Phasenschieber - jetzt gehts los

Norbert Günther

Re: Phasenschieber - willkommen im Club

Unread post by Norbert Günther »

Hallo Mike,

das Geräusch kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von der Mitnehmerscheibe der Kupplung - ein Phänomen, das bei vielen Fahrzeugen aus dem FIAT-Konzern auftritt und technisch belanglos ist.

Welche Laufleistung hat Dein Fahrzeug denn bis jetzt erreicht?

Ein Wechsel der Kupplung, bei dem man trotz höherer Qualität als der z.Z. vorhandenen Erstausrüstung viel Geld sparen kann, dürfte m.E. noch nicht in Betracht zu ziehen sein.

Viva Lancia

Norbert
Mike

Re: Phasenschieber - willkommen im Club

Unread post by Mike »

Mein Lybra 2.0 hat jetzt ca. 45.000 km gelaufen. Wenn es also nicht der PS ist, dann habe ich soviel Vertrauen in meinen Händler, der mir beim Kauf vor 5.000 km zu dem Geräusch erzählte, das Öl würde bei Leerlaufdrehzahl nicht bis oben in das Kurbel oder Nockengehäuse gelangen und dadurch würden irgendwelche Hebel oder so etwas klickern. (Es klingt auch komischerweise nicht wie ein Defekt). Das wäre nicht schlimm und ist bei etwas Drehzahl weg. Ich bin kein Mechaniker und muß es ja glauben oder wie gloß ist der Bär, den er mir aufgebunden hat? An die Kupplung kann ich allerdings überhaupt nicht glauben, weil der Vorbesitzer KFZ-Meister bei Fiat ist und ich ihm einfach mal unterstelle, das er soviel technisches Verständnis hat, das er nicht innerhalb 40000 km eine Kupplung tötet.
Rolf

Re: Phasenschieber - willkommen im Club

Unread post by Rolf »

Hey Mike,

da es sich bei Deinem Lybra um einen 2,0/5Zyl. handelt,kannst Du beruhigt sein.Phasenschieberprobleme tauchen soweit ich weiss,nur beim 1,8/131PS,sowie bei kleineren Alfa´s (1,4er) auf.Nach meinen Informationen ist dies Stand der Dinge,bin mir aber nicht ganz sicher.Wie sieht´s das Forum?

Grüße Rolf
Norbert Günther

Re: Phasenschieber - willkommen im Club

Unread post by Norbert Günther »

Hallo Mike,

das Geräusch ist durch die Bauart der von FIAT verwendeten Mitnehmerscheibe bzw. des Kupplungsdrucklagers bedigt, hat folglich nichts damit zu tun, ob die Kupplung bisher scharf oder weniger hart beansprucht worden ist.

Ich habe bei meinem bis Oktober 2001 gefahrenen Tipo die werksseitig eingebaute Kupplung 1996 gegen ein Produkt von Sachs getauscht und damit nicht nur Geld, sondern über die folgenden 110.000 kmauch Nerven gespart.


Viva Lancia


Norbert
Stefan

Re: Phasenschieber - nur 1.8'er !

Unread post by Stefan »

Nachdem ich diesen Thread losgetreten habe, möchte ich zuerst einmal Mike und alle weiteren beruhigen: Der Phasenschieber sitzt nur im 1.8'er - nicht im 1.6'er und schon gar nicht im 5 Zyl - also don't panic !

Heute hatte ich Werkstatttermin und prompt hat er beim Vorführen NICHT genagelt ! - Echt super - in der Beziehung konnte ich mich bisher auf meine Autos fast immer verlassen ;-)

O.K. - da ich auch relativ hohe Verbrauchswerte habe und im unteren Drehzahlbereich wenig "Mumm", bin ich gespannt, ob der bestellte Phasenschieber auch ohne Nageln ausgetauscht wird. (Da Kulanz -bleibt mein Händler ja fast ohne Schaden) - halte Euch auf dem Laufenden.

Gruss Stefan
Mike

Re: Phasenschieber - willkommen im Club

Unread post by Mike »

Also sollte ich jetzt nun die Kupplung wechseln oder doch erst wenn sie tatsächlich runter ist ?
Norbert Günther

Re: Phasenschieber - willkommen im Club

Unread post by Norbert Günther »

Hallo Mike,

natürlich solltest Du weiterfahren, bis die Kupplung schlecht dosierbar wird oder gar durchzurutschen beginnt. Nach meinen Erfahrungen hält sie mindestens 80.000 , in Einzelfällen sogar bis zu 150.000 KM.

Also: Don't worry, be Lancista!

Norbert
Suche

Re: Phasenschieber - Probleme nur Vierzylinder !

Unread post by Suche »

Hi Stefan,

das stimmt so nicht ganz. Phasenschieber (zum hydraulischen Verstellen der Einlassnockenwelle) sind auch in anderen Motoren als im 1.8er 16v verbaut, z.B. in diversen Fünfzylindern. Mein K Coupe 2.0 20v turbo hat auch einen - übrigens seit 65.000 km den ersten.
Ich verfolge jetzt schon seit längerer Zeit verschiedene Fiat-, Lancia- und Alfa-Foren, aber Probleme wurden nur bei den Vierzylindern dokumentiert, niemals bei den Fünfzylindern (vielleicht andere Teile verbaut, Konstruktion anders, besser?).
Defekte traten auf bei
- Fiat Barchetta (hier wurde der 1.8er 16v mit 131 PS eingeführt)
- Coupe Fiat 16v
- Lancia Delta/Dedra 1.8 16v
- diverse Alfas mit Twin-Spark-Maschine 1.8 und 2.0 16v
- und scheinbar auch Lancia Lybra 1.8 16v, wie hier seit kurzem zu lesen ist.

Dabei berichten einige wenige von dauernden Problemen, wobei der Phasenschieber jährlich, alle 10.000 km oder so auf Kulanz gewechselt werden muss, und schon das dritte, vierte Ersatzteil eingebaut worden ist, andere (ich schätze mal, die aller-, allermeisten) haben kein Problem.

Es geisterten auch immer mal wieder Infos durch die Foren, nach denen Fiat jetzt endlich ein verbessertes Ersatzteil entwickelt habe (teflonbeschichtet oder was weis ich), das nun aber doch endlich und wirklich und dauerhaft halten solle. Deswegen bin ich ziemlich erstaunt, dass jetzt hier noch Lybra-Fahrer von defekten Phasenschiebern berichten!?!

Oder stammen die Postings vielleicht aus der PR-Abteilung des "Verbandes der Deutschen Automobilindustrie"? Das wäre ziemlich geschickt eingefädelt! :-))

Gruß, Martin
stefan

Re: Phasenschieber - Probleme nur Vierzylinder !

Unread post by stefan »

Hi Martin,

war mir ja vollkommen neu, dass der 5 Zyl/20V einen hat !!!

Die Verstellung der Nockenwelle soll ja gerade im unteren Drehzahlbereich mehr Newtonmeter bringen...
Hat der 5 Zyl. das nötig ?

Wenn Du sicher bist ,beschränke ich meine Aussage natürlich auf den 1.6 'er.

Wie Du aber oben richtig aufzählst ist das Fossil im Fiat/Lancia/Alfa Sortiment -der 1.8'er- in wirklich fast allen Baureihen betroffen.

Gruss Stefan
Post Reply

Return to “D40 Lybra”