Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

wilhelm

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by wilhelm »

Also ich persönlich bin mit dem Thesis auch noch nie liegengeblieben, das ist richtig. Aber er hat mir schon eine Menge Schrecken eingejagt mit allen möglichen eletronischen Fehlermeldungen, die aufgrund von Kontaktproblemen entstanden sind. Und das waren durchaus auch Fehlermeldungen, die auch nach einem Neustart geblieben sind, also den Besuch einer Werkstatt notwendig gemacht haben. Das ging doch wesentlich über das Connect Problem hinaus. Mag sein, dass das nur das erste Baujahr betrifft, es sollte aber auch nicht schöngeredet werden.

Grüße
Wilhelm
LCV

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by LCV »

@ Rainer & Heini,

es ging ganz allgemein darum, dass moderne Autos mit viel Elektronik für derartige Touren IN EINER GRUPPE ein spezielles Risiko darstellen. Nur für den Fall einer Panne kann man sich bei solchen Autos eben nicht mehr selbst helfen. Also ist es nur eine Vorsorge, dass man sich mit Schutzbrief etc. wappnet. Wir fahren in Gegenden, wo der nächste Händler mit dem notwendigen Werkstattcomputer u. U. 100 km weit weg ist, in Spanien/Portugal können es noch größere Entfernungen sein. Natürlich kann jedes Auto auch einen Motorschaden oder Unfall haben. Nur sind eben kleinere Pannen bei älteren Autos oft mit etwas Geschick am Straßenrand zu reparieren oder man kann improvisieren und erst bei nächster Gelegenheit eine Werkstatt aufsuchen. Zudem kann ich mit dem älteren Auto fast in jede beliebige Werkstatt gehen.

Wer allein fährt, kann solche Probleme individuell behandeln. Wenn eine ganze Gruppe mit vorgebuchten Zimmern an den Etappenorten unterwegs ist, muss man den reibungslosen Ablauf obenan stellen. Natürlich lässt man Mitfahrer nicht im Regen stehen, aber man kann nicht die ganze Planung schnell um 1 oder 2 Tage verschieben. Wieso daraus gleich wieder ein Angriff auf den Thesis abgeleitet wird, kann ich nicht nachvollziehen. Aber ich gebe gern zu, dass ich der Aurelia B10 den Vorzug geben würde, wenn es um die letzten Plätze ginge.

Noch ein kleines Erlebnis: Einer unserer Mitfahrer in Spanien sah bei seinem Beta Spider plötzlich Rauchwolken aus dem Motorraum kommen. Die Lima war verschmort, warum ist zweitrangig. Es war eine kleine Werkstatt "mitten in der Pampa" in der Nähe. Der Werkstattmann sagte nur, man solle etwa 30 min. warten. Er verschwand kurz und kam mit einer neuen Lima für den Beta wieder. Schnell eingebaut und einen so niedrigen Preis verlangt, dass unser Clubmitglied es kaum glauben konnte.
Ok, der Beta wurde in Pamplona in Lizenz, noch unter SEAT/Fiat, gebaut. Trotzdem ist das erstaunlich und wäre in Deutschland wohl eher nicht so gelaufen.
rainer

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by rainer »

Seit Jahren fahre ich mit jeweils neuen Dienstwagen mit viel Elektronik, so S 500, A8, BMW 530d jeweils mehr als 50.000 km im Jahr. Ich hatte nie eine Panne mit Stillstand! Der Thesis ist nur ein Hobbyauto und hat bis dato nur 60.500 km zurück gelegt ist Serienstand Nr. 84, also einer von den ganz früen! Kein Stillstand! Früher hatte ich mit sogenannten sicheren Autos wie z.B. aus der Thema-Zeit öfters mal ein Panne mit Stillstand. Die Elektronikspielereien führen zwar zeitweise zu kleinem Ärger, aber ich hatte wie gesaht noch nie einen Stillstand. Die Autos wahren früher nicht besser! ich fahre seit 40 Jahren! Früher gab es Pannen wegen Zündspulen, Wasserpumpen, geringer Bordspannung etc. Also bitte keine Mähr von den zuverlässigen Autos der guten alten Zeit. Ich jedenfalls, fahre lieber mit einem Auto von heute als mit einer alten Technik. Ich muss meine Termine halten und dazu tragen die Fahrzeuge von heute viel bei.Grüße Rainer
fiorello

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by fiorello »

Salve,

da muss ich Rainer zustimmen, früher waren die Autos wesentlich empfindlicher mit Ihren Zündspulen, Verteilerfingern,etc. ich bin in den letzten 20 Jahren auch noch nicht liegen geblieben!! mit einem Lancia eh noch nie !!! dennoch waren die Autos früher, trotz der heute verhetzten Elektronik wesentlich Störanfälliger in Bezug auf Liegenbleiben und Startschwierigkeiten bei fechtem oder kaltem Wetter.....

Ciao Fiorello
BIR

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by BIR »

Ich glaube es wird niemand bestreiten, dass ältere Wagen sehr gerne herumzicken, ich denke der Ansatz hier ist eher der, wenn sie es tun, dass diese Fehler leichter behebbar sind, weil sie halt oftmals "einfacher" gebaut sind.

Bedingung ist natürlich hierfür, das man an einen Mechaniker gerät, der noch weiß, wie ein Auto in Grundzügen funktioniert, der schon mit dem Schraubenzieher zugange ist, während sich sein "moderner" Kollege noch am Kopf kratzt, weil das Diagnosegerät Seltsamkeiten offenbart.

Natürlich darf man das nicht alles über einen Kamm scheren, auch dies ist klar.
LCV

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by LCV »

Genau und nichts anderes habe ich geschrieben.
thanos

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by thanos »



...was hat es eigentlich mit dem connect system und dem fahren auf sich ?

ich meine, es faellt die navigation aus oder ist in irgenwelcher form das weiterfahren
beeintraechtigt ?

diesselbe frage auch wegen der epb (automatikbremse) kann man diesen
"bloedsinn" (entschuldigung!) bei spinnereien nicht einfach abstellen-ausserbetriebsetzen ?
rainer

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by rainer »

Connect ist zum Fahren nicht notwendig, fällt es aus fährt das Auto trotzdem. Meine Erfahrung zur Automatikbremse ist die, dass man das Gerät am Besten einfach ignoriert. Es funktioniert solange man es nicht manuell auslöst. Ansonsten vollführt es seine durchaus nützliche Funktion reibungslos. Wie gesagt: man muss sie in Ruhe lassen, nicht manuell betätigen. Dies bezieht sich auf meinen Thesis mit Automatik, bei Schaltgetriebe mag das etwas anders sein (Beim Anfahren). Ansonten vermisse ich die autom. Bremse täglich, wenn ich unser Stadtautom den Ypsilon benutze. Vergesse oft die Handbremse zu lösen und dann hebt sich der "Kleine" aus den Federn.
Gruß Rainer
FB

Re: Delta Testbericht in AUTOMOBIL REVUE (CH)

Unread post by FB »

... das weiterfahren ist in keinster Weise beeinträchtigt durch das ausfallen des NAVIs - mann muß halt den Weg selber finden ...; das es ausfällt ist sehr, sehr unwahrscheinlich ...
Die "Automatik Bremse " (Hill Holder) ist kein Blödsinn - sie ist beim anfahren am Berg sehr hilfreich - man rollt nicht rückwärts oder man muß nicht mit der Handbremse arbeiten.
Gruß Frank
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”