was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
gestern habe ich meinen 2001'er lybra sw 1.8 lx bekommen.
im prinzip bin ich schwer begeistert - habe nur folgende anmerkungen und würd mich freuen, ob's ähnliche erfahrungen gibt:
1. leichte knistergeräusche fahrertür -normal ? - kann auch sein, dass die "plastikholzleiste" bei niedrigen temperaturen arbeitet -wird allerdings auch bei warmen innenraum nicht wirklich besser.
2. radioempfang ziemlich mäßig, alle sender werden zwar empfangen, aber auch ansonsten starke stationen oft mit kurzen knistern/knacken - liegts vielleicht an der kurzen stummelantenne? - hat schon mal jemand 'ne andere draufgeschraubt?
3. das bose-system macht zwar einen ganz guten sound -schade jedoch , dass nicht wie im basis-system hochtöner oben in den türen montiert sind - kabel liegen dort - hängt da ein signal dran? bei den tiefliegenden bose-höchtönern wird der klang mit beifahrer ein bisschen dumpf.
im prinzip bin ich schwer begeistert - habe nur folgende anmerkungen und würd mich freuen, ob's ähnliche erfahrungen gibt:
1. leichte knistergeräusche fahrertür -normal ? - kann auch sein, dass die "plastikholzleiste" bei niedrigen temperaturen arbeitet -wird allerdings auch bei warmen innenraum nicht wirklich besser.
2. radioempfang ziemlich mäßig, alle sender werden zwar empfangen, aber auch ansonsten starke stationen oft mit kurzen knistern/knacken - liegts vielleicht an der kurzen stummelantenne? - hat schon mal jemand 'ne andere draufgeschraubt?
3. das bose-system macht zwar einen ganz guten sound -schade jedoch , dass nicht wie im basis-system hochtöner oben in den türen montiert sind - kabel liegen dort - hängt da ein signal dran? bei den tiefliegenden bose-höchtönern wird der klang mit beifahrer ein bisschen dumpf.
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Hey Stefan!
Habe das selbe Auto wie Du,allerdings mit Hochtönern in den Türen.Solltest mal den Sound bei mir hören,"Erstklassig".Also ,schnell zum Händler und das Problem bemängeln.Möglich das ich den einzigen Lybra mit Hochtönern in den Türen besitze,aber ich glaube es ist umgekehrt.Trotzdem herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto,Du wirst viel Freude daran haben.Forza Lancia,grüsse Rolf
Habe das selbe Auto wie Du,allerdings mit Hochtönern in den Türen.Solltest mal den Sound bei mir hören,"Erstklassig".Also ,schnell zum Händler und das Problem bemängeln.Möglich das ich den einzigen Lybra mit Hochtönern in den Türen besitze,aber ich glaube es ist umgekehrt.Trotzdem herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto,Du wirst viel Freude daran haben.Forza Lancia,grüsse Rolf
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Hallo Stefan,
mein Lybra 1.8 SW (EZ 7/2000, Basis, d.h. kein LX, jetzt 30.800 km) weist dieses leise Knistern nur äußerst selten auf. Meistens liegt die Ursache in der Unordnung, die in den Tür-Ablagefächern herrscht. Im FIAT-Konzernprogramm ist der Lybra das Auto mit der bei weitem besten Verarbeitung. Ich möchte Dir dennoch empfehlen, die Gummidichtungen des Türausschnitts ins besondere jetzt vor dem Winter mit einem flüssigen Pflegemittel (wie z.B. von ArmorAll oder Blue Corall) einzureiben - es geht auch mit einfachem Glyzerin. Vielleicht solltest Du auch einmal die Arretierungen und Scharniere der Türen mit einem Tropfen Schmiermittel (z.B. Caramba) versorgen. Diese Methoden haben sich auch schon beim Punto meiner Frau bewährt.
Probleme mit dem Radioempfang habe ich eigentlich nur auf der Mittelwelle. Die Scheibenantenne funktioniert bei UKW bis jetzt besser als jede unverstärkte Stabantenne, die ich bisher gefahren habe. Die Hochtöner in den Türen sind wirklich gut plaziert. Vielleicht lassen sie sich beim LX nachrüsten; fragen kostet nichts.
Forza LANCIA!
Norbert Günther
mein Lybra 1.8 SW (EZ 7/2000, Basis, d.h. kein LX, jetzt 30.800 km) weist dieses leise Knistern nur äußerst selten auf. Meistens liegt die Ursache in der Unordnung, die in den Tür-Ablagefächern herrscht. Im FIAT-Konzernprogramm ist der Lybra das Auto mit der bei weitem besten Verarbeitung. Ich möchte Dir dennoch empfehlen, die Gummidichtungen des Türausschnitts ins besondere jetzt vor dem Winter mit einem flüssigen Pflegemittel (wie z.B. von ArmorAll oder Blue Corall) einzureiben - es geht auch mit einfachem Glyzerin. Vielleicht solltest Du auch einmal die Arretierungen und Scharniere der Türen mit einem Tropfen Schmiermittel (z.B. Caramba) versorgen. Diese Methoden haben sich auch schon beim Punto meiner Frau bewährt.
Probleme mit dem Radioempfang habe ich eigentlich nur auf der Mittelwelle. Die Scheibenantenne funktioniert bei UKW bis jetzt besser als jede unverstärkte Stabantenne, die ich bisher gefahren habe. Die Hochtöner in den Türen sind wirklich gut plaziert. Vielleicht lassen sie sich beim LX nachrüsten; fragen kostet nichts.
Forza LANCIA!
Norbert Günther
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Hallo Stefan,
Mein deutsch ist nicht so gut (holland) aber ich hab auch einen schlechte radio-empfang gehabt bei meinem gebrauchten Lybra. Hat die scheibe-antenne geweschelt fur eine dach-antenne aber das wurde nicht besser (schlechter). Vielleicht muBt du die radio-kanalen auf neuem einstellen (andere regio) das hatte bei meinem radio gehilft. Aber mitten in der Stadt (hohe gebaue) is es nocht nicht 100%.
und das Bose-system is super!!
GruBe,
Michel
Mein deutsch ist nicht so gut (holland) aber ich hab auch einen schlechte radio-empfang gehabt bei meinem gebrauchten Lybra. Hat die scheibe-antenne geweschelt fur eine dach-antenne aber das wurde nicht besser (schlechter). Vielleicht muBt du die radio-kanalen auf neuem einstellen (andere regio) das hatte bei meinem radio gehilft. Aber mitten in der Stadt (hohe gebaue) is es nocht nicht 100%.
und das Bose-system is super!!
GruBe,
Michel
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt... Dank an Rolf, Norbert, Michel
wieder was dazu gelernt - wusste bisher gar nicht dass eine Scheibenantenne für UKW vorhanden ist - dachte schon : ...die Heckscheibenheizung sieht aber etwas komisch aus
laut deutscher Bedienungsanleitung (S.238) ist nur die scheibenantenne an der rechten hinteren Seitenscheibe für \"AM\" also Mittelwelle erwähnt. Ist denn die Stummelantenne auf dem Dach nur für Telefon gedacht ?
Beim Nachschauen habe ich festgestellt, dass ich wohl bei der Suche nach dem Kabel für den CD-Wechsler (...bisher noch immer erfolglos-hängt bei mir anscheinend nicht am Kabelstrang zu den Rückleuchten) den Antennenstecker etwas gelockert habe - jetzt ist der Empfang schon besser.
Bzgl. der Türgeräusche werde ich mal den Tip von Norbert mit der Gummipflege der Dichtung testen -könnte gut sein dass die Dichtung etwas reibt.
Ansonsten bin ich mal gespannt ob der Bordcomputer nach dem ersten leergefahrenen Tank die Wahrheit spricht - der zeigt nämlich bisher bei Stadtverkehr / sinnige Fahrweise Durchnschnittsverbräuche von 12,8 Litern an - das wäre schon etwas happig für die 1.8er Maschine.
Als alter Alfisti und Fiat-Fahrer weiß man jedoch - es gibt stärkere Seiten unserer Autos als die Elektronik/Bordcomputer -gell?
Gruß Stefan
laut deutscher Bedienungsanleitung (S.238) ist nur die scheibenantenne an der rechten hinteren Seitenscheibe für \"AM\" also Mittelwelle erwähnt. Ist denn die Stummelantenne auf dem Dach nur für Telefon gedacht ?
Beim Nachschauen habe ich festgestellt, dass ich wohl bei der Suche nach dem Kabel für den CD-Wechsler (...bisher noch immer erfolglos-hängt bei mir anscheinend nicht am Kabelstrang zu den Rückleuchten) den Antennenstecker etwas gelockert habe - jetzt ist der Empfang schon besser.
Bzgl. der Türgeräusche werde ich mal den Tip von Norbert mit der Gummipflege der Dichtung testen -könnte gut sein dass die Dichtung etwas reibt.
Ansonsten bin ich mal gespannt ob der Bordcomputer nach dem ersten leergefahrenen Tank die Wahrheit spricht - der zeigt nämlich bisher bei Stadtverkehr / sinnige Fahrweise Durchnschnittsverbräuche von 12,8 Litern an - das wäre schon etwas happig für die 1.8er Maschine.
Als alter Alfisti und Fiat-Fahrer weiß man jedoch - es gibt stärkere Seiten unserer Autos als die Elektronik/Bordcomputer -gell?
Gruß Stefan
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt... Dank an Rolf, Norbert, Michel
Hallo Stefan,
der angezeigte Verbrauch wird - leider - wohl dem tatsächlichen entsprechen, weil der Bordcomputer des Lybra äußerst exakt - und zumindest bei meinem Wagen - auch sehr zuverlässig arbeitet. Ich habe an meinem Wagenbisher nicht einen einzigen mechanischen oder elektrischen Defekt gehabt - noch nicht einmal ein durchgebranntes Birnchen!
Nach 21 Jahren auf verschiedenen FIAT - Modellen (zuletzt TIPO 1.4 i.e) habe ich von einem 1800er Lybra neue Spar-Rekorde erst gar nicht erwartet; enttäuscht hat mich der Wagen motorseitig allerdings nun auch nicht. Bei zügiger sommerlicher Autobahnfahrt (Langstrecke bei130 - 140 km/h mit Klimaautomatik, aber ohne Staus) verbraucht er ziemlich genau 7, 0 L /100 km, knapp unter der Vollgas-Grenze (Tacho210) bei knapp über 11. Etwa gleich stark motorisierte BMW 318, Audi A4, VOLVO S 40 oder Mercedes C-Klasse verbrauchen unter vergleichbaren Bedingungen nicht weniger, wie ich von Nachbarn und Kollegen erfahren habe. Mein durchschnittlicher Verbrauch bewegt sich bei 8, 4 Litern/100 km. Der Lybra ist halt kein Wagen für die City, sondern für die längere Dienst- oder Geschäftsreise. Da ist er in Sachen Komfort für seinen Preis unschlagbar.
Man sollte diese Dinge gegenüber Italo-Skeptikern, die in dieser Fahrzeugklasse deutsche Fabrikate gekauft haben, ruhig einmal deutlich aussprechen. Sobald diese Leute einmal in einem Lybra zur Probe gesessen haben oder gar auf einer Dienstreise (ich bin Jurist im Dienste des Landes NRW) mitgefahren sind, wollen sie eigentlich kaum noch aussteigen - ich habe es in den vergangenen 12 Monaten mehrmals erlebt.
Viele Grüße
Norbert
der angezeigte Verbrauch wird - leider - wohl dem tatsächlichen entsprechen, weil der Bordcomputer des Lybra äußerst exakt - und zumindest bei meinem Wagen - auch sehr zuverlässig arbeitet. Ich habe an meinem Wagenbisher nicht einen einzigen mechanischen oder elektrischen Defekt gehabt - noch nicht einmal ein durchgebranntes Birnchen!
Nach 21 Jahren auf verschiedenen FIAT - Modellen (zuletzt TIPO 1.4 i.e) habe ich von einem 1800er Lybra neue Spar-Rekorde erst gar nicht erwartet; enttäuscht hat mich der Wagen motorseitig allerdings nun auch nicht. Bei zügiger sommerlicher Autobahnfahrt (Langstrecke bei130 - 140 km/h mit Klimaautomatik, aber ohne Staus) verbraucht er ziemlich genau 7, 0 L /100 km, knapp unter der Vollgas-Grenze (Tacho210) bei knapp über 11. Etwa gleich stark motorisierte BMW 318, Audi A4, VOLVO S 40 oder Mercedes C-Klasse verbrauchen unter vergleichbaren Bedingungen nicht weniger, wie ich von Nachbarn und Kollegen erfahren habe. Mein durchschnittlicher Verbrauch bewegt sich bei 8, 4 Litern/100 km. Der Lybra ist halt kein Wagen für die City, sondern für die längere Dienst- oder Geschäftsreise. Da ist er in Sachen Komfort für seinen Preis unschlagbar.
Man sollte diese Dinge gegenüber Italo-Skeptikern, die in dieser Fahrzeugklasse deutsche Fabrikate gekauft haben, ruhig einmal deutlich aussprechen. Sobald diese Leute einmal in einem Lybra zur Probe gesessen haben oder gar auf einer Dienstreise (ich bin Jurist im Dienste des Landes NRW) mitgefahren sind, wollen sie eigentlich kaum noch aussteigen - ich habe es in den vergangenen 12 Monaten mehrmals erlebt.
Viele Grüße
Norbert
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt... Dank an Rolf, Norbert, Michel
Hallo Norbert,
Du könntest Recht haben (liegt bei Juristen ja auch nah). Der Bordcomputer scheint aber auch eine etwas "eigene" Logik bei der momentanen Verbrauchsermittlung an den Tag zu legen. Nach dem Kaltstart und darauffolgenden Ampelstops habe ich heute 21-22 Liter im Standgas ! angezeigt bekommen um dann 5 Minuten später bei Überlandfahrt (100 Km/h 5. Gang) unter 7 Liter zu fallen. Das wird sich wohl gesund einpegeln.
Es ist zwar schade, aber nicht erstaunlich, dass dieses Lybra-Forum so arm an Beiträgen ist : Das Auto ist ziemlich perfekt und aufgrund der kurzen Bauzeit natürlich noch relativ arm an Getriebe-/Ventilschäden o.ä. Katastrophen. Da bin ich von meinem Sommerfahrzeug (90'er Alfa Spider) ganz andere Seiten gewohnt. Die Suche nach sinnvollem Zubehör erledigt sich beim Lybra dto. - es ist schon alles drin!
Nichtsdestotrotz sollte man sich hier zumindest gelegentlich gegenseitig zu seinem guten Geschmack auf die Schulter klopfen !
P.S.: 2 Dinge die dem Pedanten in mir noch auffallen: 1. Das Relais der Scheibenintervallschaltung klackt bei mir wirklich ziemlich laut 2. Ich bin seit 2 Tagen dabei eine Lüftungseinstellung zu finden, die
- ohne Klimakompressor - das Auto nicht beschlagen lässt -auch bei ausgeschalteter Umluft keine Chance. Werde den Kompressor wohl auch im Winter mitlaufen lassen, dürfte verbrauchsmäßig nicht die Rolle spielen.
Tja, wenn man sonst nix zu mäkeln hat sollte man eigentlich wirklich zufrieden sein....
In diesem Sinne
Viele Grüße, Stefan
Du könntest Recht haben (liegt bei Juristen ja auch nah). Der Bordcomputer scheint aber auch eine etwas "eigene" Logik bei der momentanen Verbrauchsermittlung an den Tag zu legen. Nach dem Kaltstart und darauffolgenden Ampelstops habe ich heute 21-22 Liter im Standgas ! angezeigt bekommen um dann 5 Minuten später bei Überlandfahrt (100 Km/h 5. Gang) unter 7 Liter zu fallen. Das wird sich wohl gesund einpegeln.
Es ist zwar schade, aber nicht erstaunlich, dass dieses Lybra-Forum so arm an Beiträgen ist : Das Auto ist ziemlich perfekt und aufgrund der kurzen Bauzeit natürlich noch relativ arm an Getriebe-/Ventilschäden o.ä. Katastrophen. Da bin ich von meinem Sommerfahrzeug (90'er Alfa Spider) ganz andere Seiten gewohnt. Die Suche nach sinnvollem Zubehör erledigt sich beim Lybra dto. - es ist schon alles drin!
Nichtsdestotrotz sollte man sich hier zumindest gelegentlich gegenseitig zu seinem guten Geschmack auf die Schulter klopfen !
P.S.: 2 Dinge die dem Pedanten in mir noch auffallen: 1. Das Relais der Scheibenintervallschaltung klackt bei mir wirklich ziemlich laut 2. Ich bin seit 2 Tagen dabei eine Lüftungseinstellung zu finden, die
- ohne Klimakompressor - das Auto nicht beschlagen lässt -auch bei ausgeschalteter Umluft keine Chance. Werde den Kompressor wohl auch im Winter mitlaufen lassen, dürfte verbrauchsmäßig nicht die Rolle spielen.
Tja, wenn man sonst nix zu mäkeln hat sollte man eigentlich wirklich zufrieden sein....
In diesem Sinne
Viele Grüße, Stefan
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt... Dank an Rolf, Norbert, Michel
Noch einmal Hallo,
und noch einmal einige Tipps zu Deiner nuova bellissima macchina:
1. Dein Bordcomputer funktioniert bereits ordnungsgemäß, d.h. so wie man ihn im Werk programmiert hat. Im Winterlichen Stadtverkehr können während der Warmlaufphase sogar durchaus momentane ävon bis zu 25 L/100 KM auf dem Display auftauchen - ohne daß man beim nächsten Tanken das Armenrecht beantragen müßte, denn eine Reichweite von mind. 600 km pro Tankfüllung hat man bei vernünftiger Fahrweise immer. Der Bordcomputer läßt sich nämlich auch so programmieren, daß er nicht den momentanen, sondern den bisherigen (= auf die seit der Programmierung zurückgelegte Strecke bezogenen) Verbrauch anzeigt - also nach dem nächsten Tanken von "Key" auf "Trip" wechseln. So kann man den Durchschnittsverbrauch sogar über mehrere tausend KM erfassen - bis zur nächsten "Trip"-Programmierung. Ein zwischenzeitlicher Wechsel auf "Key" ist übrigens jederzeit möglich, ohne daß die laufende Aufzeichnung des Verbrauchs für die Gesamtstrecke gecancelt wird.
2. Die Bedienungsanleitung des Lybra verlangt viel Fleiß und Verständnis beim Lesen. Das Heft ist umfangreich und in einem streckenweise etwas holprigen Stil verfaßt - offensichtlich von italienischen Autoren; aber ist unser geschriebenes italienisch vergleichsweise eleganter?
3. Das Problem mit den beschlagenen Scheiben löst sich von selbst, wenn Du den Wagen in den nächsten Tagen bei eingeschalteter Heizung konsequent in dem Modus "Econ" und bei zwangsweise geöffneter Außenluftzufuhr (Diode "gelb" des Umluftschalters ?) fährst. Andererseits ist die Klimaanlage in der Tat deutlich weniger verbrauchsintensiv, als viele Leute noch immer glauben: Unter den schon geschilderten Autobahnverhältnissen braucht der Kompressor nur 0,2 L/100 KM - übrigens laut Bordcomputer.
4. Die gute Qualität der bezaubernd gezeichneten Karosserie hat einen konstruktiv bedingten Schwachpunkt: Bei einigen Exemplaren sind die Gummipuffer bzw. Abstützer der Motorhaube offensichtlich zur Erzielung der in Mode gekommenen geringen Spaltmaße so niedrig eingestellt, daß die "Ecken" der Haube beim Schließen die Kotflügel touchieren und dort den Lack beschädigen können (habe ich bei einem Ausstellungsfahrzeug gesehen; Phänomen war den Verkäufern noch nicht, dem sehr qualifizierten Werkstatt-Personal desselben Händlers durchaus schon bekannt). Deshalb sollte man nachsehen, prüfen, den die Puffer in der Traverse vorsichtshalber etwas höher drehen, erforderlichenfalls Lack- bzw. sonstige Garantie beim Vertragshändler ansprechen.
In questo senso
Norbert
und noch einmal einige Tipps zu Deiner nuova bellissima macchina:
1. Dein Bordcomputer funktioniert bereits ordnungsgemäß, d.h. so wie man ihn im Werk programmiert hat. Im Winterlichen Stadtverkehr können während der Warmlaufphase sogar durchaus momentane ävon bis zu 25 L/100 KM auf dem Display auftauchen - ohne daß man beim nächsten Tanken das Armenrecht beantragen müßte, denn eine Reichweite von mind. 600 km pro Tankfüllung hat man bei vernünftiger Fahrweise immer. Der Bordcomputer läßt sich nämlich auch so programmieren, daß er nicht den momentanen, sondern den bisherigen (= auf die seit der Programmierung zurückgelegte Strecke bezogenen) Verbrauch anzeigt - also nach dem nächsten Tanken von "Key" auf "Trip" wechseln. So kann man den Durchschnittsverbrauch sogar über mehrere tausend KM erfassen - bis zur nächsten "Trip"-Programmierung. Ein zwischenzeitlicher Wechsel auf "Key" ist übrigens jederzeit möglich, ohne daß die laufende Aufzeichnung des Verbrauchs für die Gesamtstrecke gecancelt wird.
2. Die Bedienungsanleitung des Lybra verlangt viel Fleiß und Verständnis beim Lesen. Das Heft ist umfangreich und in einem streckenweise etwas holprigen Stil verfaßt - offensichtlich von italienischen Autoren; aber ist unser geschriebenes italienisch vergleichsweise eleganter?
3. Das Problem mit den beschlagenen Scheiben löst sich von selbst, wenn Du den Wagen in den nächsten Tagen bei eingeschalteter Heizung konsequent in dem Modus "Econ" und bei zwangsweise geöffneter Außenluftzufuhr (Diode "gelb" des Umluftschalters ?) fährst. Andererseits ist die Klimaanlage in der Tat deutlich weniger verbrauchsintensiv, als viele Leute noch immer glauben: Unter den schon geschilderten Autobahnverhältnissen braucht der Kompressor nur 0,2 L/100 KM - übrigens laut Bordcomputer.
4. Die gute Qualität der bezaubernd gezeichneten Karosserie hat einen konstruktiv bedingten Schwachpunkt: Bei einigen Exemplaren sind die Gummipuffer bzw. Abstützer der Motorhaube offensichtlich zur Erzielung der in Mode gekommenen geringen Spaltmaße so niedrig eingestellt, daß die "Ecken" der Haube beim Schließen die Kotflügel touchieren und dort den Lack beschädigen können (habe ich bei einem Ausstellungsfahrzeug gesehen; Phänomen war den Verkäufern noch nicht, dem sehr qualifizierten Werkstatt-Personal desselben Händlers durchaus schon bekannt). Deshalb sollte man nachsehen, prüfen, den die Puffer in der Traverse vorsichtshalber etwas höher drehen, erforderlichenfalls Lack- bzw. sonstige Garantie beim Vertragshändler ansprechen.
In questo senso
Norbert
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt... Dank an Rolf, Norbert, Michel
lb. norbert günther
dem ist nichts hinzuzufügen, unter 8-9°C außentemp geht ohne clima-automatic nix. oder nur die von die beschriebene version, die allerdings nur bei trockheit funzt, bei zu hoher luftfeuchte haste innen dann immer rasend schnell nebel wg des zu niedrigen taupunktes.
der wagen ist einfach die wucht und das bei mir schon seit über 2 jahren. war am wochenende am lago maggiore 900 km hin und 900 km zurück, und nie war es entspannter die km locker runter zu rauschen. das ging mit den alfas vorher nicht so einfach, das war immer stress. es stimmt einfach alles. der geruch, die solidität, das material, die bedienung. die bequemlichkeit der sessel,....einfach alles. ein paar mehr ps und drehmoment hätte ich gerne noch, die 1800 ccm kommen mit dem gewicht nicht so recht klar. aber die diesel sind im unterhalt so megateuer (vor allem der 2,4er) und der 20V 2,0 l 5 zylinder frisst einem díe haare vom kopf (beim tanken natürlich) so liebe ich also weiterhin meinen lieben 18hunderter und wenn er einmal rollt, ist nix besser, schon gar nicht diese ekligen deutschen prmium fabrikate, uuuaaahhhh.
grüße l.otti
dem ist nichts hinzuzufügen, unter 8-9°C außentemp geht ohne clima-automatic nix. oder nur die von die beschriebene version, die allerdings nur bei trockheit funzt, bei zu hoher luftfeuchte haste innen dann immer rasend schnell nebel wg des zu niedrigen taupunktes.
der wagen ist einfach die wucht und das bei mir schon seit über 2 jahren. war am wochenende am lago maggiore 900 km hin und 900 km zurück, und nie war es entspannter die km locker runter zu rauschen. das ging mit den alfas vorher nicht so einfach, das war immer stress. es stimmt einfach alles. der geruch, die solidität, das material, die bedienung. die bequemlichkeit der sessel,....einfach alles. ein paar mehr ps und drehmoment hätte ich gerne noch, die 1800 ccm kommen mit dem gewicht nicht so recht klar. aber die diesel sind im unterhalt so megateuer (vor allem der 2,4er) und der 20V 2,0 l 5 zylinder frisst einem díe haare vom kopf (beim tanken natürlich) so liebe ich also weiterhin meinen lieben 18hunderter und wenn er einmal rollt, ist nix besser, schon gar nicht diese ekligen deutschen prmium fabrikate, uuuaaahhhh.
grüße l.otti
Re: was man so hört wenns eigenlich nichts zu hören gibt...
Hallo,
mein Lybra (BJ 04/2001) klapperte auch nur zu gern in der Fahrertür. Doch die Werkstatt war nicht in der Lage das Problem zu finden. Es war bei je nach Fahrbanbelag Kurvenradius und Geschwindigkeit lauter oder gar nicht.
Nach verschieden eigenen Untersuchungen habe ich festgestellt, dass es die Blechstruktur in der Tür ist.
Dieses kann durch leichstes biegen von einem Mechaniker abgestellt werden.
Meine Vorderachse hat bei besonders kalten Aussentemperaturen immer gepoltert und nach Austausch verschiedener Streben wurde letztendlich der ganze Stabilisator der Vorderachse Ausgetauscht und voila jetzt ist alles wieder OK.
mein Lybra (BJ 04/2001) klapperte auch nur zu gern in der Fahrertür. Doch die Werkstatt war nicht in der Lage das Problem zu finden. Es war bei je nach Fahrbanbelag Kurvenradius und Geschwindigkeit lauter oder gar nicht.
Nach verschieden eigenen Untersuchungen habe ich festgestellt, dass es die Blechstruktur in der Tür ist.
Dieses kann durch leichstes biegen von einem Mechaniker abgestellt werden.
Meine Vorderachse hat bei besonders kalten Aussentemperaturen immer gepoltert und nach Austausch verschiedener Streben wurde letztendlich der ganze Stabilisator der Vorderachse Ausgetauscht und voila jetzt ist alles wieder OK.