Hallo zusammen,
bin glücklich und zufrieden mit meinem SW 1.8 LX, aber seit es kälter wird kratz es übel beim einlegen des Rückwärtsganges. Wenn er warm ist lässt das deutlich nach.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
VG,
Holger
Rückwärtsgang
Re: Rückwärtsgang
Hallo,
mach doch mal ein Getriebölwechsel mit vollsynthetischen Getrieböl. Empfehlenswert ist ein Getriebeölwechsel alle 60 000 bis 80 000 km- entgegen allen Lancia-Empfehlungen, die ein größeres Intervall vorsehen.
FSB
mach doch mal ein Getriebölwechsel mit vollsynthetischen Getrieböl. Empfehlenswert ist ein Getriebeölwechsel alle 60 000 bis 80 000 km- entgegen allen Lancia-Empfehlungen, die ein größeres Intervall vorsehen.
FSB
Re: Rückwärtsgang
Danke für den Tipp,
allerdings hat mein "kleiner Italiener" erst 22000 KM auf der Uhr. Ich vermute, dass er vom Vorbesitzer nicht besonders gut behandelt worden ist. Könnten es evt. die Synchronringe sein? Noch habe ich Garantie auf den Wagen - daher meine Frage ob jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Grüße,
Holger
allerdings hat mein "kleiner Italiener" erst 22000 KM auf der Uhr. Ich vermute, dass er vom Vorbesitzer nicht besonders gut behandelt worden ist. Könnten es evt. die Synchronringe sein? Noch habe ich Garantie auf den Wagen - daher meine Frage ob jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Grüße,
Holger
Re: Rückwärtsgang
hi holger,
nein rückwärtsgang geht bei mir am besten von allen. dafür kann man den 2. gang nicht ausfahren weil dann der 3. nicht mehr reingeht ohne sehr lautes krachen. da ist die synchronisierung hin. ich lass es aber nicht machen, weil aus der garantie... und erst gestern habe ich mich mal wieder total über die werkstattkosten geärgert.... details dazu findet ihr im www.alfa-forum.com unter technik aktuelle modelle, thread: "spinn ich, 40.ooo km inspektion".
aber diese synchron. probelme gibts schon seit jahrzehnten muß man bald sagen. so alt sind nämlich diese guten stücke, die alten fiatgetriebe (hatte ich im tipo, alfa etc. auch schon). die schaltgenauigkeit lässt nach 15.000 km auch erheblich nach, da hilft nur neueinstellung der schaltzüge (nicht gestänge), macht jede werkstatt gerne...
grüße, l.otti
nein rückwärtsgang geht bei mir am besten von allen. dafür kann man den 2. gang nicht ausfahren weil dann der 3. nicht mehr reingeht ohne sehr lautes krachen. da ist die synchronisierung hin. ich lass es aber nicht machen, weil aus der garantie... und erst gestern habe ich mich mal wieder total über die werkstattkosten geärgert.... details dazu findet ihr im www.alfa-forum.com unter technik aktuelle modelle, thread: "spinn ich, 40.ooo km inspektion".
aber diese synchron. probelme gibts schon seit jahrzehnten muß man bald sagen. so alt sind nämlich diese guten stücke, die alten fiatgetriebe (hatte ich im tipo, alfa etc. auch schon). die schaltgenauigkeit lässt nach 15.000 km auch erheblich nach, da hilft nur neueinstellung der schaltzüge (nicht gestänge), macht jede werkstatt gerne...
grüße, l.otti
Re: Rückwärtsgang
Hallo l.otti,
das Maß an Dreistigkeit, mit der man Dir die m.E. noch nicht fällige Wartung der Bremsen in Rechnung gestellt hat, kennt man eigentlich nur aus dem (steuer-)politischen Bereich.
Wenn es Dir die vertragliche Gestaltung erlaubt, solltest Du derartige Arbeiten demnächst in einer freien Werkstatt oder bei einem Filialisten wie z.B. ATU durchführen lassen ; letzterer verwendet Scheiben und Beläge aus deutscher Produktion - das Material ist m.E. qualitativ um einiges besser, was bis 1996 jedenfalls bei FIAT-Modellen ab Werk eingebaut wurde. Das alles gibt es zu einem vorab festgegelegten Komplettpreis, der deutlich unter dem der günstigsten Vertragswerkstatt liegt. Gleiches gilt übrigens für Ölwechsel und Kupplungen.
Bei Bedarf kann man sich von dort anrufen und zum Material telefonisch ausführlich beraten lassen, wenn man dies vorab per Email gewünscht hat.
Viele Grüße
Norbert
das Maß an Dreistigkeit, mit der man Dir die m.E. noch nicht fällige Wartung der Bremsen in Rechnung gestellt hat, kennt man eigentlich nur aus dem (steuer-)politischen Bereich.
Wenn es Dir die vertragliche Gestaltung erlaubt, solltest Du derartige Arbeiten demnächst in einer freien Werkstatt oder bei einem Filialisten wie z.B. ATU durchführen lassen ; letzterer verwendet Scheiben und Beläge aus deutscher Produktion - das Material ist m.E. qualitativ um einiges besser, was bis 1996 jedenfalls bei FIAT-Modellen ab Werk eingebaut wurde. Das alles gibt es zu einem vorab festgegelegten Komplettpreis, der deutlich unter dem der günstigsten Vertragswerkstatt liegt. Gleiches gilt übrigens für Ölwechsel und Kupplungen.
Bei Bedarf kann man sich von dort anrufen und zum Material telefonisch ausführlich beraten lassen, wenn man dies vorab per Email gewünscht hat.
Viele Grüße
Norbert
Re: Rückwärtsgang
Hallo l.otti,
habe mit Schrecken Deinen Bericht im Alfa Forum gelesen.
Hoffentlich passiert mir das nicht auch noch.
By the way, ich komme aus Lemgo (jaja, die Welt ist klein!!!).
Da Du auch aus OWL kommst, welche Werkstatt kannst Du denn empfehlen?
Ich habe meinen in PB gekauft, war bis jetzt aber noch nicht in der Werkstatt.
VIVA,
Holger
habe mit Schrecken Deinen Bericht im Alfa Forum gelesen.
Hoffentlich passiert mir das nicht auch noch.
By the way, ich komme aus Lemgo (jaja, die Welt ist klein!!!).
Da Du auch aus OWL kommst, welche Werkstatt kannst Du denn empfehlen?
Ich habe meinen in PB gekauft, war bis jetzt aber noch nicht in der Werkstatt.
VIVA,
Holger
Re: Rückwärtsgang
l.otti, was ist wen du den zweiten gang ausfährst und dan ca. 2 sekunden wartest bis du den dritten rein legst? kratzt er dan auch? ich hatte das selbe problem bei meinem delta (98er jahrgang) beim einlegen des fünften. wen ich langsam geschaltet habe hat er nicht gekratzt.
gruss aus zürich
gruss aus zürich
Re: Rückwärtsgang
genau so ist es kosta,
ca 1-2 sec. warten dann haben sich die ringe synchronisiert und es schaltet sich wunderbar leicht und weich. der lybra ist wohl eher zum extrem langsam sanften und ruhigen cruisen gemacht, ist a feature not a bug,
hohoho!
aber wie gesagt ich kann damit leben und lass es so.
gruß in die schweiz, l.otti
ca 1-2 sec. warten dann haben sich die ringe synchronisiert und es schaltet sich wunderbar leicht und weich. der lybra ist wohl eher zum extrem langsam sanften und ruhigen cruisen gemacht, ist a feature not a bug,
hohoho!
aber wie gesagt ich kann damit leben und lass es so.
gruß in die schweiz, l.otti
Re: Rückwärtsgang
bei meinem delta wurde das auf garantie repariert. die garage wollte es erst nicht übernehmen, weil ich durch meine fahrweise selber schuld gewesen sein soll, dan habe ich mich mit der garantie firma direkt in verbindung gesetzt und es wurde übernommen, aber ich hätte es aus eigenem sack nicht reparieren lassen, weil ich auch damit leben konnte. da ich die garantie hatte.............
Re: Rückwärtsgang
Also Folgendes,
habe einen 1.8. Mein Rückkwartsgang kracht nur dann nicht, wenn ich nach dem Anhalten die Kupplung NICHT loslasse und direkt in den R-Gang gehe. Wenn ich stehe, die Kuplung kommen lasse, dann kratzt er fürchterlich.
LÖSUNG:
Bei Lancia kennt man das Problem. Das Getrieb wird verändert, neue Hauptwelle und andere Zahnräder. Werde nächste Woche mein Auto aus der Rep. zurückbekommen - soll dann tadellos sein - mal sehen!
habe einen 1.8. Mein Rückkwartsgang kracht nur dann nicht, wenn ich nach dem Anhalten die Kupplung NICHT loslasse und direkt in den R-Gang gehe. Wenn ich stehe, die Kuplung kommen lasse, dann kratzt er fürchterlich.
LÖSUNG:
Bei Lancia kennt man das Problem. Das Getrieb wird verändert, neue Hauptwelle und andere Zahnräder. Werde nächste Woche mein Auto aus der Rep. zurückbekommen - soll dann tadellos sein - mal sehen!