Hallo l.otti,hallo liebes Forum,
An meinem 1.8er aus 5/2000,30000 km, stelle ich seit kurzem ein "jaulendes "Geräusch im Leerlauf,sowie im unteren Drehzahlbereich fest.Ich kann es am besten mit dem Begriff "jaulend"umschreiben.Es ist Drehzahlabhängig,und tritt andauernd auf.Als ehemaliger KFZ`ler tippe ich auf einen Fehler im Bereich des Nockenwellenantriebs (Zahnr.).Könnte es sich wohl auch um ein Problem mit dem Phasensteller handeln?Hat jemand ein ähnliches Problem?
Grüße Rolf
Benzinverbrauch Lybra 1,8 LX SW
Re: Phasensteller ?
Hi Rolf,
dieses Phänomen hatte ich damals auch an meinem Delta HPE 1.8 16v, 131 PS (baugleicher Motor). Drehzahlabhängiges Heulen im Leerlauf, besonders laut beim morgendlichen Kaltstart. Auf Dauer ziemlich lästig.
Das kam auch plötzlich auf, als der Wagen etwa 20.000 oder 30.000 km runterhatte.
(Da war aber schon ein neuer Phasenwandler auf Kulanz drin!)
Die Werkstatt fand das normal und konnte nichts Außergewöhnliches feststellen (wie immer in diesen Fällen).
Wir hatten dann verschiedene Versuche gemacht, dem Geräusch auf die Spur zu kommen. Unter anderem Kaltstart des Motors mit demontiertem Poly-V-Riemen.
Ergebnis: Heulgeräusch genauso wie vorher.
Schlussfolgerung: Riemen, Lichtmaschine, Servopumpe und Klimakompressor können *nicht* die Ursache sein, da in diesem Falle nicht angetrieben.
Nach einigen Hinweisen von anderen Schraubern ("Heulen = eindeutig zu straff gespannter Zahnriemen"), haben wir dann noch den Zahnriemenspanner geprüft und ob der Riemen irgendwo schleift: alles negativ.
Wir haben es nicht herausgefunden, woher das Geräusch kommt.
Das Problem hat sich dann von selbst gelöst, weil der Wagen verkauft wurde.
Gruß, Martin
dieses Phänomen hatte ich damals auch an meinem Delta HPE 1.8 16v, 131 PS (baugleicher Motor). Drehzahlabhängiges Heulen im Leerlauf, besonders laut beim morgendlichen Kaltstart. Auf Dauer ziemlich lästig.
Das kam auch plötzlich auf, als der Wagen etwa 20.000 oder 30.000 km runterhatte.
(Da war aber schon ein neuer Phasenwandler auf Kulanz drin!)
Die Werkstatt fand das normal und konnte nichts Außergewöhnliches feststellen (wie immer in diesen Fällen).
Wir hatten dann verschiedene Versuche gemacht, dem Geräusch auf die Spur zu kommen. Unter anderem Kaltstart des Motors mit demontiertem Poly-V-Riemen.
Ergebnis: Heulgeräusch genauso wie vorher.
Schlussfolgerung: Riemen, Lichtmaschine, Servopumpe und Klimakompressor können *nicht* die Ursache sein, da in diesem Falle nicht angetrieben.
Nach einigen Hinweisen von anderen Schraubern ("Heulen = eindeutig zu straff gespannter Zahnriemen"), haben wir dann noch den Zahnriemenspanner geprüft und ob der Riemen irgendwo schleift: alles negativ.
Wir haben es nicht herausgefunden, woher das Geräusch kommt.
Das Problem hat sich dann von selbst gelöst, weil der Wagen verkauft wurde.
Gruß, Martin
Re: Phasensteller ?
Hallo Rolf
Nachdem im Alfa-Forum www.alfa-forum.com bei einem defekten Phasenschieber immer ein starkes Dieselnageln zu hören ist glaube ich weniger, dass es sich um den Phasenschieber handelt. Meiner Meinung nach liegt das Prob eher beim Zahnriemen (defektes Lager in der Spannrolle).
Um den Phasenschieber zu prüfen kann Deine Werkstatt im Leerlauf des Fahrzeugs Spannung an das Elektromagnet des Phasenschiebers anlegen. Wenn dann das Geräusch aufhört, ja dann ist dein Fahrzeug infiziert.
Gruß
Harald
Nachdem im Alfa-Forum www.alfa-forum.com bei einem defekten Phasenschieber immer ein starkes Dieselnageln zu hören ist glaube ich weniger, dass es sich um den Phasenschieber handelt. Meiner Meinung nach liegt das Prob eher beim Zahnriemen (defektes Lager in der Spannrolle).
Um den Phasenschieber zu prüfen kann Deine Werkstatt im Leerlauf des Fahrzeugs Spannung an das Elektromagnet des Phasenschiebers anlegen. Wenn dann das Geräusch aufhört, ja dann ist dein Fahrzeug infiziert.
Gruß
Harald
Re: Benzinverbrauch Lybra 1,8 LX SW
hallo, l.otti - hallo forum,
teile genau deine verbrauchswerte + deine meinung. stadtverbrauch insbesondere kaltstartverbrauch ist definitiv zu hoch. 15 km kurzstrecke (stadt/land) im winter bei mir nicht unter 10 litern im schnitt machbar. unter 80 grad motortemp. gehen immer 12-15 lt. durch
autobahn ist o.k. - zwischen 130 bis 150 gehts prima bis 7,5 Liter. darüber wirds normal durstig.
a pro pos phasensteller - da ich noch "nagelfrei" bin (21 tkm) hätte ich angesichts Norberts verbrauchswerten beinah bei mir schon drauf getippt, da ich vom unteren drehmoment auch nicht ganz überzeugt bin. im alfa-forum hat jemand jedoch mal ein mp3 file von seinem Nageln reingestellt. wer das gehört hat, weiß ob er ein phasensteller-problem hat oder nicht !
gruss, stefan
teile genau deine verbrauchswerte + deine meinung. stadtverbrauch insbesondere kaltstartverbrauch ist definitiv zu hoch. 15 km kurzstrecke (stadt/land) im winter bei mir nicht unter 10 litern im schnitt machbar. unter 80 grad motortemp. gehen immer 12-15 lt. durch
autobahn ist o.k. - zwischen 130 bis 150 gehts prima bis 7,5 Liter. darüber wirds normal durstig.
a pro pos phasensteller - da ich noch "nagelfrei" bin (21 tkm) hätte ich angesichts Norberts verbrauchswerten beinah bei mir schon drauf getippt, da ich vom unteren drehmoment auch nicht ganz überzeugt bin. im alfa-forum hat jemand jedoch mal ein mp3 file von seinem Nageln reingestellt. wer das gehört hat, weiß ob er ein phasensteller-problem hat oder nicht !
gruss, stefan
Re: Benzinverbrauch Lybra 1,8 LX SW
Hallo Stefan,
auch mein Lybra nagelt nicht!
Allerdings kann ich die Beobachtungen zu den auf Kurzstrecken anfallenden Verbrauchswerten bestätigen.
Nun ist der Lybra aber nicht für den Stadtverkehr, sondern für die Mittel- und Langstrecke geschaffen. Wenn ich überwiegend im Kurz- und Mittelstreckenverkehr unterwegs sein muß, steige ich auf unseren Punto 60 SX um und schlage mit 5,5 bis 6,7 L/100 KM den Kriegs-/Preistreibern ein Schnippchen.
Viva Lancia
Norbert
auch mein Lybra nagelt nicht!
Allerdings kann ich die Beobachtungen zu den auf Kurzstrecken anfallenden Verbrauchswerten bestätigen.
Nun ist der Lybra aber nicht für den Stadtverkehr, sondern für die Mittel- und Langstrecke geschaffen. Wenn ich überwiegend im Kurz- und Mittelstreckenverkehr unterwegs sein muß, steige ich auf unseren Punto 60 SX um und schlage mit 5,5 bis 6,7 L/100 KM den Kriegs-/Preistreibern ein Schnippchen.
Viva Lancia
Norbert
Re: Benzinverbrauch Lybra 1,8 LX SW
@ norbert,
doch doch, er ist sehr gut auch für den stadtverkehr geeignet finde ich, er wird in italien sehr gerne als taxi gefahren (allerdings als 1,9er jtd). doch sicherlich ist der verbrauch des 1,8er dafür zu hoch.
@ stefan
na dann bis du mit 21.ooo km schon bald an der diesel grenze, es sein denn du fährts überwiegend langstrecke, dann hält das ding wesentlich länger, so ca. bis 45-55 tkm.
gruß in die runde, l.otti
doch doch, er ist sehr gut auch für den stadtverkehr geeignet finde ich, er wird in italien sehr gerne als taxi gefahren (allerdings als 1,9er jtd). doch sicherlich ist der verbrauch des 1,8er dafür zu hoch.
@ stefan
na dann bis du mit 21.ooo km schon bald an der diesel grenze, es sein denn du fährts überwiegend langstrecke, dann hält das ding wesentlich länger, so ca. bis 45-55 tkm.
gruß in die runde, l.otti
Re: Benzinverbrauch Lybra 1,8 LX SW
Nun ich habe meinen Lancia Lybra (05.2000) 1.8 LX Kombi am 17.03.2003 bekommen und bin zwischenzeitlich ca. 700 Km gefahren. Da ich zuvor einen Tempra Diesel fuhr kann ich nur sagen, dass es ein neues Fahrgefühl im Lybra ist. Einfach toll das Fahrzeug.
Zum Benzinverbrauch kann ich angeben, dass er auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr(bis 10 KM) um die 9,0 L. Benzin verbraucht. Auf längere Strecken (20-30 KM) über Land bin ich wirklich überrascht, da er dann um die 8,0 L. verbraucht und das bei zügiger Fahrweise. (Klima zu 50% eingeschaltet).
Am meisten hat mich der Autobahnverbrauch überrascht, der bei 7,5 L. mit Klima bei ca. 120 - 140 KM/h gelegen ist.
Ja, da möchte man am liebsten nur noch Autobahn fahren. Zudem das Fahrzeug sehr ruhig läuft und somit ein entspanntes Fahren garantiert.
Viva Lancia
Harry
Zum Benzinverbrauch kann ich angeben, dass er auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr(bis 10 KM) um die 9,0 L. Benzin verbraucht. Auf längere Strecken (20-30 KM) über Land bin ich wirklich überrascht, da er dann um die 8,0 L. verbraucht und das bei zügiger Fahrweise. (Klima zu 50% eingeschaltet).
Am meisten hat mich der Autobahnverbrauch überrascht, der bei 7,5 L. mit Klima bei ca. 120 - 140 KM/h gelegen ist.
Ja, da möchte man am liebsten nur noch Autobahn fahren. Zudem das Fahrzeug sehr ruhig läuft und somit ein entspanntes Fahren garantiert.
Viva Lancia
Harry
Re: Benzinverbrauch Lybra 1,8 LX SW
Hallo Harry,
die von Dir gemessenen Werte sind ja erfreulich.
In der Tat ist der Lybra ein sehr angenehm und relativ ökonomisch zu bewegendes Langstreckenfahrzeug - und wenn die Außentemperaturen in den nächsten Wochen noch etwas ansteigen, werden die Verbrauchswerte sogar noch fallen.
Viva Lancia!
Norbert
die von Dir gemessenen Werte sind ja erfreulich.
In der Tat ist der Lybra ein sehr angenehm und relativ ökonomisch zu bewegendes Langstreckenfahrzeug - und wenn die Außentemperaturen in den nächsten Wochen noch etwas ansteigen, werden die Verbrauchswerte sogar noch fallen.
Viva Lancia!
Norbert