Mal ehrlich...
Re: Mal ehrlich...
aha interessant und was sagt das Managermagazin zu der hohen Anzahl an Firmeninsolvenzen die gehen teilweise auch drauf hinaus da kleinere Mittelständer durch den hohen Euro nicht mehr Wettbewerbsfähig sind mit dem Internationalen Markt immerhin sind seit cirka 2 Jahren zum Dollar ein Preisnachteil von cirka 30% entstanden. Es geht doch nur wenigen Firmen gut. Die Investitionslage in Deutschland beschreibt das ganz gut. Sie scheint noch schwächer zu sein als im Vorjahr.
Und abgesehen davon wird es nie mehr eine eingentändigen Lancia geben......Selbst die Fulvia wäre es nicht gewesen. Lancia ist zu klein um eingenständige Fahrzeuge zu entwickeln es sei denn sie kann sie zu Preisen eines Porsches weltweit verkaufen.
Abgesehen davon sind solchen Arten von thread schon häufiger angefangen. Wir können derzeit höchsten nen Spendenkonto für Lancia einrichten oder Lancias kaufen. Mehr können wir nicht machen.
Darum hat das so was derzeit nicht viell Sinn alles doppelt und 3fach abzuhändeln.
italo
Und abgesehen davon wird es nie mehr eine eingentändigen Lancia geben......Selbst die Fulvia wäre es nicht gewesen. Lancia ist zu klein um eingenständige Fahrzeuge zu entwickeln es sei denn sie kann sie zu Preisen eines Porsches weltweit verkaufen.
Abgesehen davon sind solchen Arten von thread schon häufiger angefangen. Wir können derzeit höchsten nen Spendenkonto für Lancia einrichten oder Lancias kaufen. Mehr können wir nicht machen.
Darum hat das so was derzeit nicht viell Sinn alles doppelt und 3fach abzuhändeln.
italo
Re: Mal ehrlich...
Ich möchte nur auf eine Tatsache hinweisen. Lancia würde es heute um ein vielfaches besser gehen, wenn ALFA ROMEO nie in den FIAT Konzern eingegliedert worden wäre. Warum?
Wo stand Lancia nachdem der DELTA INTEGRALE EVO nach der Rallysaison 1992 als Markenweltmeister gewonnen hatte?
Der Dedra verkaufte sich besser als die Alfa Modelle 155 und 33. Der Lancia Thema lief zwar aus, jedoch wurden trotz alledem noch relativ viele (vor allem auch Turbo Versionen - DELTA 16V Turbo Image) verkauft. Die DELTA inte. wurden in Italien als Kultobjekte angesehen, dieses Auto war der Stolz für die "Autoverrückten" Italiener! Lancia hatte einen guten Ruf bei uns in Österreich, dabei war es egal dass ein DEDRA "nur" ein besserer Fiat Tempra war. Die Integrale und Turbo Versionen wurden von vielen als Traumauto in der Mittlklasse angesehen. Lancia kombinierte perfekt, Sportlichkeit mit tollem individuellen Design.
Man darf sich schon fragen, was der DELTA II integrale erreicht hätte, hätte man ihn nicht gestoppt.
Auch wird ein DEDRA integrale oder Turbo Fahrer keinen Lybra als "Nachfolger" kaufen oder gekauft haben.
Wer stieg denn von Thema auf Kappa um? Leider sehr wenige. In dem kleinen "Nest" in Niederösterreich mit 10. 000 Einwohnern wo ich wohne, gab es einen LANCIA THEMA CLUB mit ca. 80 Mitgliederen.
Also wo war die Technik mit Ferrari Motor im Spitzenmodell, Wo sind die Inovationen wie elektronsich verstellbares Fahrwerk`? Wo ist der optoelektronische Tacho vom DEDRA integrale und Turbo (Aufpreis)? Wo ist die tolle Fahrwerkstechnik von BETA, Prisma DELTA I?
Noch ein Text (welchen ich im alfisti.net geschrieben hatte) zum Thema LANCIA und "Alfa" Technik:
Ich behaupte einmal dass der 147 noch sehr Verwand ist mit dem "Uhrsprung" FIAT TIPO ist!!! Es sind die die Motor/ Getriebehalterungen gleich, erst der Stilo war eine Neuentwicklung - sieht man meiner Anschicht an den Cresh- Ergäbnissen!!!
Nun gut, zu meinen Beweggründen:
Ein Beispiel:
1.Motorraum 147er und 2. Motorraum Tipo.
1. http://www.racingonline.nl/webhosti...d/147_motor.jpg
2. http://cip.uni-trier.de/deutsch/les.../michael213.jpg
Der Vorderbau ist meiner Meinung komplett ident. Die Federdomaufnahmen usw... sind natürlich verändert worden . Auch sind die unteren Querlenker (im Tipo, 145, 146, 155,... gab es nur untere) mit den unteren des 147 relativ ident.
Der 147 hat ja wie bekannt noch den obern Querlenker (Doppelquerlenker).
Die Hinterachse von Tipo ( 145, 146, 155,...) 147 ist natürlich komplett anders konstruiert als im 147, ich denke aber es wurde die Camuffo Hinterachsekonsturktion montiert, welche berits im Lancia Beta in den 80ern montiert wurde.
Lancia Beta:
http://www.l1972.de/beta-lexikon/co...achse/ch175.jpg
Wer ein Photo von der 147er Hinterachse hat, kann es vergleichen. Ich finde sie sehr ähnlich, was aber auch "Einbildung" sein kann als ich unterm Auto stand!
Die Camuffo Konstruktion hat auch ein DELTA Integrale oder ein Lancia Prisma. Was meint ihr als Alfisti?
Könnte es schon sein, dass viel aus der Vergangenheit von FIAT - LANCIA und ALFA im 147 im Bereich Fahrwerk stecken?
Finde natürlich, dass man eigentlich sieht wie weit die Autos aus Italy damals schon waren, denn das 147 bzw 147GTA hat ein Klasse Fahrwerk! Von dem auch die internationale (bzw. die deutsche) Fachpresse begeistert war, bzw. ist.
Also was mein Ihr? Ich finde es irgendwie lustig. Ein multi Kulti Markenmix Auto, das zu den schönsten am Markt gehört.
Grüße
Albert
Wo stand Lancia nachdem der DELTA INTEGRALE EVO nach der Rallysaison 1992 als Markenweltmeister gewonnen hatte?
Der Dedra verkaufte sich besser als die Alfa Modelle 155 und 33. Der Lancia Thema lief zwar aus, jedoch wurden trotz alledem noch relativ viele (vor allem auch Turbo Versionen - DELTA 16V Turbo Image) verkauft. Die DELTA inte. wurden in Italien als Kultobjekte angesehen, dieses Auto war der Stolz für die "Autoverrückten" Italiener! Lancia hatte einen guten Ruf bei uns in Österreich, dabei war es egal dass ein DEDRA "nur" ein besserer Fiat Tempra war. Die Integrale und Turbo Versionen wurden von vielen als Traumauto in der Mittlklasse angesehen. Lancia kombinierte perfekt, Sportlichkeit mit tollem individuellen Design.
Man darf sich schon fragen, was der DELTA II integrale erreicht hätte, hätte man ihn nicht gestoppt.
Auch wird ein DEDRA integrale oder Turbo Fahrer keinen Lybra als "Nachfolger" kaufen oder gekauft haben.
Wer stieg denn von Thema auf Kappa um? Leider sehr wenige. In dem kleinen "Nest" in Niederösterreich mit 10. 000 Einwohnern wo ich wohne, gab es einen LANCIA THEMA CLUB mit ca. 80 Mitgliederen.
Also wo war die Technik mit Ferrari Motor im Spitzenmodell, Wo sind die Inovationen wie elektronsich verstellbares Fahrwerk`? Wo ist der optoelektronische Tacho vom DEDRA integrale und Turbo (Aufpreis)? Wo ist die tolle Fahrwerkstechnik von BETA, Prisma DELTA I?
Noch ein Text (welchen ich im alfisti.net geschrieben hatte) zum Thema LANCIA und "Alfa" Technik:
Ich behaupte einmal dass der 147 noch sehr Verwand ist mit dem "Uhrsprung" FIAT TIPO ist!!! Es sind die die Motor/ Getriebehalterungen gleich, erst der Stilo war eine Neuentwicklung - sieht man meiner Anschicht an den Cresh- Ergäbnissen!!!
Nun gut, zu meinen Beweggründen:
Ein Beispiel:
1.Motorraum 147er und 2. Motorraum Tipo.
1. http://www.racingonline.nl/webhosti...d/147_motor.jpg
2. http://cip.uni-trier.de/deutsch/les.../michael213.jpg
Der Vorderbau ist meiner Meinung komplett ident. Die Federdomaufnahmen usw... sind natürlich verändert worden . Auch sind die unteren Querlenker (im Tipo, 145, 146, 155,... gab es nur untere) mit den unteren des 147 relativ ident.
Der 147 hat ja wie bekannt noch den obern Querlenker (Doppelquerlenker).
Die Hinterachse von Tipo ( 145, 146, 155,...) 147 ist natürlich komplett anders konstruiert als im 147, ich denke aber es wurde die Camuffo Hinterachsekonsturktion montiert, welche berits im Lancia Beta in den 80ern montiert wurde.
Lancia Beta:
http://www.l1972.de/beta-lexikon/co...achse/ch175.jpg
Wer ein Photo von der 147er Hinterachse hat, kann es vergleichen. Ich finde sie sehr ähnlich, was aber auch "Einbildung" sein kann als ich unterm Auto stand!
Die Camuffo Konstruktion hat auch ein DELTA Integrale oder ein Lancia Prisma. Was meint ihr als Alfisti?
Könnte es schon sein, dass viel aus der Vergangenheit von FIAT - LANCIA und ALFA im 147 im Bereich Fahrwerk stecken?
Finde natürlich, dass man eigentlich sieht wie weit die Autos aus Italy damals schon waren, denn das 147 bzw 147GTA hat ein Klasse Fahrwerk! Von dem auch die internationale (bzw. die deutsche) Fachpresse begeistert war, bzw. ist.
Also was mein Ihr? Ich finde es irgendwie lustig. Ein multi Kulti Markenmix Auto, das zu den schönsten am Markt gehört.
Grüße
Albert
Re: Mal ehrlich...
wie in der Antwort auf Franks Beitrag ausgeführt: Die Großen gewinnen, die Kleinen gehen ein. Die Großen gewinnen aber mehr, als die Kleinen die eingehen (in Geld gerechnet, die Anzahl ist natürlich umgekehrt). Während die Kleinen, festansässigen Gewerbetreibenden das Geld aber für höheren Lebensstandard ausgegeben haben und somit den Geldkreislauf beschleunigt haben, wird aus steuerlichen Gründen das Geld der Großen abgezogen und damit dem Geldkreislauf entzogen (siehe Fall Vodafone).
Waldi
Waldi
Re: Mal ehrlich...
Hätte Fiat Alfa damals (1986?) nicht gekauft und eingeglieder gäbe es wohl keine Alfas mehr - was auch ein Verlust wäre...
Der 155 war ja auf Tipo-Plattform, der 156 eine davon modifizierte (erstmals etwas längerer Radstand als die 2540 mm), der 147 wurde dann vom 156 abgeleitet - da hast du recht, wie stark die Überlappungen noch sind, kann ich allerdings nicht sagen.
Der Stilo war komplett neu, Markterfolg wars trotzdem keiner. Meiner Meinung nach zurückzuführen auf die zu Beginn relativ selbstbewußten Preise, das unitalienische Design (3-Türer von vorn ok, 5-Türer von hinten *würg*, Rest naja), den faden Innenraum (mir gefällt mein Brava-Sondermodell das ich auch noch habe innen deutlich besser) und natürlich die Modellpflege, die wohl nur von der Konkurrenz gemacht worden sein kann.
Wo ist denn der angekündigte Abstandsradar-Tempomat? Wielange hat das Keyless-Go gebraucht, bis es verfügbar war und warum ist es so schweineteuer? Warum wurde beim Spitzenmodell der Farbscreen gegen einen S/W-Screen getauscht ohne den Preis nach unten zu korrigieren? Warum wurden im Laufe der Zeit soviele Features gestrichen? (Nicht einfacheres Einstiegsmodell gemacht, nein - gestrichen, nicht gegen Aufpreis, nicht in den teureren Versionen).
Einzig Alfa 156 und Alfa 166 Facelift wurden einigermaßen professionell gemacht (wobei beim 166 man jetzt dann doch auf das Cassetten-Radio zugunsten eines CD-Radios verzichten könnte, das Auto kostet schließlich 35 Flocken aufwärts).
Waldi
Der 155 war ja auf Tipo-Plattform, der 156 eine davon modifizierte (erstmals etwas längerer Radstand als die 2540 mm), der 147 wurde dann vom 156 abgeleitet - da hast du recht, wie stark die Überlappungen noch sind, kann ich allerdings nicht sagen.
Der Stilo war komplett neu, Markterfolg wars trotzdem keiner. Meiner Meinung nach zurückzuführen auf die zu Beginn relativ selbstbewußten Preise, das unitalienische Design (3-Türer von vorn ok, 5-Türer von hinten *würg*, Rest naja), den faden Innenraum (mir gefällt mein Brava-Sondermodell das ich auch noch habe innen deutlich besser) und natürlich die Modellpflege, die wohl nur von der Konkurrenz gemacht worden sein kann.
Wo ist denn der angekündigte Abstandsradar-Tempomat? Wielange hat das Keyless-Go gebraucht, bis es verfügbar war und warum ist es so schweineteuer? Warum wurde beim Spitzenmodell der Farbscreen gegen einen S/W-Screen getauscht ohne den Preis nach unten zu korrigieren? Warum wurden im Laufe der Zeit soviele Features gestrichen? (Nicht einfacheres Einstiegsmodell gemacht, nein - gestrichen, nicht gegen Aufpreis, nicht in den teureren Versionen).
Einzig Alfa 156 und Alfa 166 Facelift wurden einigermaßen professionell gemacht (wobei beim 166 man jetzt dann doch auf das Cassetten-Radio zugunsten eines CD-Radios verzichten könnte, das Auto kostet schließlich 35 Flocken aufwärts).
Waldi
Re: Mal ehrlich...
Ja Italo, es ist schon verplüffend wie sich der Voderbau von LYBRA, 156 und 147 im Vorderaufbau dem Tipo ähneln. Der Lybra sieht, wenn man die anderen Querlenker und die andere Stabi Führung vorne genau anschaut genau aus wie ein Tipo, ebenfalls ist es so bei 147 und 156. Wobei gesagt werden muss, dass der Lybra bei weitem steifer und schwerer wirkt als 156 und 147.
Zur Tipo Plattform, auch 145,146 sind eigentlich genauso Tipo! Wie eben Lancia DEDRA und Delta II.
Also diese Plattform hat ebenso ein Alfa GTV und Spider, da aber mit anderer Hinterachse (konnte in internen Fahrversuchen nicht mit der Barchetta mithalten .-().
Last but not least, hat der Lancia Beta:
http://www.l1972.de/beta-lexikon/co...achse/ch175.jpg
Wer ein Photo von der 147er Hinterachse hat, kann es vergleichen. Ich finde sie sehr ähnlich, was aber erst sicher wurde als ich unter dem 156 Crossagon stand und Halbwellen, Torsondiff usw... die dem DELTA integrale verglich und sah dass sie sehr sehr ähnlich sind!
Die Camuffo Konstruktion hat eben auch ein DELTA Integrale oder ein Lancia Prisma.
Also fährt Alfa mit LANCIA Technik aus den 80ern in der Gegend herum (DELTA HF 4WD 1986) und Prisma und DELTA I kamen 1979 auf den Markt.
Also mehr will ich dazu nicht sagen, nur dass es irgendwie traurig ist dass die erfolgreichste Marke im Rallyesport kein eineziges sportliches Modell hat!
Grüße
Zur Tipo Plattform, auch 145,146 sind eigentlich genauso Tipo! Wie eben Lancia DEDRA und Delta II.
Also diese Plattform hat ebenso ein Alfa GTV und Spider, da aber mit anderer Hinterachse (konnte in internen Fahrversuchen nicht mit der Barchetta mithalten .-().
Last but not least, hat der Lancia Beta:
http://www.l1972.de/beta-lexikon/co...achse/ch175.jpg
Wer ein Photo von der 147er Hinterachse hat, kann es vergleichen. Ich finde sie sehr ähnlich, was aber erst sicher wurde als ich unter dem 156 Crossagon stand und Halbwellen, Torsondiff usw... die dem DELTA integrale verglich und sah dass sie sehr sehr ähnlich sind!
Die Camuffo Konstruktion hat eben auch ein DELTA Integrale oder ein Lancia Prisma.
Also fährt Alfa mit LANCIA Technik aus den 80ern in der Gegend herum (DELTA HF 4WD 1986) und Prisma und DELTA I kamen 1979 auf den Markt.
Also mehr will ich dazu nicht sagen, nur dass es irgendwie traurig ist dass die erfolgreichste Marke im Rallyesport kein eineziges sportliches Modell hat!
Grüße
Re: Mal ehrlich...
Abgesehen sieht der Stilo vom Innenraum häßlich aus. Es gibt auch keine bessere Ausstattung wie z.b. beim Marea die HLX ( weiss nicht ob es diese auch beim Brava/bravo gab) Die Innenaustattung macht beim Marea HLX mehr her als bei Stilo, wo man Leder nehmen muss um die Platiktüren nicht zu haben.
Mein Marea SW JTD 2,4 hlx hat laut Liste etwa damals in die 44.000 DM gekostet. Die sind schnell mit dem Stilo SW zu toppen. Da hat der Preis ganz schön angezogen.
italo
Mein Marea SW JTD 2,4 hlx hat laut Liste etwa damals in die 44.000 DM gekostet. Die sind schnell mit dem Stilo SW zu toppen. Da hat der Preis ganz schön angezogen.
italo
Re: Mal ehrlich...
Simmt genau.
Seit einigen Wochen habe ich meinen zweiten Lybra. Aber was mache ich in 3 Jahren, wenn
auch dieser ersetzt werden muss? Es gibt ja nichts im Konzern, was man kaufen kann, was auch nur annähernd einem Lybra gleichwertig ist. Dann bleiben ja nur noch die unaussprechlichen deutschen Hersteller...
/Mumin
Seit einigen Wochen habe ich meinen zweiten Lybra. Aber was mache ich in 3 Jahren, wenn
auch dieser ersetzt werden muss? Es gibt ja nichts im Konzern, was man kaufen kann, was auch nur annähernd einem Lybra gleichwertig ist. Dann bleiben ja nur noch die unaussprechlichen deutschen Hersteller...
/Mumin
Re: Mal ehrlich...
Ich weiss nicht was du da schreibst in 3 Jahren werden bisherigen Modelle auslaufen und neue kommen...
Im nächsten jahr kommt auf jedenfall der new Large und der Alfa157/8 und im Jahr darauf wird noch mehr kommen. Die Fiat Gruppe startet eine Modelloffensive und das scheint es ja auch an Lancia nicht ganz vorbeizuziehen.
Also in 3 jahren fliest ne Menge Wasser den Tiber runter....
italo
Im nächsten jahr kommt auf jedenfall der new Large und der Alfa157/8 und im Jahr darauf wird noch mehr kommen. Die Fiat Gruppe startet eine Modelloffensive und das scheint es ja auch an Lancia nicht ganz vorbeizuziehen.
Also in 3 jahren fliest ne Menge Wasser den Tiber runter....
italo
Re: Mal ehrlich...
Als ich meinen Lybra gekauft habe habe ich auch lange Zeit zuvor mit dem Alfa befasst. Er sicht von aussen schon richtig geil aus. Aber das ist leider alles bei diesem Auto. ich finde den Innenraum einfach nur hässlich mit billigen Materialien verabeitet. Kann man einfach nicht mit einem Lybra vergleichen. Darum ist mir ein Lybra 1000 mal lieber als ein Alfa. Für mich ist der aussen hui und innen pfui. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Für mich eigentlich keine Alternative. Den New Large muss man sich genauer anschauen wenn es soweit ist. Und vor allem was alles an Extras un Zubehör lieferbar sein wird.
Alex
Alex