Langzeittest

McScarface

Langzeittest

Unread post by McScarface »

Hi Leute.

Er ist da! Mein neuer gebrauchter Lybra SW LX 2.4 JTD ist in meinen Händen. Da der Wagen mit seinen zweieinhalb Jahren bereits 100000 Kilometer drauf hat, und meine Jahreslaufleistung auch bei ca. 40000 km liegen wird, könnten die Erfahrungen, die ich mit dem Wagen mache, auch für Besitzer jüngerer Lybras interessant sein. Daher starte ich einen Langzeittest.

Zunächt Statusbericht: Die Maschine ist noch die mit 134 PS, der Wagen ist scheckheftgepflegt, ein Vorbesitzer. Der hat alle Wartungen extrem pünktlich und immer in der Lancia-Fachwerkstadt machen lassen. Neuer Zahnriemen ist bei 100000 reingekommen, und auch das Fahrwerk wurde gemacht (Spur Sturz Stabi). Quietschender Fensterheber Fahrerseite, schnatternder Scheibenwischer und schwergängiger Hebel am Schaltknauf (für Rückwärts) wurde nach meiner ersten Probefahrt noch vor dem Kauf repariert. Optisch innen und außen top, ein paar kleine Steinschlagmacken an der Front.

Erster Eindruck: Fährt sich super, Laufruhe und Fahrverhalten wie erwartet, auch auf Buckelpiste und Kopfsteinpflaster kein Knarzen oder Scheppern. Durchzug gut, allerdings ein Loch unter 2000 U/Min. Bedienung logisch und gut, auch ICS mit Navi und Telefon. Der Regensensor des Wischers scheint mir gelegentlich etwas übereifrig, aber OK. Bedienelemente fühlen sich hochwertig an, noch nichts ausgeleiert. Sitzkomfort für meinen Geschmack gut, Sitz noch nicht durchgesessen. Der Sitz lässt sich gut auf meine Körpergröße einstellen (185 cm).

Erste Probleme: Spritzdüsen frieren ab -5 Grad zu (hat die Werkstatt an Frostschutz gespart?) und die Sitzheizung will nicht (macht die Werkstatt aber auf Kulanz). Ist übrigens nicht der Schalter, sondern die Heizmatte selbst, diese wird gerade bestellt.

Ansonsten viel Spaß mit Euren Lybras, ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß, MC
fsb

Re: Langzeittest / Heizmatte

Unread post by fsb »

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Lancia. Die Heizmatten stellen ein Problem durch den ganzen Fiat-Konzern dar. Nach ca 3 Jahren sind sie durchgebrant. Habe bei meinem Alfa auch schon die zweite Garnitur drin, nächstes mal nehme ich Heizmatten aus dem freien Zubehöhrhandel, die sind billiger und halten dafür länger.

FSB
McScarface

Re: Langzeittest / erste Geräusche

Unread post by McScarface »

Hi Leute.

So, die ersten 1000 Kilometer sind drauf (meine ersten 1000...) und er läuft weitgehend prima. Autobahn 7,6 l/100km bei 140 km/h, 8,3 bei 160 km/h. Landstraße 6,8, Schnitt 7,3 Liter. Feines Fahrgefühl.

Allerdings ist ein Geräusch aufgetaucht. Ein Klackern von Antrieb oder Achsen bei sehr kurzen Bodenwellen oder wenn man von flachen Bordsteinkanten runterfährt. Ist auch bei Lastwechsel beim Runterschalten zu hören, wenn man die Kupplung etwas ruppig kommen lässt. Der Werkstattmensch, den ich heute noch deshalb gequält habe, sagte er kennt das, hat aber erst nächtes Jahr Zeit. Er macht es auf Kulanz, mehr wollte er aber aus vorweihnachtlichem Zeitmangel nicht sagen...
Weiß jemand von Euch was das ist? Hat der Lybra sowas öfter? Das "Klonk" Geräusch lässt sich gut reproduzieren, wenn man z.B. im Rückwärtsgäng forsch die Kupplung kommen lässt oder wenn man die flachen Bordsteinkanten einer Hofeinfahrt rauf oder runter fährt, bevorzugt wenn die Lenkung leicht links eingeschlagen ist. Bei größeren Stufen (höhere Borsteinkanten) oder längeren Unebenheiten (Bodenwellen) tritt es nicht auf, bei kurzen Bodenwellen (Kopfsteinpflaster) dagegen schon.
Wie auch immer, ich halte Euch auf dem Laufenden, was es war. Näheres wenn es repariert ist.

Schöne Weihnachtsgrüße, Euer MC.



P.S. Weiß jemand, wie ich den hinteren Scheibenwischer einschalte? Bei dem Regensensor geht er nur, wenn ich rückwärts fahre... (ich meine dauerhaftes Intervall oder so, nicht das kurze Wischen nach dem Spritzen.)

P.P.S. Kann man die Innenlichtverzögerung einstellen? Bei mir dimmt er nach dem Ausschalten so schnell runter, dass ich mich kaum abschnallen kann, geschweige denn die Nase pudern ;-)
Hiccup

Re: Langzeittest

Unread post by Hiccup »

Willkommen bei den Lybra SW LX 2.4jtd Fahrern ;-)

Habe meinen jetzt auch seit ca. 3 Wochen. Bj. 2000 46000Km auf der Uhr.
Auch bei mir war die Heizmatte vom Fahrersitz def. und ein Relais für die Vorglühkontrolle wurde gew.
Hat sich durch ein nach dem starten noch ca. 30sec. blinkendem Vorglühsymbol bemerkbar gemacht.
Ich wusste allerdings nicht, dass er einen Regensensor hat !? Oder ist das bei deinem Sonderausstattung ?

Gruss

Hiccup
SL

Re: Langzeittest

Unread post by SL »

...und noch einer... (2.4 JTD SW LX / 26.09.2002 / 7.000 KM)

Der Heckwischer müsste sich mit einem Drehregler hinter der Regelung für den Automatik- oder Dauerbetrieb des Frontwischers befinden. So ist es zumindest bei den neuesten Modellen.

Wie schaut´s denn mit dem Ölverbrauch aus? Meiner hat jetzt auf den ersten 7.000 KM (ca. 75% Vollastbetrieb) ca. 0,5 Liter gebraucht, allerdings hat der Bordcomputer angefangen, einen niedrigen Ölstand anzumahnen, obwohl der Peilstab noch halb anzeigte...

Und wo liegt der Verbrauch? Ich brauche im Moment ca. 7,5 Liter im Schnitt. (80% Autobahn)

Grüße
Stefan
Hiccup

Re: Langzeittest

Unread post by Hiccup »

@SL

Bei 7000 Km kann man ja noch nicht von eingefahren reden, auch wenn man heutzutage sagt, dass man die modernen Motoren nicht mehr einfahren muss. Mein Rekordniedrigverbrauch lag bei 5,4l mit 2 Personen u. 2 Fahrrädern mit Gepäck von Frankfurt in den Schwarzwald, wobei die Hinfahrt über die Schwazwaldhochstraße ging, und die Rückfahrt komplett über die Autobahn. Die Durchschnitsgeschwindigkeut auf der Autobahn lag bei 120Km/h.
Ansonsten liegt der Verbrauch auch bei 80% Autobahnanteil bei mir um die 6,5l.
Der Ölverbrauch ist bei Dieselmoren grundsätzlich immer etwas höher als bei Benzinmoteren und liegt bei mir bei ca 05-1,0l auf 15000Km.

Gruss

Hiccup
McScarface

Re: Langzeittest - Sensor

Unread post by McScarface »

Hi Hiccup

ich weiß nicht ob der Regensensor Serie ist, bei meinem Gebrauchten (EZ 29.02.2000) war er dabei. LX-Variante und so eine spezielle Design-Edition mit dunkel getönten Heckscheiben.
Der Regensensor funktioniert gut, er hat sich mittlerweile auch beruhigt, in der AUTO-Stellung stellt er die Sensibilität selber ein und regelt das Intervall von ganz langsam bis Dauerwischen. Klappt prima, am anfang war er zu hektisch, aber jetzt wischt er der Regenmenge entsprechend sehr angemessen.

Gruß, MC
McScarface

Re: Langzeittest- Ölverbrauch

Unread post by McScarface »

Hi Stefan

habe den Wagen jetzt vier Wochen und 3500 km (insgesamt 103000km), bis jetzt kein Ölverbrauch bemerkbar, Messstab noch am oberen Ende. Verbrauch im Schnitt auch bei 7,5 l bei ebenfalls 70-80% Autobahn, dort Reisegeschwindigkeit je nach Verkehr 140-160, selten über 180 km/h.

Gruß,

MC
McScarface

Re: Langzeittest - Update

Unread post by McScarface »

Hallo miteinander und ein frohes neues Jahr!

Und weiter geht es mit dem Langzeittest des Lybra 2.4 jtd SW LX. Über den Jahreswechsel sind weitere 2500 km dazugekommen (insgesamt nun 103000), und das oben geschilderte Klackern bei kurzen Unebenheiten (Kopfsteinpflaster) oder Lastwechsel ist stärker geworden. Nächste Woche soll es auf Kulanz repariert werden. Ich hoffe bei den nun drohenden kälteren Temperaturen auch auf die neue Heizmatte in meinem Sitz...

Zwischen Weihnachten und Neujahr erfreute mich ein kleines Wunder: In der Armatur leuchtete an Weihnachten das "Check"-Lämpchen, und das ICS zeigte eine gelbe Glühlampe. Also ausgestiegen und die Lichter kontrolliert. Und tatsächlich: Das linke vordere Standlicht ging nicht, ansonsten alles OK. So weit so gut. Allerdings zeigte es sich, dass sich das ICS nun nicht mehr mit der "Light"-Taste dunkel schalten ließ, immer drängte sich das gelbe Glühbirnensymbol nach vorn. Nun das Wunder: Zu Jahresbeginn hörte mitten während der Fahrt die "Check"-Lampe auf zu leuchten, die gelbe Glühbirne im ICS verschwand (worauf es sich auch wieder dunkel schalten ließ) und - beim nächsten Stopp habe ich es überprüft - das Standlicht funktionierte wieder!
Na gut, das Wunder heißt vielleicht Wackelkontakt. Ich werde das prüfen.

Verbrauch: Der Durchschnittsverbrauch pendelt sich bei eingeschalteter Klimaanlage und winterlichen Straßenverhältnissen auf 7,3 bis 7,6 l auf 100 km ein. Bei sehr gemütlicher Landstraßenfahrt (~60+70 km/h) waren auch mal 5,4 l drin, konstante Autobahnfahrt bei 120 km/h kostet 6,1 l, rasante kurvige Bergstrecke mit Rallye-Gasfuß endet bei 8,7 l und Autobahn-Bleifuß 200 km/h sowie immer voll beschleunigen touchiert bald die 10 l Marke. Ansonsten bei 70-80% Autobahn rund 7,5 l. Ach ja, subjektiv ist bei kalten Tempereaturen Aral-Diesel tatsächlich leiser als z.B. Esso.
Ölverbrauch bisher noch nicht feststellbar.

Ansonsten: Weiterhin feines Fahrgefühl, eine Vergleichsfahrt mit dem BMW 320 td eines Freundes ergab einen deutlichen Komfortvorsprung für den Lancia (leiser, eleganter). Die Bedienung des Cockpits macht Spaß, die Navigation funktioniert prima. Der Kofferraum ist für meine Verhältnisse mehr als ausreichend, wenngleich die Durchladeeinrichtung in der Mitte für zwei Paar Ski zu eng ist (zumindest im Skisack mit Stöcken dabei).

Feiner Wagen, ich bereue den Kauf nicht.

Gruß,

MC
stefan

Re: Langzeittest - Update

Unread post by stefan »

Hi MC,

was hats denn mit dem "Klackern" auf sich ? Normalerweise würde ich tippen: ausgeschlagener Querlenker an der Vorderachse. Die Gummi-Lager am Querlenker sind normalerweise bei 80-100 TKM fällig. Allerdings wird das ziemlich schleichend schlimmer - also nicht binnen weniger Tage. Vielleicht macht aber auch die Kälte im Moment die Gummilager noch härter.

Lass wissen ob's kulant erledigt wurde.

Gruss Stefan
Post Reply

Return to “D40 Lybra”