Hola,
prinzipiell bin ich von meinem Autochen schon überzeugt und war anfangs auch begeistert. Langsam stellt sich allerdings leider eine gewisse Ernüchterung und Frustration ein.
Die "Highlights" meines Lybra bisher:
- Am Auslieferungstag (Ende 09/2002) Anruf des Händlers, dass das Relais der ZV hinten defekt sei. Abholung um einen Tag verschoben.
- Zwei Tage nach Abholung stellte ich einen Lackfehler auf dem rechten Kotflügel fest (Farbspritzer eines anderen Farbtons unter dem Klarlack).
- Bei der Behebung des Lackfehlers wurden die Gummibeläge der Pedale getauscht, waren eingerissen. Scheibenwischer wurde neu eingestellt (Rubbeln auf der Scheibe) und die Spritzdüsen für die Scheibenwaschanlage mussten repariert/getauscht werden.
- Mitte Oktober 2002 bin ich auf der Autobahn liegen geblieben - ein Stecker auf dem Einspritzungssteuergerät war schlampig angebracht und hatte sich gelöst.
- Ende Oktober reklamierte ich starke Knirschgeräusche aus den Türverkleidungen, wurde daraufhin anstandslos behoben.
- Februar 2003 tauchten die Knirschgeräusche in den Türverkleidungen wieder auf. Verkleidungen wurden erneut unterlegt.
- Zwei Tage später war der Fensterheberschalter hinten links defekt.
- Drei Tage später waren die Knirschgeräusche wieder da. Nach dreitägiger Reparatur waren diese beseitigt und tauchen bis dato auch nicht mehr auf.
- April 2003, nachdem ich die Sommerreifen aufziehen lassen habe, waren starke Vibrationen bei 160 km/h und Höchstgeschwindigkeit zu spüren, welche in der ersten "Sommerreifenphase" Ende 2002 (2.000 km) auch schon auftraten und von mir aufgrund der nahenden Winterreifen nicht ernst genommen wurden. Die Reifen müssen geprüft und ggf getauscht werden. Termin steht noch nicht fest.
- Ende April 2003: Beim morgentlichen Kaltstart macht der Motor beim Anlassen einen sehr starken Ruck und schlagende Geräusche sind aus dem Motorraum zu hören, welche nach einigen Sekunden anfangs weg waren. Nach sechstägigem (u.a. übers Wochenende) Werkstattaufenthalt war augenscheinlich die Ursache gefunden: Keilriemen zu kurz, Spannrollenlager ausgeschlagen. Beides wurde getauscht und das Geräusch sollte weg sein.
- 2. Mai 2003: Ein Ruck, ein Schlag und das dumpfe Klopfen waren wieder/noch da. Diesmal schlimmer und erst nach einigen Minuten weg. Gefahrlosigkeit bzgl. folgender Mängel wurde mir bestätigt und ein Termin in der Werkstatt für den 5.5. gemacht. Die Geräusche treten seit dem Wochenende nun nicht nur beim morgentlichen Kaltstart, sondern auch schon nach kurzer Standzeit auf. Seither steht er wieder in der Werkstatt und ich warte täglich auf einen Anruf. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch darum gebeten, das schief stehende Lenkrad (leicht nach links) zu richten.
Unabhängig von den Werkstattaufenthalten knistert oder klappert eigentlich immer irgendwas. Ich muss zugeben, dass ich in dieser Hinsicht sehr empfindlich bin, die Tatsache, dass die diversen Leih- Puntos und Stilos viel weniger Geräusche von sich gaben, stimmte mich nachdenklich, schliesslich kostete der Lybra ca. 31.000 €.
Langsam bekomme ich Probleme, da ich meinen Job nach den Werkstattaufenthalten richten und Kundentermine verschieben oder mit dem Fahrzeug eines Kollegen wahrnehmen muss. Mit dem Lybra bin ich bisher 12.500 km gefahren, mit dem Auto meines Kollegen seit Lieferung des Lybra etwa 20.000 km. Stimmt mich schon etwas nachdenklich...
Momentan bin ich ziemlich frustriert und freue mich schon, wenn in 28 Monaten ein neues Auto auf dem Hof steht, was Stand jetzt, kein Lancia sein wird.
Baut´ mich bitte ein bissel auf, und bestätigt mir, dass ich zu meiner Entscheidung zu diesem Fahrzeug stehen kann und die Probleme nun endlich aufhören...
Viva Lancia? Hmmm...so nicht.
Stefan
Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
Tja, wenn ich das lese, baust du mich eher auf 
Bisher bei meinem Lancia Lybra 2.4jtd SW LX
Im 1.Jahr
4 Komplett neue Reifen, da die Spur bereits seit Auslieferung völlig falsch eingestellt war. Dabei
haben sie auch gleich neue Stoßdämpfer eingebaut.
Hecklappe neu lackiert, da die Lackierung bzw. Lackqualität einer schlecht angerührten Wasserfarbe gleichkommt.
Im 2.Jahr
Sitzheizung Fahrerseite def. Es werden beide Sitzmatten gew.
Vörglühanlage def. Das Glühzeitsteuer Relais wird gew.
Im 3. Jahr
Die vorderen Bremsen rubbeln beim abremsen immer stärker.
Beim TÜV wurden die Bremscheiben bemängelt, ungleichmäßig eingelaufen.
Bis dato 40.000 Km.
Bremsscheiben u. Beläge gew.
Zu guter Letzt, habe ich vor 2 Wochen festgestellt, dass vermutlich mein Ausrücklager von der Kupplung bald das zeitliche segnen wird. Und das bei 50.000Km
So richtig Freude konnte ich bisher auch nicht haben, da bei diesem Auto mit bestimmter Kontinuität
immer irgendwas kaputt geht.
Ich muss aber auch sagen, dass es dir bei anderen Fabrikaten auch so gehen kann. Mein Arbeitskollege fährt einen Audi TT Roadstar für 40.000 Euro. Das Ding stand mehr in der Werkstatt, als in seiner Garage.
Ach was erinnere ich mich gerne an meinen 15 Jahre alten Audi 100 zurück.
Das Ding für 5000 Mark gekauft, und nach 6 sorgenfreien Jahren wieder für 3500 Mark verkauft.
Und ich hatte in diesen Jahren nicht eine einzige Rep.
Ich schätze der dreht immer noch munter in Polen oder Russland seine Runden
Gruss
Hiccup

Bisher bei meinem Lancia Lybra 2.4jtd SW LX
Im 1.Jahr
4 Komplett neue Reifen, da die Spur bereits seit Auslieferung völlig falsch eingestellt war. Dabei
haben sie auch gleich neue Stoßdämpfer eingebaut.
Hecklappe neu lackiert, da die Lackierung bzw. Lackqualität einer schlecht angerührten Wasserfarbe gleichkommt.
Im 2.Jahr
Sitzheizung Fahrerseite def. Es werden beide Sitzmatten gew.
Vörglühanlage def. Das Glühzeitsteuer Relais wird gew.
Im 3. Jahr
Die vorderen Bremsen rubbeln beim abremsen immer stärker.
Beim TÜV wurden die Bremscheiben bemängelt, ungleichmäßig eingelaufen.
Bis dato 40.000 Km.
Bremsscheiben u. Beläge gew.
Zu guter Letzt, habe ich vor 2 Wochen festgestellt, dass vermutlich mein Ausrücklager von der Kupplung bald das zeitliche segnen wird. Und das bei 50.000Km
So richtig Freude konnte ich bisher auch nicht haben, da bei diesem Auto mit bestimmter Kontinuität
immer irgendwas kaputt geht.
Ich muss aber auch sagen, dass es dir bei anderen Fabrikaten auch so gehen kann. Mein Arbeitskollege fährt einen Audi TT Roadstar für 40.000 Euro. Das Ding stand mehr in der Werkstatt, als in seiner Garage.
Ach was erinnere ich mich gerne an meinen 15 Jahre alten Audi 100 zurück.
Das Ding für 5000 Mark gekauft, und nach 6 sorgenfreien Jahren wieder für 3500 Mark verkauft.
Und ich hatte in diesen Jahren nicht eine einzige Rep.
Ich schätze der dreht immer noch munter in Polen oder Russland seine Runden

Gruss
Hiccup
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
doch ich muss dich aufbauen weil:
ich habe zwar den 1,8er sw, habe aber so ziemlich das gleiche programm durch wie du auch. bei mir wars nur noch das kmpl. ICS nebst 3 phasenstellern. aber ich finde es macht keinen unterschied wenn ich die kollegen mit ihren anderen autos sehe. ich bin z.b. froh keinen passat oder laguna zu haben. die kommen kaum zum fahren. und noch mal 10 tsdeuro mehr nur um einen blöden angeber-bmw-ich-bin-der-beste zu fahren, nee, das ist es mir nicht wert...
am solidesten war noch mein fiat tipo, da könnt ihr lachen... aber da war eigenlich nie was dran. und mein nächster wäre sicher schon ein lancia wenn sie nur einen nächsten im programm hätten. ich werd dann mal auf den alfa GT coupé warten, mal sehen.... ansosnsten denke ich eher an den megane kombi ...aber die dinger sind auch andauernd kaputt...
also, don´t let it bring you down ....
l.otti
ich habe zwar den 1,8er sw, habe aber so ziemlich das gleiche programm durch wie du auch. bei mir wars nur noch das kmpl. ICS nebst 3 phasenstellern. aber ich finde es macht keinen unterschied wenn ich die kollegen mit ihren anderen autos sehe. ich bin z.b. froh keinen passat oder laguna zu haben. die kommen kaum zum fahren. und noch mal 10 tsdeuro mehr nur um einen blöden angeber-bmw-ich-bin-der-beste zu fahren, nee, das ist es mir nicht wert...
am solidesten war noch mein fiat tipo, da könnt ihr lachen... aber da war eigenlich nie was dran. und mein nächster wäre sicher schon ein lancia wenn sie nur einen nächsten im programm hätten. ich werd dann mal auf den alfa GT coupé warten, mal sehen.... ansosnsten denke ich eher an den megane kombi ...aber die dinger sind auch andauernd kaputt...
also, don´t let it bring you down ....
l.otti
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
SL schrieb:
>
> - Am Auslieferungstag (Ende 09/2002) Anruf des Händlers, dass
> das Relais der ZV hinten defekt sei. Abholung um einen Tag
> verschoben.
>
Klar ist schon nervig, wenn mann zwei Tage länger auf sein neues Auto warten muss
> - Zwei Tage nach Abholung stellte ich einen Lackfehler auf
> dem rechten Kotflügel fest (Farbspritzer eines anderen
> Farbtons unter dem Klarlack).
>
> - Bei der Behebung des Lackfehlers wurden die Gummibeläge der
> Pedale getauscht, waren eingerissen. Scheibenwischer wurde
> neu eingestellt (Rubbeln auf der Scheibe) und die Spritzdüsen
> für die Scheibenwaschanlage mussten repariert/getauscht werden.
Das wäre auch etwas für den nächsten Inspektionstermin gewesen.
>
> - Mitte Oktober 2002 bin ich auf der Autobahn liegen
> geblieben - ein Stecker auf dem Einspritzungssteuergerät war
> schlampig angebracht und hatte sich gelöst.
Hatte ich bei einem Benz C180 Leihwagen von Sixt auch schon
>
> - Ende Oktober reklamierte ich starke Knirschgeräusche aus
> den Türverkleidungen, wurde daraufhin anstandslos behoben.
>
> - Februar 2003 tauchten die Knirschgeräusche in den
> Türverkleidungen wieder auf. Verkleidungen wurden erneut
> unterlegt.
Da muss man sich eine rauhe Schale angewöhnen. Für die Behebung vom solche Kleinigkeiten wie Lackfehler, Knirschen etc fahre ich nicht extra in Werkstatt. Solange der Wagen fährt halte ich die Inspektionstermine ein und sammle die Kleinigkeiten und lasse alles beim Inspektionstermin machen- Fertig.
>
> - Zwei Tage später war der Fensterheberschalter hinten links
> defekt.
>
Kleinigkeit, siehe oben.
> - Drei Tage später waren die Knirschgeräusche wieder da. Nach
> dreitägiger Reparatur waren diese beseitigt und tauchen bis
> dato auch nicht mehr auf.
>
> - April 2003, nachdem ich die Sommerreifen aufziehen lassen
> habe, waren starke Vibrationen bei 160 km/h und
> Höchstgeschwindigkeit zu spüren, welche in der ersten
> "Sommerreifenphase" Ende 2002 (2.000 km) auch schon auftraten
> und von mir aufgrund der nahenden Winterreifen nicht ernst
> genommen wurden. Die Reifen müssen geprüft und ggf getauscht
> werden. Termin steht noch nicht fest.
Reifenprobleme gibt es derzeit häufig. Die Fulda-Reifen des Wagens meiner Frau waren schon nach 50 km defekt- Produktionsfehler. Der Nachweis dass der Fehler bei Fulda lag war echt nervig und Zeitraubend.
>
> - Ende April 2003: Beim morgentlichen Kaltstart macht der
> Motor beim Anlassen einen sehr starken Ruck und schlagende
> Geräusche sind aus dem Motorraum zu hören, welche nach
> einigen Sekunden anfangs weg waren. Nach sechstägigem (u.a.
> übers Wochenende) Werkstattaufenthalt war augenscheinlich
> die Ursache gefunden: Keilriemen zu kurz, Spannrollenlager
> ausgeschlagen. Beides wurde getauscht und das Geräusch sollte
> weg sein.
>
> - 2. Mai 2003: Ein Ruck, ein Schlag und das dumpfe Klopfen
> waren wieder/noch da. Diesmal schlimmer und erst nach einigen
> Minuten weg. Gefahrlosigkeit bzgl. folgender Mängel wurde mir
> bestätigt und ein Termin in der Werkstatt für den 5.5.
> gemacht. Die Geräusche treten seit dem Wochenende nun nicht
> nur beim morgentlichen Kaltstart, sondern auch schon nach
> kurzer Standzeit auf. Seither steht er wieder in der
> Werkstatt und ich warte täglich auf einen Anruf. Bei dieser
> Gelegenheit habe ich auch darum gebeten, das schief stehende
> Lenkrad (leicht nach links) zu richten.
Das hätte ich auch sofort reparieren lassen. Wenn der Wagen noch in der Werkstatt steht, lasse in Hinblick auf den obigen Reifenschaden auf jeden Fall die Spureinstellung vermessen und die Stossdämpfer testen. Kosten sollte dafür die Werkstat tragen.
>
> Unabhängig von den Werkstattaufenthalten knistert oder
> klappert eigentlich immer irgendwas. Ich muss zugeben, dass
> ich in dieser Hinsicht sehr empfindlich bin, die Tatsache,
> dass die diversen Leih- Puntos und Stilos viel weniger
> Geräusche von sich gaben, stimmte mich nachdenklich,
> schliesslich kostete der Lybra ca. 31.000 €.
Mit den Knistern ist es bei unseren Alfas so: einige Tage totale Stille, andere Tage knistert es an jder Stelle- einfach überall. Wir machen da nicht. Viel geholfen hatt es alle Türgümmis dünn mit Vaseline einzureiben bzw haben wir alle Gummmiteile (auch im Motorraum oder zB zwischen Windleitblech und Windschutzscheibe) am Auto mit Gummipflegespray eingesrüht.
>
> Langsam bekomme ich Probleme, da ich meinen Job nach den
> Werkstattaufenthalten richten und Kundentermine verschieben
> oder mit dem Fahrzeug eines Kollegen wahrnehmen muss. Mit dem
> Lybra bin ich bisher 12.500 km gefahren, mit dem Auto meines
> Kollegen seit Lieferung des Lybra etwa 20.000 km. Stimmt mich
> schon etwas nachdenklich...
>
Wie, Du hast nicht immer einen Leihwagen bekommen? Das sollte aber auf jeden Fall sein.
> Momentan bin ich ziemlich frustriert und freue mich schon,
> wenn in 28 Monaten ein neues Auto auf dem Hof steht, was
> Stand jetzt, kein Lancia sein wird.
>
>
> Baut´ mich bitte ein bissel auf, und bestätigt mir, dass ich
> zu meiner Entscheidung zu diesem Fahrzeug stehen kann und die
> Probleme nun endlich aufhören...
>
> Viva Lancia? Hmmm...so nicht.
>
> Stefan
>
> - Am Auslieferungstag (Ende 09/2002) Anruf des Händlers, dass
> das Relais der ZV hinten defekt sei. Abholung um einen Tag
> verschoben.
>
Klar ist schon nervig, wenn mann zwei Tage länger auf sein neues Auto warten muss
> - Zwei Tage nach Abholung stellte ich einen Lackfehler auf
> dem rechten Kotflügel fest (Farbspritzer eines anderen
> Farbtons unter dem Klarlack).
>
> - Bei der Behebung des Lackfehlers wurden die Gummibeläge der
> Pedale getauscht, waren eingerissen. Scheibenwischer wurde
> neu eingestellt (Rubbeln auf der Scheibe) und die Spritzdüsen
> für die Scheibenwaschanlage mussten repariert/getauscht werden.
Das wäre auch etwas für den nächsten Inspektionstermin gewesen.
>
> - Mitte Oktober 2002 bin ich auf der Autobahn liegen
> geblieben - ein Stecker auf dem Einspritzungssteuergerät war
> schlampig angebracht und hatte sich gelöst.
Hatte ich bei einem Benz C180 Leihwagen von Sixt auch schon
>
> - Ende Oktober reklamierte ich starke Knirschgeräusche aus
> den Türverkleidungen, wurde daraufhin anstandslos behoben.
>
> - Februar 2003 tauchten die Knirschgeräusche in den
> Türverkleidungen wieder auf. Verkleidungen wurden erneut
> unterlegt.
Da muss man sich eine rauhe Schale angewöhnen. Für die Behebung vom solche Kleinigkeiten wie Lackfehler, Knirschen etc fahre ich nicht extra in Werkstatt. Solange der Wagen fährt halte ich die Inspektionstermine ein und sammle die Kleinigkeiten und lasse alles beim Inspektionstermin machen- Fertig.
>
> - Zwei Tage später war der Fensterheberschalter hinten links
> defekt.
>
Kleinigkeit, siehe oben.
> - Drei Tage später waren die Knirschgeräusche wieder da. Nach
> dreitägiger Reparatur waren diese beseitigt und tauchen bis
> dato auch nicht mehr auf.
>
> - April 2003, nachdem ich die Sommerreifen aufziehen lassen
> habe, waren starke Vibrationen bei 160 km/h und
> Höchstgeschwindigkeit zu spüren, welche in der ersten
> "Sommerreifenphase" Ende 2002 (2.000 km) auch schon auftraten
> und von mir aufgrund der nahenden Winterreifen nicht ernst
> genommen wurden. Die Reifen müssen geprüft und ggf getauscht
> werden. Termin steht noch nicht fest.
Reifenprobleme gibt es derzeit häufig. Die Fulda-Reifen des Wagens meiner Frau waren schon nach 50 km defekt- Produktionsfehler. Der Nachweis dass der Fehler bei Fulda lag war echt nervig und Zeitraubend.
>
> - Ende April 2003: Beim morgentlichen Kaltstart macht der
> Motor beim Anlassen einen sehr starken Ruck und schlagende
> Geräusche sind aus dem Motorraum zu hören, welche nach
> einigen Sekunden anfangs weg waren. Nach sechstägigem (u.a.
> übers Wochenende) Werkstattaufenthalt war augenscheinlich
> die Ursache gefunden: Keilriemen zu kurz, Spannrollenlager
> ausgeschlagen. Beides wurde getauscht und das Geräusch sollte
> weg sein.
>
> - 2. Mai 2003: Ein Ruck, ein Schlag und das dumpfe Klopfen
> waren wieder/noch da. Diesmal schlimmer und erst nach einigen
> Minuten weg. Gefahrlosigkeit bzgl. folgender Mängel wurde mir
> bestätigt und ein Termin in der Werkstatt für den 5.5.
> gemacht. Die Geräusche treten seit dem Wochenende nun nicht
> nur beim morgentlichen Kaltstart, sondern auch schon nach
> kurzer Standzeit auf. Seither steht er wieder in der
> Werkstatt und ich warte täglich auf einen Anruf. Bei dieser
> Gelegenheit habe ich auch darum gebeten, das schief stehende
> Lenkrad (leicht nach links) zu richten.
Das hätte ich auch sofort reparieren lassen. Wenn der Wagen noch in der Werkstatt steht, lasse in Hinblick auf den obigen Reifenschaden auf jeden Fall die Spureinstellung vermessen und die Stossdämpfer testen. Kosten sollte dafür die Werkstat tragen.
>
> Unabhängig von den Werkstattaufenthalten knistert oder
> klappert eigentlich immer irgendwas. Ich muss zugeben, dass
> ich in dieser Hinsicht sehr empfindlich bin, die Tatsache,
> dass die diversen Leih- Puntos und Stilos viel weniger
> Geräusche von sich gaben, stimmte mich nachdenklich,
> schliesslich kostete der Lybra ca. 31.000 €.
Mit den Knistern ist es bei unseren Alfas so: einige Tage totale Stille, andere Tage knistert es an jder Stelle- einfach überall. Wir machen da nicht. Viel geholfen hatt es alle Türgümmis dünn mit Vaseline einzureiben bzw haben wir alle Gummmiteile (auch im Motorraum oder zB zwischen Windleitblech und Windschutzscheibe) am Auto mit Gummipflegespray eingesrüht.
>
> Langsam bekomme ich Probleme, da ich meinen Job nach den
> Werkstattaufenthalten richten und Kundentermine verschieben
> oder mit dem Fahrzeug eines Kollegen wahrnehmen muss. Mit dem
> Lybra bin ich bisher 12.500 km gefahren, mit dem Auto meines
> Kollegen seit Lieferung des Lybra etwa 20.000 km. Stimmt mich
> schon etwas nachdenklich...
>
Wie, Du hast nicht immer einen Leihwagen bekommen? Das sollte aber auf jeden Fall sein.
> Momentan bin ich ziemlich frustriert und freue mich schon,
> wenn in 28 Monaten ein neues Auto auf dem Hof steht, was
> Stand jetzt, kein Lancia sein wird.
>
>
> Baut´ mich bitte ein bissel auf, und bestätigt mir, dass ich
> zu meiner Entscheidung zu diesem Fahrzeug stehen kann und die
> Probleme nun endlich aufhören...
>
> Viva Lancia? Hmmm...so nicht.
>
> Stefan
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
@FSB:
Bei einem Lackfehler, rubbelnden Scheibenwischern, defekten Spritzdüsen und eingerissenem Kupplungspedalgummi warte ich sicher nicht bis zur ersten Inspektion. Das sind Fehler, die von Anfang an bestanden und sofort behoben gehören.
Auch das mit den Knirschgeräuschen ist leicht gesagt - wenn man mehrere Stunden am Tag im Auto unterwegs ist, machen einen diese Geräusche schier verrückt.
Solange das Auto in der Garantie ist, lasse ich die Mängel also umgehend beheben.
Ersatzauto habe ich immer bekommen, aber mit einem 60 PS Punto mehrere hundert KM AB zu fahren, war mir dann erhrlich gesagt zuwider.
In diesem Sinne - mal sehen, was als nächstes kaputt geht.
Stefan
Bei einem Lackfehler, rubbelnden Scheibenwischern, defekten Spritzdüsen und eingerissenem Kupplungspedalgummi warte ich sicher nicht bis zur ersten Inspektion. Das sind Fehler, die von Anfang an bestanden und sofort behoben gehören.
Auch das mit den Knirschgeräuschen ist leicht gesagt - wenn man mehrere Stunden am Tag im Auto unterwegs ist, machen einen diese Geräusche schier verrückt.
Solange das Auto in der Garantie ist, lasse ich die Mängel also umgehend beheben.
Ersatzauto habe ich immer bekommen, aber mit einem 60 PS Punto mehrere hundert KM AB zu fahren, war mir dann erhrlich gesagt zuwider.
In diesem Sinne - mal sehen, was als nächstes kaputt geht.
Stefan
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
Hallo zusammen,
da muß ich mit meinem 1,8er bisher relatives Glück gehabt haben - über 39.000 km bisher nur 3
Werkstattaufenthalte
16.000 km: Austausch der hinteren Stoßfläche nach nächtlichem Rückwärtsfahrkontakt mit Baum (1.350,-DM, selbst gezahlt)
24.000 km: Ölwechsel mit Filter
38.800 km: 4 neue Reifen
Hoffentlich bleiben die Mechanik, Elektrik und Elektronik des Lybra so zuverlässig, wie ich es von unserem Zweitwagen (Punto 60 SX) seit 1995 gewohnt bin.
Viva Lancia
Norbert
da muß ich mit meinem 1,8er bisher relatives Glück gehabt haben - über 39.000 km bisher nur 3
Werkstattaufenthalte
16.000 km: Austausch der hinteren Stoßfläche nach nächtlichem Rückwärtsfahrkontakt mit Baum (1.350,-DM, selbst gezahlt)
24.000 km: Ölwechsel mit Filter
38.800 km: 4 neue Reifen
Hoffentlich bleiben die Mechanik, Elektrik und Elektronik des Lybra so zuverlässig, wie ich es von unserem Zweitwagen (Punto 60 SX) seit 1995 gewohnt bin.
Viva Lancia
Norbert
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
Hi Stefan,
ganz so extrem war's bei mir nicht, aber ich habe auch schon einiges hinter mir
1. Ca. zwei Wochen nach der Auslieferung war der Sensor für die Ölkontrolle defekt. Trotz genügend Öl zeigte er an, dass der Ölstand zu niedrig sei. Der Sensor wurde getauscht (2 Wochen Wartezeit).
2. nach ca. 3.000 km war der Motor hinüber. Austausch dauerte zweienhalb Wochen, da zunächst ein falscher Motor geliefert wurde.
3. Die Sitzheizungsschalter an beiden Sitzen wurden insgesamt ca. 10 mal gewechselt. Jetzt ist wahrscheinlich eine Sitzheizung defekt.
4. Nach einem Unfall hatte ich einen Heckschaden. 6 Wochen stand das Auto in der Werkstatt, weil ein Schliessblech nicht geliefert werden konnte.
5. Demnächst kommt der dritte Kat rein. Lieferzeit für den Kat 8 bis 10 Tage.
6. Jeweils nach 20.000 und nach 70.000 km wurden die Bremsscheiben gewechselt.
7. Wenn der Scheibenwischer im Regensensor-Modus läuft, bleibt der Wischer irgendwann einfach auf der Scheibe stehen. Zudem gehen die Wischer immer über die A-Säule hinaus, was extrem unangenehme Geräusche verursacht. Aussage Werkstatt (Viva Autogaleria Bonn) : "Da können wir nichts dran machen".
Das Auto ist am 31.1.2001 zugelassen.
Neben den Fehlern regt mich ganz besonders auf, dass die Lieferzeiten extrem lang sind und dass man dann auch noch Ärger mit den Mietwagenrechnungen beim Ausfall des Autos hat.
Ich habe mehfach versucht mich an FIAT Deutschland zu wenden, jedoch erhält man dort keine Antwort. Ich habe fast den Eindruck, dass die Fiat-Niederlassung in Frankfurt nur eine Briefkastenfirma ist.
Andree
ganz so extrem war's bei mir nicht, aber ich habe auch schon einiges hinter mir
1. Ca. zwei Wochen nach der Auslieferung war der Sensor für die Ölkontrolle defekt. Trotz genügend Öl zeigte er an, dass der Ölstand zu niedrig sei. Der Sensor wurde getauscht (2 Wochen Wartezeit).
2. nach ca. 3.000 km war der Motor hinüber. Austausch dauerte zweienhalb Wochen, da zunächst ein falscher Motor geliefert wurde.
3. Die Sitzheizungsschalter an beiden Sitzen wurden insgesamt ca. 10 mal gewechselt. Jetzt ist wahrscheinlich eine Sitzheizung defekt.
4. Nach einem Unfall hatte ich einen Heckschaden. 6 Wochen stand das Auto in der Werkstatt, weil ein Schliessblech nicht geliefert werden konnte.
5. Demnächst kommt der dritte Kat rein. Lieferzeit für den Kat 8 bis 10 Tage.
6. Jeweils nach 20.000 und nach 70.000 km wurden die Bremsscheiben gewechselt.
7. Wenn der Scheibenwischer im Regensensor-Modus läuft, bleibt der Wischer irgendwann einfach auf der Scheibe stehen. Zudem gehen die Wischer immer über die A-Säule hinaus, was extrem unangenehme Geräusche verursacht. Aussage Werkstatt (Viva Autogaleria Bonn) : "Da können wir nichts dran machen".
Das Auto ist am 31.1.2001 zugelassen.
Neben den Fehlern regt mich ganz besonders auf, dass die Lieferzeiten extrem lang sind und dass man dann auch noch Ärger mit den Mietwagenrechnungen beim Ausfall des Autos hat.
Ich habe mehfach versucht mich an FIAT Deutschland zu wenden, jedoch erhält man dort keine Antwort. Ich habe fast den Eindruck, dass die Fiat-Niederlassung in Frankfurt nur eine Briefkastenfirma ist.
Andree
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
Hallo liebes Forum,
ich kann mich den Worten Norberts anschließen.15000 km auf meinem 1.8er,und noch keinen ausserplanmäßigen Werkstattbesuch.Ich kann den Frust und Ärger der anderen absolut verstehen,da ich bereits zwei wandlungen (Multipla und Punto 2) hinter mir habe.Also Kopf hoch,es geht scheinbar auch anders!!
Viva Lancia,Grüße Rolf
ich kann mich den Worten Norberts anschließen.15000 km auf meinem 1.8er,und noch keinen ausserplanmäßigen Werkstattbesuch.Ich kann den Frust und Ärger der anderen absolut verstehen,da ich bereits zwei wandlungen (Multipla und Punto 2) hinter mir habe.Also Kopf hoch,es geht scheinbar auch anders!!
Viva Lancia,Grüße Rolf
Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW
Na, da muss man schon wirklich mehr als ein Idealist sein, wenn man nach 2 Wandlungen noch bei der betroffenen Marke bleibt. 15.000 Km ?? Das fahren manche in 2 Monaten. Das möchte ich weiss Gott nicht als Maß nehmen 

Re: Enttäuscht von / Frustriert über Qualität des Lybra 2.4 JTD LX SW -=UPDATE=-
...so - nun habe ich mein Baby wieder.
Dieser 5-Zylindersound...habe in der Tiefgarage des Autohauses extra die Fenster auf gemacht...dann der Alcantara-Duft und schließlich das Turbopfeifen.
Aber was das wichtigste ist: Nach einer Woche 60 PS - Punto: Endlich wieder ein ordentlich motorisiertes Auto unter´m Arsch!
Anscheinend war noch eine weitere Spannrolle des Keilriemens ausgeschlagen. Mal sehen, wie sich der Motor morgen nach dem Wecken anhört...
Jetzt noch das Reifenproblem und dann habe ich ernste Hoffnung, dass ich erst wieder zur Inspektion auf den Werkstatt-Hof vorfahren muss.
An dieser Stelle noch ein Lob an die Werkstatt des Autohaus Michalk in Freiburg. Sehr kompetente und freundliche Mannschaft! Dort kann man sich noch richtig als Kunde fühlen.
Also bei mir hat heute der Lancia-Effekt gewirkt: Reinsetzen, wohlfühlen - Smile!
Stefan
Dieser 5-Zylindersound...habe in der Tiefgarage des Autohauses extra die Fenster auf gemacht...dann der Alcantara-Duft und schließlich das Turbopfeifen.
Aber was das wichtigste ist: Nach einer Woche 60 PS - Punto: Endlich wieder ein ordentlich motorisiertes Auto unter´m Arsch!
Anscheinend war noch eine weitere Spannrolle des Keilriemens ausgeschlagen. Mal sehen, wie sich der Motor morgen nach dem Wecken anhört...
Jetzt noch das Reifenproblem und dann habe ich ernste Hoffnung, dass ich erst wieder zur Inspektion auf den Werkstatt-Hof vorfahren muss.
An dieser Stelle noch ein Lob an die Werkstatt des Autohaus Michalk in Freiburg. Sehr kompetente und freundliche Mannschaft! Dort kann man sich noch richtig als Kunde fühlen.
Also bei mir hat heute der Lancia-Effekt gewirkt: Reinsetzen, wohlfühlen - Smile!
Stefan