Nachdem mir l.otti vor ein paar Wochen schon den baldigen Phasenschieber-Tod bei 21 TKM versprochen hat, ist es auch prompt eingetreten.
Bei kaltem Motor ein schönes 2 sekündiges TDI - Nageln das sofort verschwindet, Definitiv nicht Hydro-Stössel o.ä., die hören sich beim Kaltstart anders an.
Merkwürdigerweise nicht beim Anlassen des warmen Motors - Ist das normal?
Nächste Woche Werkstatt-Termin - Phasenschieber wurde schon mal nach meiner tel. Schilderung vorab bestellt.
Und auch da sieht man wieder mal, wozu diese Forum gut ist.
Gruss Stefan
Phasenschieber - jetzt gehts los
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
Hallo,
Also wenns nach zwei Sekunden wieder weg war, ist es nicht der Phasensteller,- sondern die Hydros.
Wenn du noch warten kannst, würde ich den Phasenstellertausch noch etwas herauszögern und evtl mal das Öl samt Filter wechseln.
Frank
Also wenns nach zwei Sekunden wieder weg war, ist es nicht der Phasensteller,- sondern die Hydros.
Wenn du noch warten kannst, würde ich den Phasenstellertausch noch etwas herauszögern und evtl mal das Öl samt Filter wechseln.
Frank
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
Verursacht dieses Phasendingens beim 2.4 JTD einen kräftigen Ruck beim Kalstart und lässt ca. eine bis zwei Minute(n) einen heftiken Traktorsound erklingen??
Wenn ja, ist dieser bei mir nach 11.800 KM in Eimer...
Wenn ja, ist dieser bei mir nach 11.800 KM in Eimer...
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
nö SL ,
dont panic. die diesel haben keine mist-phasensteller. die hydros sind es ganz sicher nicht FSB. bei mir steht in ca. zwei wochen PS nur 4 ins haus (1 werksseitig also original) und bislang 2 neue. habe derzeit 48 tkm runter und nun ist nr. 4 dran. ich hab mir sogar wg. der öL theorie seit dem vorletzen mal diese super teure 0w-30 oder 0w-60 reintun lassen. aber es hilft gar nichts. und das öl ist erst seit 8000 km drin (40K inspektion) hat damit auch nix mit den hydros zu tun. mein auto steht auch nicht am berg nach der fahrt (werkstatt-theorie von lancia) weil dann angeblich das öl immer zuviel zurückläuft .... nein er dieselt auch auf ebenem stand nach autobahn und stadtverkehr, mit neuem öl und super selenia 0w-30. das ganze hat den vorteil: es geht mal wieder auf teilegarantie (der letze tausch war im okt. 2002) und sie müssen den riemen samt spanner wechseln. drum hab ich damit ewig ruhe was riemenriss etc. betrifft.
also, schön zur werkstatt and: same procedur as last year.
gruß vom l.otti
dont panic. die diesel haben keine mist-phasensteller. die hydros sind es ganz sicher nicht FSB. bei mir steht in ca. zwei wochen PS nur 4 ins haus (1 werksseitig also original) und bislang 2 neue. habe derzeit 48 tkm runter und nun ist nr. 4 dran. ich hab mir sogar wg. der öL theorie seit dem vorletzen mal diese super teure 0w-30 oder 0w-60 reintun lassen. aber es hilft gar nichts. und das öl ist erst seit 8000 km drin (40K inspektion) hat damit auch nix mit den hydros zu tun. mein auto steht auch nicht am berg nach der fahrt (werkstatt-theorie von lancia) weil dann angeblich das öl immer zuviel zurückläuft .... nein er dieselt auch auf ebenem stand nach autobahn und stadtverkehr, mit neuem öl und super selenia 0w-30. das ganze hat den vorteil: es geht mal wieder auf teilegarantie (der letze tausch war im okt. 2002) und sie müssen den riemen samt spanner wechseln. drum hab ich damit ewig ruhe was riemenriss etc. betrifft.
also, schön zur werkstatt and: same procedur as last year.
gruß vom l.otti
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
prost mahlzeit,
ich beim kauf meines 1.8 lybra extra gefragt,ob das der gleiche motor wie im Fiat barchetta ist, da die leistungsdaten identisch sind.
man versicherte mir,daß das ein völlig anderer motor sei.
mir ist nämlich das problem mit dem phasenschieber beim fiat bekannt. alle 10 bis 15 tausend km
kann man mit austausch rechnen.
sollte das beim lybra auch so sein, dann dreh ich durch!!!!
viva la phasenschieber
andré
ich beim kauf meines 1.8 lybra extra gefragt,ob das der gleiche motor wie im Fiat barchetta ist, da die leistungsdaten identisch sind.
man versicherte mir,daß das ein völlig anderer motor sei.
mir ist nämlich das problem mit dem phasenschieber beim fiat bekannt. alle 10 bis 15 tausend km
kann man mit austausch rechnen.
sollte das beim lybra auch so sein, dann dreh ich durch!!!!
viva la phasenschieber

andré
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
dann haben sie dich wohl verarscht (sorry), oder? mir haben sie in 2000 schon gesagt ich bekäme den 1,8er motor vom neuen stilo (der macht diesbezüglich keinen stress mehr) aber das resultat kenn ich heute. schlimmer als bei der barchetta. aber wenn du ein auto aus 2003 hast könnte es ja evtl. sein, das der zylinderkopf mit der ölrückführung schon in stilo manier geändert wurde. dann hättest du ruhe. aber genau weiss ich das nicht. dass es lt. werkstatt ein ganz anderer motor sei ist natürlich totaler quatsch. der deckel sieht anders aus. da haben sie recht....
aber so ganz will ich da nicht dran glauben.
tschüß l.o.
aber so ganz will ich da nicht dran glauben.
tschüß l.o.
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
Hi !
Könnt Ihr einem unwissenden Forum-Leser bitte erklären was um alles in der Welt ein Phasenschieber macht
Grüße & Dank im voraus
Chris
Könnt Ihr einem unwissenden Forum-Leser bitte erklären was um alles in der Welt ein Phasenschieber macht

Grüße & Dank im voraus
Chris
Re: Phasenschieber - jetzt gehts los
ja ist eigentlich ganz einfach chris:
er verstellt (über ölhydraulik/elt. stellantrieb) die steuerzeiten der nockenwelle/ventile und sorgt somit bereits im unteren drehzahlbereich auch bei den kleinen benzinern für einigermaßen drehmoment. der PS ist auch nur bis ca. 2500-2800 upm wirksam. da die betätigung über öl in kombination mit einem magnetventil geschieht und die ölrückführung nach dem abstellen des pkw nicht richtig konstruiert ist (seit ca. 7 jahren schon im fiatkonzern) läuft das gesamte öl aus und beim starten dieselt der wagen für ca. 1-4 sek. wie ein alter trecker-tdi. es gibt jetzt neue PS mit teflon berührungsflächen, aber es nützt rein gar nichts, nach ca. 15-22 tkm schlagen wieder die teile aneinander bis der öldruck aufgebaut wird. danach ist ruhe. aber mit der zeit leidet das teil heftig und er fäng auch im leerlauf und später auch beim fahren an zu nageln. lt. einhelliger werkstattmeinung soll das ganze aber dem motor keinesfalls schaden >>> wers glaubt wird seelig
er verstellt (über ölhydraulik/elt. stellantrieb) die steuerzeiten der nockenwelle/ventile und sorgt somit bereits im unteren drehzahlbereich auch bei den kleinen benzinern für einigermaßen drehmoment. der PS ist auch nur bis ca. 2500-2800 upm wirksam. da die betätigung über öl in kombination mit einem magnetventil geschieht und die ölrückführung nach dem abstellen des pkw nicht richtig konstruiert ist (seit ca. 7 jahren schon im fiatkonzern) läuft das gesamte öl aus und beim starten dieselt der wagen für ca. 1-4 sek. wie ein alter trecker-tdi. es gibt jetzt neue PS mit teflon berührungsflächen, aber es nützt rein gar nichts, nach ca. 15-22 tkm schlagen wieder die teile aneinander bis der öldruck aufgebaut wird. danach ist ruhe. aber mit der zeit leidet das teil heftig und er fäng auch im leerlauf und später auch beim fahren an zu nageln. lt. einhelliger werkstattmeinung soll das ganze aber dem motor keinesfalls schaden >>> wers glaubt wird seelig
Re: Phasenschieber - willkommen im Club
Hi zusammen,
ich lach mich kaputt, dass die das immer noch nicht im Griff haben ... es sollten doch angeblich schon X-mal neue Ersatzteile zur Verfügung stehen, die das Problem endlich lösen? Stattdessen tauschen die immer noch massenhaft die Dinger auf Kulanz aus, oder wie?
1998 hatte ich das Problem auch bei meinem damaligen Delta HPE 1.8 16v - selbe Maschine wie im Barchetta und auch im Lybra (hallo Andre?), wurde im Rahmen einer Inspektion zu 100% auf Kulanz geregelt. Das Auto hatte damals keine 10.000 km drauf.
Übrigens: es betrifft nur die 1.8 16v-Maschine, und nicht die Fünfzylinder (die je nachdem ebenfalls hydraulische Nockenwellenverstellungen besitzen).
Die Hydrostößel machen definitiv *keine* auffälligen Geräusche bei den betreffenden Maschinen.
Es beginnt mit einem deutlichen, Diesel-artigen Nageln bzw. Rattern nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden, oder bis zu einer halben Minute.
Ich hab mal in irgendeinem Alfa- oder Barchetta-Forum gelesen, dass, wenn man die Geräusche ignoriert und immer weiterfährt, im fortgeschrittenen Stadium das Nageln auch beim warmen Motor im Stand da sein soll (Alfa-Twin-Spark-Vierzylinder = selbes Problem).
Da gibts nur eines: auf 100% Kulanz pochen, dieser Konstruktionsfehler ist Fiat seit Jahren bekannt. Und sich nicht von der Werkstatt abwimmeln lassen mit "Das sind die Hydrostößel", "Ist nicht schlimm" oder "Wir hören nix".
Gruß, Martin
ich lach mich kaputt, dass die das immer noch nicht im Griff haben ... es sollten doch angeblich schon X-mal neue Ersatzteile zur Verfügung stehen, die das Problem endlich lösen? Stattdessen tauschen die immer noch massenhaft die Dinger auf Kulanz aus, oder wie?
1998 hatte ich das Problem auch bei meinem damaligen Delta HPE 1.8 16v - selbe Maschine wie im Barchetta und auch im Lybra (hallo Andre?), wurde im Rahmen einer Inspektion zu 100% auf Kulanz geregelt. Das Auto hatte damals keine 10.000 km drauf.
Übrigens: es betrifft nur die 1.8 16v-Maschine, und nicht die Fünfzylinder (die je nachdem ebenfalls hydraulische Nockenwellenverstellungen besitzen).
Die Hydrostößel machen definitiv *keine* auffälligen Geräusche bei den betreffenden Maschinen.
Es beginnt mit einem deutlichen, Diesel-artigen Nageln bzw. Rattern nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden, oder bis zu einer halben Minute.
Ich hab mal in irgendeinem Alfa- oder Barchetta-Forum gelesen, dass, wenn man die Geräusche ignoriert und immer weiterfährt, im fortgeschrittenen Stadium das Nageln auch beim warmen Motor im Stand da sein soll (Alfa-Twin-Spark-Vierzylinder = selbes Problem).
Da gibts nur eines: auf 100% Kulanz pochen, dieser Konstruktionsfehler ist Fiat seit Jahren bekannt. Und sich nicht von der Werkstatt abwimmeln lassen mit "Das sind die Hydrostößel", "Ist nicht schlimm" oder "Wir hören nix".
Gruß, Martin
Re: Phasenschieber - willkommen im Club
Also wenn ich das so höre, dann habe ich fast die Vermutung das es meinen 2,0 auch betrifft. Allerdings tritt dieses Geräusch bei warmen Motor auf und nicht bei kaltem. Das Geräusch verstummt schlagartig, wenn man die Kupplung tritt.
Kann das auch der Phasenschieber sein?
Und wo sitzt das Ding??? Auf der Werkstatt CD kann ich nichts darüber finden.
Kann das auch der Phasenschieber sein?
Und wo sitzt das Ding??? Auf der Werkstatt CD kann ich nichts darüber finden.