1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

tipo95

1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

Unread post by tipo95 »

Hallo!

will meinen alltagswagen fiat tipo 1.9TD mit bosch einspritzpumpe ab dem frühjahr mit PÖL betreiben...dieser motor (code 160D1.000) mit KAT müsste auch in den alfas z.b. 145,146, 155 (nein, meine nicht den VM 2,5er) und in den lancias wie delta2, dedra in verwendung sein

hat jmd. erfahrung mit diesem motor & planzenöl? ist eine zusätzliche Kraftstofferwärmvorrichtung notwendig, weil bei meinem tipo is am Kraftstofflilterflansch bereits eine elektr. Heizung eingebaut, reicht die aus um das PÖL betriebsfähig zu machen? is was an der einspritzpumpe bzw. an den einspritzdüsen zu ändern? kann ich den orig. Kraftstofffiltertyp weiterhin einsetzen?

gibts hier jmd. der diese maschine mit pflanzenöl betreibt?

gruss
costaricapingu

Re: 1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

Unread post by costaricapingu »

Der Fiat TD eignet sich gut für den PÖL-Betrieb, da er ein zäher Geselle ist und eine Bosch-Einspritzpumpe besitzt.

Wenn du nur beimischen willst, dann brauchst du nichts zu ändern. Hab ich bei meinem Dedra TD schon desöfteren gemacht. Musst bloss im Winter ein geringeres Mischungsverhältnis wählen. Auf neue Filter (vor allem Kraftstoffilter) achten und alle 10.000 wechseln.

Wenn Du ganzjährig 100% PÖL fahren willst, ist vermutlich ein 2-Tank-System am sinnvollsten. Man sollte auf dickere KS-Schläuche und auf Einspritzdüsen mit höherem Öffnungsdruck umbauen (180bar, günstig und nette Beratung bei www.dieselsend.de). Vorwärmung ist sicher auch sinnvoll, aber bei 2-tank nicht primär, da du immer mit Diesel startest. Evtl. muss die ESP noch anders eingestellt werden, da kenn ich mich nicht so aus.

www.fsmo.de kennst du vermutlich schon ?
tipo95

Re: 1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

Unread post by tipo95 »

danke für die infos, werd im frühjahr mal probehalber einen halben tank PÖL mit diesel gemischt ausprobieren!

wie ist es mit der leistung, bleibt die annähernd gleich? naja fahr zwar mit 1,2bar ladedruck und etwas ehöhten leerlauf, aber das dürfte normalerweise keine negativen folgen haben trotz PÖL...

was kostet so der liter in D? bei uns bewegt er sich um 0,70euro...diesel derzeit an günstigen tankstellen um 0,905euro zu haben


...nebensächlich, aber hats sich schonmal jmd. mit diesen teilen bei den italos beschäftigt?

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... Track=true

kenn das von den VW golfs..aber glaub das dieses teil kaum mehr noch rausholen kann als meine variante..

gruss chris
italo

Re: 1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

Unread post by italo »

Zitat:

was in Verbindung mit einer korrekten Einstellung der Einspritzpumpe zu einer Mehrleistung von ca. 20 PS führt, wohlgemerkt ohne weitere Modifikationen!

Zitatende:

Irgendwie wiederspricht sich das....Die Frage die sich mir einstellt was ist denn in diesem Zusammenhang eine korrekte Einstellung der Einspritzpumpe??? Muss die auf das neue Teil eingestellt werden. Kann ich überhaubt die Einspritzpumpe manipulieren??? Wenn die Einspritzpumpe auf das neue Teil eingestellt werden muss...was bedeutet denn der Satz ohne Modifikationen??? Der wäre demnach falsch und irreführend.

italo
costaricapingu

Re: 1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

Unread post by costaricapingu »

Hab bei ca. 50% Beimischung keine Änderung der Leistung gespürt.

Ich finde dein Anliegen allerdings nicht logisch. Wenn Du mit höherem Ladedruck, falschem leerlauf fährst, willst du offenbar eine Leistungssteigerung, die jedoch bei einem alten TD zu deutlichem Verbrauchsanstieg führt. Und jetzt willst du PÖL fahren um geringere Kosten zu haben ?? - kann ich nicht verstehen. Der Dedra TD ist ein langlebiger und ruhiger Geselle und m.E. ein äußerst ungeeigneter Wagen für Leistungssteigerungen und sportliches Ansinnen. Kauf dir am besten einen modernen Diesel, da geht wesentlich mehr oder gleich einen Turbo-Benziner.
tipo95

Re: 1929ccm TD motor 90PS & Pflanzenöl

Unread post by tipo95 »

...naja der erhöhte leerlauf (ca. 1100U/min) kommt vom etwas mehr reindrehen dieser (normal verpompten) stellschraube:

http://user2.szene1.at/fotoalbum/129/12 ... _bb4e8.jpg

was genau damit verändert wird kann ich nicht sagen, er spricht um einiges bessser an von unten herrraus! eventuell vorfördermenge?! falls man diese stellschraube zuviel missbraucht, dann wirds für fahrer&auto eventuell gefährlich...der wagen hat keine motorbremswirkung mehr bergab...daher nur etwas weiter reindrehen...soll jeder selber für sich mal ausprobieren..die mehrleistung/durchzug ist sehrwohl spürbar! wenn man runterschaltet und vom gas geht, fällt die drehzahl langsamer ab und der turbo ist somit früher da...darum kann ich auch kaum glauben das das ebay-teil (siehe link: http://www.tunertreff.de/forum/archiv/7234.html ) noch mehr rausholt als meine einstellerei..den ladedruck verstelle ich durch ein drosselventil in der steuerleitung zur druckdose, die einspritzpumpe hat ja einen druckanschluss für den ladedruck, wodurch die fördermenge auch angehoben wird...

http://user2.szene1.at/fotoalbum/129/12 ... _72b2a.jpg

der pfeil zeigt zwar den schlauch zur ladedruckanzeige am amaturenbrett..der ringösenanchluss links davon geht zum frischluftkrümmer, wo der ladedruck abgenommer wird

weiters hilft mir dieses teil zum herabsetzen des turboloches :-)

http://user2.szene1.at/fotoalbum/129/12 ... _eca3a.jpg

und die abgasrückführung wurde zugeflanscht...

in kombination mit einem bilstein Fahrwerk&niedrigem reifenquerschnitt lässt sich der wagen doch sehr flott&zügig bewegen, vorallem bergauf haben so manch stärkere audi-TDI's das nachsehen :-)



ja der vebrauch liegt bei ca. 7,5l....aber ich will den zachzornigen schub kaum mehr missen die dieser TD aufbringt...auch wenn er serie mal 5,7l brauchte... jmd. der die alten 1.9TD 80PS vom ritmo,regata, prisma, delta kennt, weiss das diese motoren sehr gut gingen für ihre PS-weil damals auch noch kein kat&co im einsatz waren...darum auch ein grund auf PÖL umzusteigen...

ein leistungsstärkeres cabrio, mit turbo-benziner ist auch in meinen besitz..als sommerfahreug...dieses is mir zu schade um täglich damit auszufahren..ausserdem braucht der 6zyl das doppelte vom tipo

gruss
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”