Vorab - war bisher nur Passivleser im Lancia-Forum.
Bin seit Oktober 2004 Besitzer eines Lancia Thesis und froh dass ich dieses Forum erst nach der Thesis Bestellung entdeckt habe. Bei soviel negativer Stimmung wie im letzten Jahr - speziell im Thesis-Forum - hätte ich mich nicht für den Thesis Kauf entschieden. Und das wäre echt schade, der Thesis ist nähmlich ein Superauto!
Nun zum Grund meines Postings. Habe in den Oberöstereichischen Nachrichten vom 11.3.2005 ein Interview mit dem Lancia Chef Antonio Baravalle gefunden.
"Lancia hat Potenzial für 180.000 Autos im Jahr"
Antonio Baravalle, Chef von Lancia, weist im OÖN-Interview Gerüchte, wonach die traditionsreiche italienische Automarke vor dem Aus stehe, entschieden zurück.
"Ich war vor meinem Engagement bei Lancia Marketing-Chef bei Alfa Romeo. Ich hätte nicht gewechselt, wenn die Marke keine Zukunft hätte." Antonio Baravalle, seit November 2004 neuer Marken- und Vertriebschef der Fiat-Tochter Lancia, dementiert im OÖN-Interview alle Gerüchte, wonach die 1906 von Vincenzo Lancia gegründete Automarke den Markentod sterben könnte. "Das stimmt überhaupt nicht."
Der 40-Jährige hat noch viel vor mit Lancia: "Die Marke hat ein Potenzial von 180.000 Autos im Jahr", betont Baravalle. Voraussetzung dafür sei allerdings ein neues Modell in der Kompaktwagen-Klasse.
Bezüglich der geplanten zusätzlichen Baureihe, die vermutlich wieder "Delta" heißen wird, gibt sich Baravalle noch sehr zugeknöpft: "Wir möchten diese große Lücke in der Lancia-Modellpalette füllen." An diesem Projekt zu arbeiten sei ein Mitgrund für seinen Wechsel von Alfa zu Lancia gewesen, sagt Baravalle. Weitere Details zum "Projekt Delta" stellt der Automanager für den Herbst in Aussicht (IAA in Frankfurt).
Eines sei jedoch klar: Aufgrund der finanziellen Lage von Fiat Auto (Fiat, Alfa Romeo, Maserati und Lancia) sei nicht daran zu denken, dass ein neues Modell ausschließlich für Lancia entwickelt und gebaut werde. "Aber ich bin dennoch ein glücklicher Mensch. Denn ich kann mich aus einem prall gefüllten Konzernregal bedienen", betont Baravalle.
Steigerung um fünf Prozent
Im vergangenen Jahr wurden 115.211 Lancia-Pkw gebaut - ein Plus von 14,9 Prozent gegenüber 2003. Für heuer rechnet Baravalle mit einer weiteren Steigerung von fünf Prozent. Sehr gut laufe das Modell Musa: "Bei den ursprünglichen Planungen sind wir von 30.000 Einheiten pro jahr ausgegangen. Dieses Ziel werden wir jedoch deutlich übertreffen."
Der Lancia-Chef kämpft für ein Comeback des Lancia Delta.
Grüsse an alle Lancisti
Joseph
Zukunft von Lancia
Re: Zukunft von Lancia
Musik, in meinen Ohren....
Aber erst mal sehen, was davon übrig bleibt...
Viva Lancia
Gregor
Aber erst mal sehen, was davon übrig bleibt...
Viva Lancia
Gregor
Re: Zukunft von Lancia
Hallo Joseph,
sind wirklich mal erfreuliche Neuigkeiten! Da kann man ja gespannt sein, was in Frankfurt von Lancia gezeigt wird.
Joseph schrieb:
"Bin seit Oktober 2004 Besitzer eines Lancia Thesis und froh dass ich dieses Forum erst nach der Thesis Bestellung entdeckt habe. Bei soviel negativer Stimmung wie im letzten Jahr - speziell im Thesis-Forum - hätte ich mich nicht für den Thesis Kauf entschieden. Und das wäre echt schade, der Thesis ist nähmlich ein Superauto!"
Ich denke, eine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Fahrzeug lässt sich aufgrund der Aussagen in einem Forum eh` nur schwer treffen. Das gilt für alle Marken und fast alle Foren. Es ist ja so, dass sich gerade dann ein Fahrer an solch ein Forum wendet, wenn er ein Problem mit dem Fahrzeug oder der Werkstatt hat und die Hilfe von anderen sucht. Es ist somit wenig repräsentativ. Wenn man dann aber mal gezielt nachfragt, stellt man schon fest, dass die meisten Leute mit ihren Autos doch sehr zufrieden sind.
Mir gefällt der Thesis auch gut und ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und allzeit unfallfreie Fahrt mit deinem.
Gruß Dasty
sind wirklich mal erfreuliche Neuigkeiten! Da kann man ja gespannt sein, was in Frankfurt von Lancia gezeigt wird.
Joseph schrieb:
"Bin seit Oktober 2004 Besitzer eines Lancia Thesis und froh dass ich dieses Forum erst nach der Thesis Bestellung entdeckt habe. Bei soviel negativer Stimmung wie im letzten Jahr - speziell im Thesis-Forum - hätte ich mich nicht für den Thesis Kauf entschieden. Und das wäre echt schade, der Thesis ist nähmlich ein Superauto!"
Ich denke, eine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Fahrzeug lässt sich aufgrund der Aussagen in einem Forum eh` nur schwer treffen. Das gilt für alle Marken und fast alle Foren. Es ist ja so, dass sich gerade dann ein Fahrer an solch ein Forum wendet, wenn er ein Problem mit dem Fahrzeug oder der Werkstatt hat und die Hilfe von anderen sucht. Es ist somit wenig repräsentativ. Wenn man dann aber mal gezielt nachfragt, stellt man schon fest, dass die meisten Leute mit ihren Autos doch sehr zufrieden sind.
Mir gefällt der Thesis auch gut und ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und allzeit unfallfreie Fahrt mit deinem.
Gruß Dasty
Lancia ist am Ende
Wenn man dem aktuellen Alfa-Romeo Chef Herrn Kalbfell Glauben schenken darf:
Zitat aus der aktuellen AMS (AutoMotorSport) von heute:
"Außerdem kommt Ferrari an die Börse, wurde deshalb um den defizitären Partner Maserati entschlackt, und soll mit der ebenfalls in roten Zahlen hängenden Tarditionsfirma Alfa Romeo zu einem selbstständigen Geschäftsfeld verschmolzen werden. Der jährliche Einspareffekt könnte gut 50 Millionen Euro erreichen. Drittens folgt die stufenweise Einstellung der Marke Lancia"
Die spinnen da unten in Italien. Total irre sind die geworden sag ich nur. Wenn die das wirkich machen (und das mit der Musa als 95 Prozent IDEA ist schon schlimm genug) kaufe ich kein ital. Auto mehr, und das nach über 20 Jahren Fiat-Konzern.
MFG Jens
Zitat aus der aktuellen AMS (AutoMotorSport) von heute:
"Außerdem kommt Ferrari an die Börse, wurde deshalb um den defizitären Partner Maserati entschlackt, und soll mit der ebenfalls in roten Zahlen hängenden Tarditionsfirma Alfa Romeo zu einem selbstständigen Geschäftsfeld verschmolzen werden. Der jährliche Einspareffekt könnte gut 50 Millionen Euro erreichen. Drittens folgt die stufenweise Einstellung der Marke Lancia"
Die spinnen da unten in Italien. Total irre sind die geworden sag ich nur. Wenn die das wirkich machen (und das mit der Musa als 95 Prozent IDEA ist schon schlimm genug) kaufe ich kein ital. Auto mehr, und das nach über 20 Jahren Fiat-Konzern.
MFG Jens
Re: Lancia ist am Ende
Dazu gibt es auch eine Meldung:
... in den Oberöstereichischen Nachrichten vom 11.3.2005 findet sich ein Interview mit dem Lancia Chef Antonio Baravalle:
"Lancia hat Potenzial für 180.000 Autos im Jahr"
Antonio Baravalle, Chef von Lancia, weist im OÖN-Interview Gerüchte, wonach die traditionsreiche italienische Automarke vor dem Aus stehe, entschieden zurück.
"Ich war vor meinem Engagement bei Lancia Marketing-Chef bei Alfa Romeo. Ich hätte nicht gewechselt, wenn die Marke keine Zukunft hätte." Antonio Baravalle, seit November 2004 neuer Marken- und Vertriebschef der Fiat-Tochter Lancia, dementiert im OÖN-Interview alle Gerüchte, wonach die 1906 von Vincenzo Lancia gegründete Automarke den Markentod sterben könnte. "Das stimmt überhaupt nicht."
Der 40-Jährige hat noch viel vor mit Lancia: "Die Marke hat ein Potenzial von 180.000 Autos im Jahr", betont Baravalle. Voraussetzung dafür sei allerdings ein neues Modell in der Kompaktwagen-Klasse.
Bezüglich der geplanten zusätzlichen Baureihe, die vermutlich wieder "Delta" heißen wird, gibt sich Baravalle noch sehr zugeknöpft: "Wir möchten diese große Lücke in der Lancia-Modellpalette füllen." An diesem Projekt zu arbeiten sei ein Mitgrund für seinen Wechsel von Alfa zu Lancia gewesen, sagt Baravalle. Weitere Details zum "Projekt Delta" stellt der Automanager für den Herbst in Aussicht (IAA in Frankfurt).
Eines sei jedoch klar: Aufgrund der finanziellen Lage von Fiat Auto (Fiat, Alfa Romeo, Maserati und Lancia) sei nicht daran zu denken, dass ein neues Modell ausschließlich für Lancia entwickelt und gebaut werde. "Aber ich bin dennoch ein glücklicher Mensch. Denn ich kann mich aus einem prall gefüllten Konzernregal bedienen", betont Baravalle.
Steigerung um fünf Prozent. Im vergangenen Jahr wurden 115.211 Lancia-Pkw gebaut - ein Plus von 14,9 Prozent gegenüber 2003. Für heuer rechnet Baravalle mit einer weiteren Steigerung von fünf Prozent. Sehr gut laufe das Modell Musa: "Bei den ursprünglichen Planungen sind wir von 30.000 Einheiten pro jahr ausgegangen. Dieses Ziel werden wir jedoch deutlich übertreffen."
Der Lancia-Chef kämpft für ein Comeback des Lancia Delta.
Jeder kann sich seinen Teil denken.
italo
... in den Oberöstereichischen Nachrichten vom 11.3.2005 findet sich ein Interview mit dem Lancia Chef Antonio Baravalle:
"Lancia hat Potenzial für 180.000 Autos im Jahr"
Antonio Baravalle, Chef von Lancia, weist im OÖN-Interview Gerüchte, wonach die traditionsreiche italienische Automarke vor dem Aus stehe, entschieden zurück.
"Ich war vor meinem Engagement bei Lancia Marketing-Chef bei Alfa Romeo. Ich hätte nicht gewechselt, wenn die Marke keine Zukunft hätte." Antonio Baravalle, seit November 2004 neuer Marken- und Vertriebschef der Fiat-Tochter Lancia, dementiert im OÖN-Interview alle Gerüchte, wonach die 1906 von Vincenzo Lancia gegründete Automarke den Markentod sterben könnte. "Das stimmt überhaupt nicht."
Der 40-Jährige hat noch viel vor mit Lancia: "Die Marke hat ein Potenzial von 180.000 Autos im Jahr", betont Baravalle. Voraussetzung dafür sei allerdings ein neues Modell in der Kompaktwagen-Klasse.
Bezüglich der geplanten zusätzlichen Baureihe, die vermutlich wieder "Delta" heißen wird, gibt sich Baravalle noch sehr zugeknöpft: "Wir möchten diese große Lücke in der Lancia-Modellpalette füllen." An diesem Projekt zu arbeiten sei ein Mitgrund für seinen Wechsel von Alfa zu Lancia gewesen, sagt Baravalle. Weitere Details zum "Projekt Delta" stellt der Automanager für den Herbst in Aussicht (IAA in Frankfurt).
Eines sei jedoch klar: Aufgrund der finanziellen Lage von Fiat Auto (Fiat, Alfa Romeo, Maserati und Lancia) sei nicht daran zu denken, dass ein neues Modell ausschließlich für Lancia entwickelt und gebaut werde. "Aber ich bin dennoch ein glücklicher Mensch. Denn ich kann mich aus einem prall gefüllten Konzernregal bedienen", betont Baravalle.
Steigerung um fünf Prozent. Im vergangenen Jahr wurden 115.211 Lancia-Pkw gebaut - ein Plus von 14,9 Prozent gegenüber 2003. Für heuer rechnet Baravalle mit einer weiteren Steigerung von fünf Prozent. Sehr gut laufe das Modell Musa: "Bei den ursprünglichen Planungen sind wir von 30.000 Einheiten pro jahr ausgegangen. Dieses Ziel werden wir jedoch deutlich übertreffen."
Der Lancia-Chef kämpft für ein Comeback des Lancia Delta.
Jeder kann sich seinen Teil denken.
italo
Re: Lancia ist am Ende
Sollte Kalbfell das wirklich so gesagt haben, wäre das ein Grund für eine Kündigung - eine fristlose. Davon einmal abgesehen, dass es nicht am Markenverantwortlichen von Alfa Romeo liegt, Dinge zu äussern, für welche sein Chef, Sergio Marchionne, eigentlich zuständig wäre.
Die Idee, Lancia sukzessive einzustellen, stammt von Herbert Demel. Was wohl mit ein Grund für die Dissonanzen zwischen diesem und Marchionne gewesen sein dürfte. Letzterer hat denn auch - wie bekannt - dem Demel'schen Ansinnen eine klare Absage erteilt (um wenig später das Projekt für einen neuen Delta öffentlich bekannt zu geben...).
Die Idee, Lancia sukzessive einzustellen, stammt von Herbert Demel. Was wohl mit ein Grund für die Dissonanzen zwischen diesem und Marchionne gewesen sein dürfte. Letzterer hat denn auch - wie bekannt - dem Demel'schen Ansinnen eine klare Absage erteilt (um wenig später das Projekt für einen neuen Delta öffentlich bekannt zu geben...).
Re: Lancia ist am Ende
Ich denke mal Marchionne hatte die Chinesen schon länger im Sack....daher konnter er auch so mit GM verhandeln. Und da die Ziele von Herr Demel nicht gleich waren wie die von Herrn Marchionne musste der auch gehen. Herr Demel hatte langfristige Perspektiven und Herr Marchionne kurzfristige.
italo
italo
Re: Lancia ist am Ende
Kalbfell hat das auch nicht gesagt!
Es ist eine Behauptung von Redakteur Peter Frey, ams, ohne Quellenangabe, lediglich eingebettet in ein Kalbfell-Interview. Ich verweise auf meine Mail zum gleichen Thema.....
Hoffen wir mal, daß Baravalle recht hat (was das Potenzial von Lancia betrifft, hat er es zweifellos.) Aber das erfordert - ebenso richtig - einen Delta. Und der muß auch gar nicht für Lancia allein konstruiert werden, gut gemachte Gemeinschaftsentwicklungen gibt es zuhauf.
Hoffen wir mal, daß Herr Frey von ams auch diesmal danebenliegt, wie er es in Sachen italienische Autos und Fiat-Konzern schon öfter tat (im Gegensatz zu Berichten über deutsche Autos, wo er sich unstrittig gut auskennt).
Gruß,Ravennese
Es ist eine Behauptung von Redakteur Peter Frey, ams, ohne Quellenangabe, lediglich eingebettet in ein Kalbfell-Interview. Ich verweise auf meine Mail zum gleichen Thema.....
Hoffen wir mal, daß Baravalle recht hat (was das Potenzial von Lancia betrifft, hat er es zweifellos.) Aber das erfordert - ebenso richtig - einen Delta. Und der muß auch gar nicht für Lancia allein konstruiert werden, gut gemachte Gemeinschaftsentwicklungen gibt es zuhauf.
Hoffen wir mal, daß Herr Frey von ams auch diesmal danebenliegt, wie er es in Sachen italienische Autos und Fiat-Konzern schon öfter tat (im Gegensatz zu Berichten über deutsche Autos, wo er sich unstrittig gut auskennt).
Gruß,Ravennese
Re: Lancia ist am Ende
ja aber kurzfristige können auch manchmal besser sein als langfristige (die schaut für Lancia nicht gut aus).