Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

italo

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by italo »

das ist der Aufbau des 6 Zylinder, ein 6 Zylinder ist laufruhiger. Und der Rest kommt vom Twinturbo. Man muss mal abwarten wie die 1,9 sich verhalten mit Twinturbo die werden wahrscheinlich sich im Laufverhalten dem Benziner annähern.

Persönlich mag ich den Klang des 5 Zylinder mehr als den vom 4er oder 6er...aber leider habe ich keinen mehr.

italo
gfb

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by gfb »

... beim Dedra-Diesel waren es wohl 4.500, beim Lybra 1.8 6.500 max - oder zumindestens Höchstleistung bei 6.300 rpm
gfb

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel = 4Zyl

Unread post by gfb »

Mercedes hat einen 4-Zylinder lt. ams!!!
Georg

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by Georg »

wie oben schon erwähnt fahre ich ab und an auch einen 530d (sechszylinder), dieser motor besticht durch sein hohes drehmoment, die laufruhe ist schon etwas höher als beim 2,4 Mjet aber bei weitem nicht so wie beim 3,0 tdi. der 530d ist akustisch auch sehr potent. als ich noch thesis 2,4 Mjet fuhr war nur marginale akustische unterschiede zwischen ihm und dem 530 d auszumachen
italo

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel = 4Zyl

Unread post by italo »

ich hatte mich auf die Aussage vom 3.0 TDI bezogen. Und das ist keine Mercedesmotor sondern das Teil von AUDI, der über mir besprochen wurde.

italo
thanos

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by thanos »


...ich denke mal Lancia (ok,ok, ....FIAT) wird da auch nachziehen und entsprechende
Motoren anbieten, die mindestens genausoschnell unterwegs sind wie die von Mercedes.
FIAT ist doch mit Bosch Vorreiter in Sachen Common Rail Technologie.
Und Mercedes war da , zumindest bei den Vierzylindern, kein guter Masstab.
Dann schon eher die angesprochenen Audi Motoren.

Aber man sollte doch bitte um einen vernuenftigen Vergleich zu machen immer Motoren aehnlicher Preise,Hubraeume und Leistungen vergleichen.
Sonst kann ich euch auch gleich sagen dass ich einen Alfa 8C viel besser finde als einen Audi A4 :-)
MOGLI

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by MOGLI »

Die Frage wird zukünftig mehr lauten: NICHT wer hat mehr PS und Drehmoment, sondern wer wird sich das noch leisten KÖNNEN und WOLLEN...(Versicherung, Steuer, CO2 Abgaben, etc)
Alle Hersteller drängen nach verbesserten Motoren und die Unterschiede in den Klassen sind kaum mehr auszumachen, es sei denn man spricht von 3,4,5,6 Zylindern , Massenausgleich und Geräuschdämmung. Technoglogie eben. Die großen Unterschiede, wie noch in den 70/80igern sind längst vorbei, wo noch fast jede Marke charakteristische Motoreneigenschaften hatte, das geht heute per Software.
Ich zweifle aber stark, daß man einen Mercedes mit über 200 PS im täglichen Verkehr so bewegen wird, daß der mit ca 5 Litern Verbrauch auskommt. Also sollte sich jeder, der sowas will, von den 5 Litern nicht verblenden lassen - ja er wird weniger brauchen, man sollte aber im Normalbetrieb froh sein ,wenns 7 Liter sind....
Wahrscheinlich wissen die Meisten nicht mal, wie man ein Auto wirklich verbrauchsarm bewegt - oder wollen es gar nicht. Tja und eine Kupplung, die auf Dauer 500 Nm bei forscher Fahrweise aushält ( 200.000km und mehr) wird es so schnell nicht geben.
Man darf auch gespannt sein, was so ein Ding kosten wird. Ein lackierter Außenspiegel kostet ja inzwischen von 350 bis 1000 Euro.
Und bei den Entwicklungen der Dieselpreise sollte man auch überlegen, ob es das wirklich bringt. Ich muss immer wieder über die typischen Männergespräche lachen, wenn die über die vielen Hochleistungsautos und deren Eigenschaften sprechen und dann 10 Minuten über die Spritpreise jammern. Zu Hause steht dann oft eine 10 Jährige Rußschüssel mit Wartungsmängeln der obersten Klasse.
Tatsache ist Eines: Es wird zur Zeit mit den PS hochgezüchtet , entgegen jeder Vernunft, gleichzeitig werden die Autos noch immer schwerer, anstatt leichter.
Würde man es schaffen, ein Mittelklasseauto mit knapp 900kg und sehr guter Aerodynamik auf die Räder zu stellen und einen Motor dazu, der 1.3l Hubraum hat ( Diesel oder Benzin turboaufgeladen) , mit einer Leistung so um die 130 PS, könnten wir 200 km/h damit erreichen und Beschleunigungswerte um die 9 sek. und das bei einem Verbrauch um die 4 Liter. Reduziert auf einen Liter Hubraum mit turbo bei einem Kompaktklassler mit 800 kg und neuester Motorentechnik mit ca 95-100PS sind da immer noch beachtliche Leistungen ( 180km/h /10sec Beschleunigung) möglich, wobei wir dann schon von einem 3 Liter Verbrauch sprechen dürften. Da freut sich das Geldbörsel und man kommt trotzdem schon "einigermaßen" sportlich voran. Das wäre eine echte Innovation, die die breite Masse sicherlich begrüßen würde. Lancia hatte ja schon beim Y10 den 1.0 Turbo mit über 85 PS im Programm.
Bin schon mal auf das Echo gespannt....
italo

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by italo »

sehe ich genaus so. Wenn man jetzt in den Nachrichten hört, das es Unruhen gibt weil sich die Menschen sich nicht mehr die Grundlebensmittel leisten können. Jetzt sollte man überlerlegen ob der Biosprit wirklich der Allheilmittel ist, besonders wenn er aus 3. bzw Schwellenländer kommt.

Vielleicht sollte man in sich gehen und sehen ob man nich selber durch eigenes Fahr- und Kaufverhalten locker die 10% Spritt einparen kann.

italo
gfb

Downsizing?

Unread post by gfb »

Mit dem 1.4 TJet gibt es ja wie bei anderen Herstellern solche Bestrebungen - weil man ja in Wirklichkeit nicht so viel Leistung die meiste Zeit braucht, d.h. man fährt mit der 'Normalleistung' und zur Reserve hat man die BiTurboleistung ...

Bei Fiat werden ja solche Mini-Motoren angekündigt, aber Mittelklasse mit Platz, Superausstattung und solchen Motoren wäre (fast) wie früher ein MB 200 D mit ca. 60 PS - im Stau, in der Stadt, im Flachland okay ... denn noch hat keiner wirklich ein Downsizing von Gewicht bei gleicher oder mehr Ausstattung geschafft, sondern nur umgekehrt: Weniger Platz, aber mehr Gewicht, weil mehr Ausstattung, mehr Sicherheit, mehr Komfort (Schallschutz etc.) etc.

Und es ist nun einfach schön, wenn man sich geborgen fühlt, sich ausstrecken kann und mühelos beschleunigt ... und wer möchte dies ohne Not aufgeben, denn Fortschritt ist einfacher als Beschränkung und Verzicht.
costaricapingu

Re: Was kann der Mercedes-Jubiläums-Superdiesel besser als der Delta-TwinTurbo?

Unread post by costaricapingu »

Bin da ganz Deiner Meinung. Für den Alltag reicht mir mein Dedra TD dicke aus, von Sportlichkeit zwar keine Spur, aber ausreichend flott ist er auch und man fährt sehr entspannt und sparsam.

Wenn ich schneller unterwegs sein will und "Spaß haben will beim Autofahren" (im Sinne von schnell unterwegs sein), dann geht nichts über eine kleine flotte Rennsemmel a'la Panda 100HP oder früher Autobianchi A112 Abarth (den bin ich auch mal mit 5l gefahren auf der Landstrasse - meist aber mit 9l, weils so Spaß gemacht hat..). Die heutzutage verbreitete Ansicht, man müsse jedem Kombi und jedem Geländewagen Sportlichkeit einhauchen, ist abstrus. Aber scheinbar gibts dafür ja Käufer.

Ich hoffe nur, dass Lancia einen ähnlichen Weg wie Citroen einschlägt und für die größeren Wagen einen gewissen Langstreckenkomfort beibehält und nicht den Sportwahn auf alles ausdehnt. Mit dem A112 hatte ich nach 50 Kilometern schon die nase voll von der Härte und dem Lärm. Mit dem Dedra hab ich zwar nicht so viel Spass, aber ich bin auch nach 500 oder 800 Kilometern noch entspannt (auch dank der tollen Sitze).
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”