steht sogar auch in der Bedienungsanleitung des Lybra unter Lampenwechsel.
Nachdem Einbau der Philips Birnen musste ich jeweils bei mir und meinem Kumpel die Scheinwerfer um ein gutes Stück nachstellen.
Ich hatte das Glück, dass ich einen kenne, der eine Kfz Werkstatt hat, bei dem ich die Scheinwerfer über einen Meßspiegel einstellen konnte. Wenn du sowas nicht hast, kannst du es auch an einer Wand mit Kreide machen
)

Da der Aufbau der Glühbirnen gerinfügig voneinander abweichen, wie z.B. Position der Glühwendel
wirkt sich das natürlich auch auf den Strahlungswinkel aus. Ich meine das steht sogar auch in der Bedienungsanleitung des Lybra unter Lampenwechsel.
Nachdem Einbau der Philips Birnen musste ich jeweils bei mir und meinem Kumpel die Scheinwerfer um ein gutes Stück nachstellen.
Ich hatte das Glück, dass ich einen kenne, der eine Kfz Werkstatt hat, bei dem ich die Scheinwerfer über einen Meßspiegel einstellen konnte. Wenn du sowas nicht hast, kannst du es auch an einer Wand mit Kreide machen

Re: Lampenwechsel
Danke für die Aufklärung, aber ich habe soeben entschieden, dass mir die Leuchtstärke der aktuellen "Bärnsche" absolut ausreicht...
Bis ich das alles habe einstellen lassen, bin ich sicher einen Hunni los, bis die Lampen korrekt leuchten.
Dann warte ich lieber noch 1,5 Jahre auf Xenon.
Grüße
Stefan

Bis ich das alles habe einstellen lassen, bin ich sicher einen Hunni los, bis die Lampen korrekt leuchten.
Dann warte ich lieber noch 1,5 Jahre auf Xenon.
Grüße
Stefan
Re: Lampenwechsel
Hmm, nen Hunni ist wohl doch etwas übertrieben 
20 für die Lampen, und 10-15 für den Werkstattmitarbeiter sollten ausreichen.
Wenn du zufällig hier in der nähe wohnen würdest, könnte ich dir die Bärnsche auch einbauen, und auch einstellen. Und das natürlich für umme.
Gruss

20 für die Lampen, und 10-15 für den Werkstattmitarbeiter sollten ausreichen.
Wenn du zufällig hier in der nähe wohnen würdest, könnte ich dir die Bärnsche auch einbauen, und auch einstellen. Und das natürlich für umme.
Gruss