Hola,
nachdem mein Lybra 2.4 JTD SW LX aus 09/2002 nach defekter Spannrolle und mit (von Lancia bezahlten) neuen Reifen einwandfrei läuft, macht sich seit längerem mal wieder das von Anfang an bestehende, starke und nervige Knirschen in den Türverkleidungen bemerkbar.
Der Fehler wurde zum ersten Mal im Oktober 2002 reklamiert und durch unterlegen der Verkleidungen zeitweise behoben. Den Winter über war es wohl zu kalt zum knirschen, pünktlich zu wärmeren Temperaturen im Februar war der "Herr Knirsch" wieder da. Erneut Türverkleidungen unterlegt - keine Besserung. Eine Woche später, dritter Versuch - vorerst erfolgreich. Seit April knirscht´s wieder heftig. Bin dann im Juni selbst schon mit Silikonspray an die Ränder der Verkleidungen und an die Türgummis. Kurz danach noch alles mit technischer Vaseline eingeschmiert - nix hat´s gebracht.
Inzwischen sind die Türverkleidungen wohl durch die drei Versuche der Werkstatt etwas ausgeleiert, sodass sie in sich nicht mehr so stabil sind, die Plastikumrandungen der Türöffner innen sitzen locker und beim Beschleunigen sind teilweise Vibrationsgeräusche zu hören. Hinten links sitzt die Holzimitatabdeckung auch recht locker und wackelig. Zu allem Überfluss ist beim öffnen und schliessen der Fenster hinten links und vorne rechts an einer bestimmten (vorne re. u. hinten li. unterschiedlich) Stelle des Öffnungs- und Schliessvorgangs, lautes Klacken zu hören, als wenn die Scheibe irgendwo hängen bleibt.
Beim Inspektionstermin im September werde ich dieses Thema in aller Deutlichkeit erneut zur Sprache bringen. Ich würde darauf bestehen, neue Türverkleidungen zu montieren, sofern sich die Ursache für das Knirschen nicht endlich finden und eliminieren lässt. Macht die Werkstatt nicht mit, werde ich mich direkt an Lancia wenden.
Nun zu meinen Fragen:
- Kennt jemand von euch diese penetranten Knirschgeräusche und hat sie beseitigt (bekommen).
- Wie steht Lancia selbst zur Qualität seiner Fahrzeuge? Darf an einem 31.000 € Lybra Knirschen aus den Türverkleidungen kommen?
- Habe ich eine Chance im Extremfall die Verkleidungen getauscht zu bekommen? (Eine andere Ursache kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, die Werkstatt hat auch nichts anderes gefunden)
- Da es sich um einen Geschäftwagen handelt, würde ich im Extremfall den Firmenanwalt einschalten. Macht das Sinn, ober blockt die Werkstatt/Lancia dann erst recht???
Ein leicht verzweifelter und nie wieder Lancia kaufender
Stefan
PS: In zwei Jahren habe ich den Lybra "überstanden"...
Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hallo Stefan,
diese Geräusche müssen nicht unbedingt von den Türfüllungen herrühren.
Als Ursache kommen auch die Türdichtungen in Betracht. Ich "beruhige" meinen Lybra (EZ 7/2000, 43.000 KM) dadurch, daß ich ca. alle 2 Monate die Gummi - Dichtungen mit Blue Coral oder ArmorAll - Flüssigkeit einreibe, was auch einem Anfrieren der Türen an den Dichtungen vorbeugt und überhaupt die Dichtungen , das auf dieselbe Weise gelöst wird. Kernursache des Übels ist die aerodynamisch begründete Forderung nach möglichst eng sitzenden, aber mehrlagigen(=notwendigerweise Gummi an Gummi reibenden) Türdichtungen.
Als Jurist möchte ich Dir raten, auf die Einschaltung eines Rechtsanwalts bis auf weiteres zu verzichten. In den meisten Fällen können Rechtsgelehrte zur Lösung technischer Fragen nicht nur nichts Konstruktives beitragen, sondern neigen dazu, Petitessen (Neudeutsch: Peanuts) aufzubauschen und damit den Händler oder Werkstattleiter von einer unbürokratischen und kulanten Behandlung der Sache abzuschrecken.
Vor einem Wechsel der Marke oder des wirklich gelungenen Modells würde ich zunächst den Händler bzw. die Werkstatt wechseln.
Viel Erfolg
Norbert
diese Geräusche müssen nicht unbedingt von den Türfüllungen herrühren.
Als Ursache kommen auch die Türdichtungen in Betracht. Ich "beruhige" meinen Lybra (EZ 7/2000, 43.000 KM) dadurch, daß ich ca. alle 2 Monate die Gummi - Dichtungen mit Blue Coral oder ArmorAll - Flüssigkeit einreibe, was auch einem Anfrieren der Türen an den Dichtungen vorbeugt und überhaupt die Dichtungen , das auf dieselbe Weise gelöst wird. Kernursache des Übels ist die aerodynamisch begründete Forderung nach möglichst eng sitzenden, aber mehrlagigen(=notwendigerweise Gummi an Gummi reibenden) Türdichtungen.
Als Jurist möchte ich Dir raten, auf die Einschaltung eines Rechtsanwalts bis auf weiteres zu verzichten. In den meisten Fällen können Rechtsgelehrte zur Lösung technischer Fragen nicht nur nichts Konstruktives beitragen, sondern neigen dazu, Petitessen (Neudeutsch: Peanuts) aufzubauschen und damit den Händler oder Werkstattleiter von einer unbürokratischen und kulanten Behandlung der Sache abzuschrecken.
Vor einem Wechsel der Marke oder des wirklich gelungenen Modells würde ich zunächst den Händler bzw. die Werkstatt wechseln.
Viel Erfolg
Norbert
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hallo,
das Knirschen sind wahrscheinlich die Türdichtungen bzw Gummis. Ich glaube nicht, dass es die Innenverkleidung ist. Also mal alle Türgummis mit Caramba Gummiplege oder Nigrin Gummipflege einsprühen, diese gibt es bei Obi für ca 5 €. Danach müsste das Knirschen weg sein. Ist nur eine Kleinigkeit.
Zu : " Wie steht Lancia selbst zur Qualität seiner Fahrzeuge? Darf an einem 31.000 € Lybra Knirschen aus den Türverkleidungen kommen?" kann ich nur folgendes anmerken:
Naja so ein Knirschen nervt schon aber richtig schlimm ist es nicht. Der neue 5er BMW eines Freundes von mir darf nicht durch eine Waschstrasse gefahren werden, weil der Wagen danach nicht mehr anspringt,- gut dass wir einen trocknen und regenarmen Sommer hatten. So etwas finde ich schlimm.
Habe ich eine Chance im Extremfall die Verkleidungen getauscht zu bekommen? Ja!
Firmenanwalt? Bringt nichts und kostet nur Geld- Lieber mal dem Mech 20€ unter der Hand als Trinkgeld zukommen lassen und die Sache läuft. Praktiziere ich immer so in der Werkstatt und hatte noch nie Probleme mit schlecht oder garnicht ausgeführten Reps.
FSB
das Knirschen sind wahrscheinlich die Türdichtungen bzw Gummis. Ich glaube nicht, dass es die Innenverkleidung ist. Also mal alle Türgummis mit Caramba Gummiplege oder Nigrin Gummipflege einsprühen, diese gibt es bei Obi für ca 5 €. Danach müsste das Knirschen weg sein. Ist nur eine Kleinigkeit.
Zu : " Wie steht Lancia selbst zur Qualität seiner Fahrzeuge? Darf an einem 31.000 € Lybra Knirschen aus den Türverkleidungen kommen?" kann ich nur folgendes anmerken:
Naja so ein Knirschen nervt schon aber richtig schlimm ist es nicht. Der neue 5er BMW eines Freundes von mir darf nicht durch eine Waschstrasse gefahren werden, weil der Wagen danach nicht mehr anspringt,- gut dass wir einen trocknen und regenarmen Sommer hatten. So etwas finde ich schlimm.
Habe ich eine Chance im Extremfall die Verkleidungen getauscht zu bekommen? Ja!
Firmenanwalt? Bringt nichts und kostet nur Geld- Lieber mal dem Mech 20€ unter der Hand als Trinkgeld zukommen lassen und die Sache läuft. Praktiziere ich immer so in der Werkstatt und hatte noch nie Probleme mit schlecht oder garnicht ausgeführten Reps.
FSB
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hola,
Danke für die Antworten, aber die Türgummis schliesse ich eigentlich aus. Wie schon geschrieben, habe ich eine halbe Sprühdose Silikonspray und technische Vaseline auf den Dichtungsgummis verarbeitet.
Wenn ihr mir jetzt sagt, dass das Zeugs nicht bringt und ich die von euch angesprochenen Mittelchen probieren soll, dann mache ich das. Momentan habe ich aber wenig Hoffnung.
Das Knirschen darf nicht verharmlost werden! Es tritt auf der Fahrerseite genau auf Höhe meines linken Ohres auf. Da ich sehr gut höre, habe ich ständig, besonders auf der Autobahn, dieses Knirschen im Ohr, was mich nervös und agressiv macht. Das Radio möchte ich eigentlich auch nicht so sehr aufdrehen, dass die Geräusche übertönt werden.
Lt. meiner Werkstatt haben die (überraschend vielen, allein in der nahen Umgebung meiner Arbeitsstelle sicher 10-12) Lybras sonst keine Probleme mit Knirschgeräuschen. Da kann doch an meinem nur ein Konstruktionsfehler / eine Materialschwäche vorliegen. Besonders gegen solche Qualitätsschwächen müsste Lancia mit dem selbt erhobenen Premiumanspruch doch eigentlich allergisch sein und einiges daran setzen, diese abzustellen.
Naja - gut, dass Lancia 2 Jahre Garantie und nicht nur Gewährleistung gibt. Bei der Inspektion im September muss was passieren, sonst war das definitiv mein letzter Italiener, obwohl ich von Design, Stil und vor allem dem 2.4 JTD absolut begeistert bin.
Stefan
Danke für die Antworten, aber die Türgummis schliesse ich eigentlich aus. Wie schon geschrieben, habe ich eine halbe Sprühdose Silikonspray und technische Vaseline auf den Dichtungsgummis verarbeitet.
Wenn ihr mir jetzt sagt, dass das Zeugs nicht bringt und ich die von euch angesprochenen Mittelchen probieren soll, dann mache ich das. Momentan habe ich aber wenig Hoffnung.
Das Knirschen darf nicht verharmlost werden! Es tritt auf der Fahrerseite genau auf Höhe meines linken Ohres auf. Da ich sehr gut höre, habe ich ständig, besonders auf der Autobahn, dieses Knirschen im Ohr, was mich nervös und agressiv macht. Das Radio möchte ich eigentlich auch nicht so sehr aufdrehen, dass die Geräusche übertönt werden.
Lt. meiner Werkstatt haben die (überraschend vielen, allein in der nahen Umgebung meiner Arbeitsstelle sicher 10-12) Lybras sonst keine Probleme mit Knirschgeräuschen. Da kann doch an meinem nur ein Konstruktionsfehler / eine Materialschwäche vorliegen. Besonders gegen solche Qualitätsschwächen müsste Lancia mit dem selbt erhobenen Premiumanspruch doch eigentlich allergisch sein und einiges daran setzen, diese abzustellen.
Naja - gut, dass Lancia 2 Jahre Garantie und nicht nur Gewährleistung gibt. Bei der Inspektion im September muss was passieren, sonst war das definitiv mein letzter Italiener, obwohl ich von Design, Stil und vor allem dem 2.4 JTD absolut begeistert bin.
Stefan
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hallo Stefan,
wenn du das Geräusch in Höhe des Kopfes (!) lokalisierst, dürften es die Türfüllungen NICHT sein.
Als Quelle lästiger mittel- bis hochfrequentiger Vibrations- oder sonstiger störender Geräusche in Frage kommt auch der Umlenkpunkt des Sicherheitsgurtes - auf beiden Seiten! HIER hilft Silikonspray wirklich.
Auch nach meinen Erfahrungen mit FIAT- und freien Werkstätten, in denen nicht der Inhaber selbst repariert, hilft der von FSB gegebene Tipp zum praktischen Umgang mit dem Werkstattpersonal wirklich - schon die bloße, aber erkennbar ernst gemeinte Erkundigung nach einer "Kaffeekasse" kann kleine Wunder bewirken helfen.
Viva la macchina italiana !
Norbert
wenn du das Geräusch in Höhe des Kopfes (!) lokalisierst, dürften es die Türfüllungen NICHT sein.
Als Quelle lästiger mittel- bis hochfrequentiger Vibrations- oder sonstiger störender Geräusche in Frage kommt auch der Umlenkpunkt des Sicherheitsgurtes - auf beiden Seiten! HIER hilft Silikonspray wirklich.
Auch nach meinen Erfahrungen mit FIAT- und freien Werkstätten, in denen nicht der Inhaber selbst repariert, hilft der von FSB gegebene Tipp zum praktischen Umgang mit dem Werkstattpersonal wirklich - schon die bloße, aber erkennbar ernst gemeinte Erkundigung nach einer "Kaffeekasse" kann kleine Wunder bewirken helfen.
Viva la macchina italiana !
Norbert
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Norbert Günther schrieb:
>
> Hallo Stefan,
>
> wenn du das Geräusch in Höhe des Kopfes (!) lokalisierst,
> dürften es die Türfüllungen NICHT sein.
> (...)
> Viva la macchina italiana !
>
> Norbert
Neee ich meinte damit die horizontale Höhe, sprich von vorne bis hinten. Da ich meinen Sitz auf Anschlag hinten und die Lehne auch ein Stück nach hinten gestellt habe, bin ich auf höhe des Anschlages der Hintertür und genau dort habe ich das Geräusch lokalisiert. Aus den vorderen Verkleidungen sind (hoffentlich) keine Geräusche zu hören.
Na gut, ich werde einen letzten Versuch mit den Dichtungsgummis machen und bei der Inspektion das Personal "bestechen" (Kann ich ja als Eigenbeleg bei meinem Arbeitgeber einreichen - welchen Grund ich angebe, muss ich mir noch überlegen
(gut, dass mein Chef Mercedes-Fahrer ist und hier nicht mitliest))
Wie habt ihr euch die Dichtungsgummis vorgenommen? Nur von aussen eingesprüht/eingerieben oder auch innen und in den Falten??
Grüße
Stefan
>
> Hallo Stefan,
>
> wenn du das Geräusch in Höhe des Kopfes (!) lokalisierst,
> dürften es die Türfüllungen NICHT sein.
> (...)
> Viva la macchina italiana !
>
> Norbert
Neee ich meinte damit die horizontale Höhe, sprich von vorne bis hinten. Da ich meinen Sitz auf Anschlag hinten und die Lehne auch ein Stück nach hinten gestellt habe, bin ich auf höhe des Anschlages der Hintertür und genau dort habe ich das Geräusch lokalisiert. Aus den vorderen Verkleidungen sind (hoffentlich) keine Geräusche zu hören.
Na gut, ich werde einen letzten Versuch mit den Dichtungsgummis machen und bei der Inspektion das Personal "bestechen" (Kann ich ja als Eigenbeleg bei meinem Arbeitgeber einreichen - welchen Grund ich angebe, muss ich mir noch überlegen

Wie habt ihr euch die Dichtungsgummis vorgenommen? Nur von aussen eingesprüht/eingerieben oder auch innen und in den Falten??
Grüße
Stefan
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hallo,
habe wirklich alle Dichtungsgummis mit den Mittelchern eingesprüht. so auch die Gummis im Motorraum, Kofferraum. Auch habe ich auch das Zeugs in einige Spalten vom Amaturenbrett reingesprüht, auch an den Übergang Amaturenbrett Windschutzscheibe, in die Spalte von der B-Säulen verkleidung, etc. Dannach war es ruhig. Wenn ich mich recht erinnere, waren ea bei mir die Gummis, die unten an den Türen montiert sind, diese haben bei mir gequitscht.
FSB
habe wirklich alle Dichtungsgummis mit den Mittelchern eingesprüht. so auch die Gummis im Motorraum, Kofferraum. Auch habe ich auch das Zeugs in einige Spalten vom Amaturenbrett reingesprüht, auch an den Übergang Amaturenbrett Windschutzscheibe, in die Spalte von der B-Säulen verkleidung, etc. Dannach war es ruhig. Wenn ich mich recht erinnere, waren ea bei mir die Gummis, die unten an den Türen montiert sind, diese haben bei mir gequitscht.
FSB
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hallo Stefan,
wie FSB zureffend anmerkt, sollte man auch an die Abdichtgummis der Tütunterkanten denken.
Die umlaufenden Türdichtun
gen säubere ich zunächst mit Auto-Shampoo-Wasser, trockne sie leicht ab und gehe dann mit einem gutgetränkten Wattebausch BlueCoral auch in die Falten, die die Dichtungen an der Dachkante und Frontscheibe haben.
Ferner kann man daran denken, die Einstellung der einzelnen Türen zur Karosserie - insbesondere die sog. Spaltmaße - in der Werkstatt überprüfen zu lassen, wenn die Türen nach der Pflege der Gummis auf gepflastertem Straßenbelag immer noch hörbar "in den Dichtungen arbeiten".
Viel Erfolg
Norbert
PS: Das "Anschlaggeräusch" der vorderen Fensterheber macht auch mein Wagen von je her, es scheint konstruktiv bedingt zu sein. Es hat zwar bislang keinen Defekt zur Folge gehabt, aber mein TIPO (Bj. 91) und unser PUNTO (Bj. 95) hörten bzw. hören sich in diesem Punkt erstaunlicherweise wirklich solider an...
wie FSB zureffend anmerkt, sollte man auch an die Abdichtgummis der Tütunterkanten denken.
Die umlaufenden Türdichtun
gen säubere ich zunächst mit Auto-Shampoo-Wasser, trockne sie leicht ab und gehe dann mit einem gutgetränkten Wattebausch BlueCoral auch in die Falten, die die Dichtungen an der Dachkante und Frontscheibe haben.
Ferner kann man daran denken, die Einstellung der einzelnen Türen zur Karosserie - insbesondere die sog. Spaltmaße - in der Werkstatt überprüfen zu lassen, wenn die Türen nach der Pflege der Gummis auf gepflastertem Straßenbelag immer noch hörbar "in den Dichtungen arbeiten".
Viel Erfolg
Norbert
PS: Das "Anschlaggeräusch" der vorderen Fensterheber macht auch mein Wagen von je her, es scheint konstruktiv bedingt zu sein. Es hat zwar bislang keinen Defekt zur Folge gehabt, aber mein TIPO (Bj. 91) und unser PUNTO (Bj. 95) hörten bzw. hören sich in diesem Punkt erstaunlicherweise wirklich solider an...
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Hallo Norbert,
Das Knirschen auf Pflastersteinen hört sich seltsamerweise anders und eher nach Dichtungsgummis an als das Knirschen auf Bodenwellen (viel intensiver) etc. Ich hoffe, das liegt an der unterschiedlichen Intensität der Vibrationen und hat wirklich nur eine Ursache. (Nicht dass Gummis _und_ Verkleidungen knirschen...)
Wo bekomme ich denn Blue Coral oder ArmorAll?? Und wie heisst der Hersteller? Und überhaupt: Was ist das????
Das Klacken in der Vordertüre rechts trat schonmal auf und wurde beseitigt, tritt jetzt aber wieder, wie auch hinten links auf. Irgendein Teil muss sich da also gelöst haben.
Zum Thema Tipo muss ich Dir Recht geben. Mein ´94er Tipo Suite (graues Leder, Klima, in Silberetallic...) hat einen "stabileren" und "robusteren" Eindruck gemacht als der Lybra...
Stefan
Das Knirschen auf Pflastersteinen hört sich seltsamerweise anders und eher nach Dichtungsgummis an als das Knirschen auf Bodenwellen (viel intensiver) etc. Ich hoffe, das liegt an der unterschiedlichen Intensität der Vibrationen und hat wirklich nur eine Ursache. (Nicht dass Gummis _und_ Verkleidungen knirschen...)
Wo bekomme ich denn Blue Coral oder ArmorAll?? Und wie heisst der Hersteller? Und überhaupt: Was ist das????
Das Klacken in der Vordertüre rechts trat schonmal auf und wurde beseitigt, tritt jetzt aber wieder, wie auch hinten links auf. Irgendein Teil muss sich da also gelöst haben.
Zum Thema Tipo muss ich Dir Recht geben. Mein ´94er Tipo Suite (graues Leder, Klima, in Silberetallic...) hat einen "stabileren" und "robusteren" Eindruck gemacht als der Lybra...
Stefan
Re: Lästiges Knirschen der Türverkleidungen
Zum Knacken im Fensterheber: Das hat mein Lybra vor dem Kauf (99000km), als ich in Probe gefahren bin, auch gemacht (vorne rechts), ich hab´s der Werkstatt gesagt und bei Abholung des Wagens war das Geräusch weg. Ansonsten knirscht bei meinem Lybra SL 2.4 jtd LX bislang nichts (127000 km).
Gruß, MC
Gruß, MC