Produktplanung bis 2009
Re: Produktplanung bis 2009
Ja Ja... wenn dies Deine Meinung ist, jedoch hat Holger,Rainer, etc. eine andere Meinung.
Hätte der Thesis anständige Motoren... das Design etwas modernisiert und man hätte Ihn wieder in der Presse.
Thesis KEIN Facelift
Lybra KEIN Facelift
Phedra KEIN Facelift
dies kann auf Dauer nicht gut gehen.
Hätte der Thesis anständige Motoren... das Design etwas modernisiert und man hätte Ihn wieder in der Presse.
Thesis KEIN Facelift
Lybra KEIN Facelift
Phedra KEIN Facelift
dies kann auf Dauer nicht gut gehen.
Re: Produktplanung bis 2009
natürlich ist der Name verbrannt. Er wird immer mit einem glücklosen Auto in Verbindung gebracht werden und dieses Omen wird man einem möglichen Nachfolger ersparen.
Wenn man den Thesis - und das gilt vielleicht auch für den Lybra - hätte retten (das retten, was zu retten war) wollen, hätte man nach zwei Jahren eingreifen müssen, als man doch längst festgestellt hatte, dass das Unternehmen grandios zum Scheitern verurteilt war. So hat Citroen es mit dem C5 gemacht, so macht Fiat es gerade mit dem Croma.
Heute ist alles zu spät, und das Geld kann man sich effektiv für bessere Ideen und Projekte sparen. Es würde doch nicht mal was bringen, würde man es schaffen, die Verkaufszahlen des Thesis europaweit zu verdoppeln und ob man das mit einem Facelift und ein paar neuen Motoren - trotz der geringen Stückzahlen - schaffen würde, ist äußerst fraglich. Man hätte dann zwar wieder ein paar Meldungen am Rande in der Presse, aber nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Die beste Werbung sind Autos auf der Straße und dort sieht man keinen Thesis. Das würde auch kein geniales Marketing im Zusammenhang mit einem Facelift und neuen Motoren mehr ändern, wenn ein Auto, das sich mit Platzhirschen von BMW, Audi und Mercedes messen muss, nur ein paar Individualisten und dann ein paar mehr gefallen kann, bleibt es auf immer und ewig ein Exot. Mit dem Thema hatte Lancia gezeigt, wie es funktionieren kann, mit dem Kappa ziemlich deutlich angedeutet, wie nicht, und mit dem Thesis eindrucksvoll bewiesen, wie nicht.
also: back to the roots, zurück zum Thema ...
mefisto
Wenn man den Thesis - und das gilt vielleicht auch für den Lybra - hätte retten (das retten, was zu retten war) wollen, hätte man nach zwei Jahren eingreifen müssen, als man doch längst festgestellt hatte, dass das Unternehmen grandios zum Scheitern verurteilt war. So hat Citroen es mit dem C5 gemacht, so macht Fiat es gerade mit dem Croma.
Heute ist alles zu spät, und das Geld kann man sich effektiv für bessere Ideen und Projekte sparen. Es würde doch nicht mal was bringen, würde man es schaffen, die Verkaufszahlen des Thesis europaweit zu verdoppeln und ob man das mit einem Facelift und ein paar neuen Motoren - trotz der geringen Stückzahlen - schaffen würde, ist äußerst fraglich. Man hätte dann zwar wieder ein paar Meldungen am Rande in der Presse, aber nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Die beste Werbung sind Autos auf der Straße und dort sieht man keinen Thesis. Das würde auch kein geniales Marketing im Zusammenhang mit einem Facelift und neuen Motoren mehr ändern, wenn ein Auto, das sich mit Platzhirschen von BMW, Audi und Mercedes messen muss, nur ein paar Individualisten und dann ein paar mehr gefallen kann, bleibt es auf immer und ewig ein Exot. Mit dem Thema hatte Lancia gezeigt, wie es funktionieren kann, mit dem Kappa ziemlich deutlich angedeutet, wie nicht, und mit dem Thesis eindrucksvoll bewiesen, wie nicht.
also: back to the roots, zurück zum Thema ...
mefisto
Re: Produktplanung bis 2009
Die Diskussion um den Thesis erinnert mich stark an die Diskussionen zum C6 in den Citroën-Foren. Dieser kommt auch nur sehr harzig in Fahrt und ist auf den Straßen kaum präsent.
Meines Erachtens trifft aber die Hersteller relativ wenig Schuld an dieser Tatsache. In den 70ern und 80ern konnte man Autos in der oberen Mittelklasse auch ohne Premium-Nimbus und auch an Privatpersonen verkaufen. Heute dominiert da der gleichgeschaltete Flottenmarkt, der auf E-Klasse, 5er und A6 fixiert ist. Vergleicht mal die Verkaufszahlen der folgenden Modelle:
Ford Granada, der erste Opel Omega, Volvo 740/760 waren sehr verbreitet, richtige Volumenmodelle. Scorpio und der 2. Omega verkauften sich dann schon nicht mehr so toll, der Volvo S80 blieb auch ein Exot. Heute bieten Opel und Ford in dieser Klasse nichts mehr an.
Bei Lancia und Citroën ähnlich: von Thema über Kappa zum Thesis ein schöner Abstieg; bei Citroën verkaufte man vom CX 1 Million in 15 Jahren, vom XM gut 300'000 in 11 Jahren und beim C6 redet man schon von Optimismus, wenn man gegen 20'000 pro Jahr tendiert.
Es bleibt also den kleineren Anbietern gar nichts anderes übrig, als die Karte "Exot/Individualist" zu spielen, was leider auch meist bedeutet: kleine Auswahl an Motoren und Ausstattungsvarianten, wenig Modellpflege.
Meines Erachtens trifft aber die Hersteller relativ wenig Schuld an dieser Tatsache. In den 70ern und 80ern konnte man Autos in der oberen Mittelklasse auch ohne Premium-Nimbus und auch an Privatpersonen verkaufen. Heute dominiert da der gleichgeschaltete Flottenmarkt, der auf E-Klasse, 5er und A6 fixiert ist. Vergleicht mal die Verkaufszahlen der folgenden Modelle:
Ford Granada, der erste Opel Omega, Volvo 740/760 waren sehr verbreitet, richtige Volumenmodelle. Scorpio und der 2. Omega verkauften sich dann schon nicht mehr so toll, der Volvo S80 blieb auch ein Exot. Heute bieten Opel und Ford in dieser Klasse nichts mehr an.
Bei Lancia und Citroën ähnlich: von Thema über Kappa zum Thesis ein schöner Abstieg; bei Citroën verkaufte man vom CX 1 Million in 15 Jahren, vom XM gut 300'000 in 11 Jahren und beim C6 redet man schon von Optimismus, wenn man gegen 20'000 pro Jahr tendiert.
Es bleibt also den kleineren Anbietern gar nichts anderes übrig, als die Karte "Exot/Individualist" zu spielen, was leider auch meist bedeutet: kleine Auswahl an Motoren und Ausstattungsvarianten, wenig Modellpflege.
Re: Produktplanung bis 2009
entschuldige selbst 23000. Einheiten über die gesamte Produktionszeit für Schweiz und Italien (oder nur für Italien) ist ein Witz. Der Italienische Markt gibt jährlich in dem Bereich um die 90.000 Einheiten her. Zu den Verkaufzahlen vom Kappa her ist das ein gewaltiger Rückschritt. Von Lancia ging man mindestens 10.000 pro Jahr aus. Jetzt ist man irgendwo bei Fernerliefen. Die aktuellen Verkaufszahlen vom Thesis liegen mir nicht vor.
Ich weiss nicht wie man die Zahlen schön reden kann. Für Lancia sind sie ein Desaster.
Ich bin schon der Meinung das der Name verbrannt ist, mir ist kein positiver Test von meinungsbildenden Medien bekannt.
italo
Ich weiss nicht wie man die Zahlen schön reden kann. Für Lancia sind sie ein Desaster.
Ich bin schon der Meinung das der Name verbrannt ist, mir ist kein positiver Test von meinungsbildenden Medien bekannt.
italo
Re: Produktplanung bis 2009
Vom Tenor hast Du recht, aber an den Testberichten kann es diesmal nicht gelegen haben. Die mir vorliegenden Tests waren durchweg positiv, zumindest wohlwollend. Wenn Du willst mail ich Dir mal die Tests zu.
Zu den Verkaufzahlen: Die sind sicher mehr als schlecht. Lancia ist es nicht gelungen den Thesis richtig zu plazieren. Jetzt mit dem Dieselmotörchen ist da erst recht nichts meh zu machen.
Aber auch der erste Audi 8-Zylinder war total daneben, auch dort hat es nicht am Namen gelegen. Entweder willst Du auf dem von deutschen Fabrikaten dominierten Markt der Oberklasse reüsieren, dann musst du Stinoautos (stinknormale) bauen, oder du willst etwas Extravagantes machen, dann musst du es aber auch extravagant vermarkten. Für den Thesis fand überhaupt keine Vermarktung statt.
Zu den Verkaufzahlen: Die sind sicher mehr als schlecht. Lancia ist es nicht gelungen den Thesis richtig zu plazieren. Jetzt mit dem Dieselmotörchen ist da erst recht nichts meh zu machen.
Aber auch der erste Audi 8-Zylinder war total daneben, auch dort hat es nicht am Namen gelegen. Entweder willst Du auf dem von deutschen Fabrikaten dominierten Markt der Oberklasse reüsieren, dann musst du Stinoautos (stinknormale) bauen, oder du willst etwas Extravagantes machen, dann musst du es aber auch extravagant vermarkten. Für den Thesis fand überhaupt keine Vermarktung statt.
Re: Produktplanung bis 2009
Das der Lybra kein Facelift bekommen hat liegt aber auch am Thesis. Man kann Geld immer nur einmal Ausgeben.
Und für den Eurovan ist ja nicht nur der FIAT-Konzern zuständig. Vielleicht hat man dort ganz andere Pläne. Es war nicht die Erfolgsstorry die dort gemacht wurde. Andere Hersteller schieben dort ganz andere Stückzahlen. Selbst der alte Sharan war hatte bessere Zahlen. Einen guten Wurf hat dort Ford mit dem neuen Galaxy und S-Max gemacht. Die Preispolitik ist dort auch nicht so glücklich. Die Ulysse wird mit einer Eintauschprämie von 6.000 Euro beworben bei Lancia ist dort nichts möglich...Hallo so viel Exclusiver ist der Lancia auch nicht ausgestattet, das dieser Mehrpreis unter dem Strich gerechtfertigt ist.
Ich wünsche trotzallem einen schönen Tag.
italo
Und für den Eurovan ist ja nicht nur der FIAT-Konzern zuständig. Vielleicht hat man dort ganz andere Pläne. Es war nicht die Erfolgsstorry die dort gemacht wurde. Andere Hersteller schieben dort ganz andere Stückzahlen. Selbst der alte Sharan war hatte bessere Zahlen. Einen guten Wurf hat dort Ford mit dem neuen Galaxy und S-Max gemacht. Die Preispolitik ist dort auch nicht so glücklich. Die Ulysse wird mit einer Eintauschprämie von 6.000 Euro beworben bei Lancia ist dort nichts möglich...Hallo so viel Exclusiver ist der Lancia auch nicht ausgestattet, das dieser Mehrpreis unter dem Strich gerechtfertigt ist.
Ich wünsche trotzallem einen schönen Tag.
italo
Re: Produktplanung bis 2009
Das kann man so nicht stehen lassen das keine Vermarktung stattfand. Die Vermarktung fand entprechend dem Marktanteil statt. Mit überzogenen Forderungen gegenüber der Händlerschaft hat man geschafft, daß dort nicht alle Mitgezogen sind.
Und zum guten Schluss hätte man für FIAT man keinen Pfifferling mehr gewettet, die waren fast tot und die ersten Sargnägel wurden schon geschmiedet. Somit ist vieles dem Bach runtergangen...sicher auch insgesamt die Werbung, aber nicht nur für Lancia. Und jetzt ist das Kind so tief im Schlamassel, so das man egal was man tut nicht positives mehr zu erreichen ist. Das erscheinen des neuen Delta bringt derzeit mehr Presse als es ein FL Thesis schaffen würde.
italo
Und zum guten Schluss hätte man für FIAT man keinen Pfifferling mehr gewettet, die waren fast tot und die ersten Sargnägel wurden schon geschmiedet. Somit ist vieles dem Bach runtergangen...sicher auch insgesamt die Werbung, aber nicht nur für Lancia. Und jetzt ist das Kind so tief im Schlamassel, so das man egal was man tut nicht positives mehr zu erreichen ist. Das erscheinen des neuen Delta bringt derzeit mehr Presse als es ein FL Thesis schaffen würde.
italo
Re: Produktplanung bis 2009
@rainer.....in welchen Test.....nur in Einzeltest´s...bei Vergleichstest hat der nie gepunktet.
Aber ich lass mciu überraschen...
@mefisto.....so ist es...
FL, wäre richtig gewesen, kommt zu spät und der Name wird nie mehr auf einen Lancia stehen
für mich ist er eine Epoche (Thesis=Barock) manchen gefällt er, den anderen 99% nicht.
Ende 2008 is eh Schluss - vielleicht noch ein neues Color - wie immer
Aber ich lass mciu überraschen...
@mefisto.....so ist es...
FL, wäre richtig gewesen, kommt zu spät und der Name wird nie mehr auf einen Lancia stehen
für mich ist er eine Epoche (Thesis=Barock) manchen gefällt er, den anderen 99% nicht.
Ende 2008 is eh Schluss - vielleicht noch ein neues Color - wie immer
Re: Produktplanung bis 2009
Sicher nur im Einzeltest. Flaminia wird wahrscheinlich kommen, zumindest bekommen Journalisten dies out of record zu hören. Wenn dann alle wieder drüber herfallen nützt dieser Name auch nichts. 99.99 % der Autokäufer kennen diesen Namen halt auch nicht.
Lancia muss der Kiste ein Image verpassen und da müsste man schon ein Jahr vorher anfangen. Gleiches gilt übrigens für den VW Phaeton, hätten die statt dem "Himmelsanzünder" das Ding Horch xyz genannt wäre er gelaufen. So ist es halt mal.
Lancia muss der Kiste ein Image verpassen und da müsste man schon ein Jahr vorher anfangen. Gleiches gilt übrigens für den VW Phaeton, hätten die statt dem "Himmelsanzünder" das Ding Horch xyz genannt wäre er gelaufen. So ist es halt mal.
Re: Produktplanung bis 2009
die Markteinführung war damals vor ca. 5 Jahren stilvoll u. für die geladenen Gäste ein schönes Erlebnis.
Leider hat man die Kappafahrer etwas verprellt. Warum? Der Kappa war ein Topauto aber etwas unterhalb von 5er, A6 usw u. dafür auch etwas preisgünstiger. Mit dem Thesis wollte man Paroli zur gehobenen Mittelklasse bieten,auch mit dem Preis, was viele Kapppafahrer abschreckte. Zudem kam hinzu, dass der Kofferraum deutlich kleiner war, dafür der Fond top ausgebaut war, was viele nicht brauchen, u. das Fahren behäbig wirkte, nicht agil u. das Einparken, durch den Wendkreis, Nerven erforderte. In diesen Disziplinenen sind halt die Daimler u. Co. besser..., d.h.wieso ein Produkt kaufen,dass weniger Prestige bietet u. auf keinen Fall besser ist. So sehe ich das, mit dem Kofferraum konnte ich nichts anfangen u. somit wurde es ein anderes Fabrikat.
ciao Siegi
Leider hat man die Kappafahrer etwas verprellt. Warum? Der Kappa war ein Topauto aber etwas unterhalb von 5er, A6 usw u. dafür auch etwas preisgünstiger. Mit dem Thesis wollte man Paroli zur gehobenen Mittelklasse bieten,auch mit dem Preis, was viele Kapppafahrer abschreckte. Zudem kam hinzu, dass der Kofferraum deutlich kleiner war, dafür der Fond top ausgebaut war, was viele nicht brauchen, u. das Fahren behäbig wirkte, nicht agil u. das Einparken, durch den Wendkreis, Nerven erforderte. In diesen Disziplinenen sind halt die Daimler u. Co. besser..., d.h.wieso ein Produkt kaufen,dass weniger Prestige bietet u. auf keinen Fall besser ist. So sehe ich das, mit dem Kofferraum konnte ich nichts anfangen u. somit wurde es ein anderes Fabrikat.
ciao Siegi