Komme gerade von einer dreitägigen Reise nach Zürich zurück. Habe mich dort im Schnitt vier Stunden täglich auf den Straßen bewegt und mußte feststellen, daß die Lanciadichte dort viel größer ist, als in Berlin. In Berlin sieht man vielleicht einen Lancia pro Woche auf der Straße, in Zürich etwa 8 bis 10 pro Stunde!
Besonders aufgefallen sind mir viele Lybras, SW und Berlina etwa gleich viele, ein Lybra Berlina als Taxi.
Etwa so viele Themas, wie Lybras gesichtet. Deltas beider Modellreihen sind ebenfalls oft zu sehen.
Besonders auffällig: Ein Delta HF Integrale.
Auffällig: Es fehlten Y10, Y, Ypsilon, Kappa und Thesis. Für Kleinwagen sind die Zürcher anscheinend nicht zu begeistern, statt Kappa und Thesis wird entweder gleich Maserati gekauft, oder zu den großen Limousinen aus Japan oder Korea gegriffen.
Ergänzungen / Kommentare?
Grüße
GWB
Lancias in Zürich
Re: Lancias in Zürich
hallo aus zürich
thesis sind wirklich nicht viele zu sehen, und wen dann eher aus einer anderen stadt. kappa gibt es auch eins als taxi. Y10 sieht man hier wirklich so gut wie gar keine. Y sieht man doch sehr viele, nicht so viele wie lybra und thema. Ypsilon sieht man ab und zu, werden immer mehr. die grossen limousinen aus korea und japan, sind zu ca. 75% rentner die sich so einen kaufen. sind halt günstig und haben alles drin.
bist du am wochenende in zürich gewesen? da sieht man dan einige integrale und delta hpe nach 98 mehr auf der strasse.
beim lybra muss ich sagen, kenne ich viele leute denen der lybra sehr gut gefällt sich aber für andere autos entscheiden, weil kein richtig starker motor zur auswahl steht. für den schweizer (wie für mich auch) sind halt 150 ps in der klasse eindeutig zu wenig. es ist dir sicher auch aufgefallen, das auch von den deutschen autos sehr viele spitzenmodelle herum fahren. ein auto das man jede 5 minuten auf den zürcher strassen sieht ist z.b. der audi S3. ich bin jedes wochenende in stuttgart, dort sehe ich vielleicht alle 4 wochen mal einen.
schöne grüsse aus zürich
kosta
thesis sind wirklich nicht viele zu sehen, und wen dann eher aus einer anderen stadt. kappa gibt es auch eins als taxi. Y10 sieht man hier wirklich so gut wie gar keine. Y sieht man doch sehr viele, nicht so viele wie lybra und thema. Ypsilon sieht man ab und zu, werden immer mehr. die grossen limousinen aus korea und japan, sind zu ca. 75% rentner die sich so einen kaufen. sind halt günstig und haben alles drin.
bist du am wochenende in zürich gewesen? da sieht man dan einige integrale und delta hpe nach 98 mehr auf der strasse.
beim lybra muss ich sagen, kenne ich viele leute denen der lybra sehr gut gefällt sich aber für andere autos entscheiden, weil kein richtig starker motor zur auswahl steht. für den schweizer (wie für mich auch) sind halt 150 ps in der klasse eindeutig zu wenig. es ist dir sicher auch aufgefallen, das auch von den deutschen autos sehr viele spitzenmodelle herum fahren. ein auto das man jede 5 minuten auf den zürcher strassen sieht ist z.b. der audi S3. ich bin jedes wochenende in stuttgart, dort sehe ich vielleicht alle 4 wochen mal einen.
schöne grüsse aus zürich
kosta
Re: Lancias in Zürich
http://www.vsai.ch/basic_d/frameset.htm
man siehts...
in der Schweiz wurden insgesamt 328 Ferrari/Maserati bis August verkauft gegen 521 Lancia!
Schweizer moegen 'styl' und power...
man siehts...
in der Schweiz wurden insgesamt 328 Ferrari/Maserati bis August verkauft gegen 521 Lancia!
Schweizer moegen 'styl' und power...
Re: Lancias in Zürich
Ist ja schon seit langem meine Rede: Spendiert den Lancias leistungsfähigere Motoren!
Der Lybra hätte eine Leistung zwischen 175 und 200 PS sicher gut verkraftet. Der Thesis würde eine Motorisierung brauchen, die mindestens für 250 km/h gut ist. Auch für den Ypsilon wäre eine Motorisierung, die zwischen 180 und 200 km/h erlaubt, angebracht. Meines Erachtens reicht es nicht, Fiat-Performance in ein schönes Kleid zu verpacken, um ein Produkt im höherwertigen Marktsegment zu plazieren, zum Luxus gehört auch mehr Leistung, und sei es nur wegen des Prestigewerts.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, diese Werte sind nicht dazu da, um wirklich ausgenutzt zu werden. Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h sind ja selbst auf deutschen Autobahnen selten zu realisieren, und daher für die Praxis irrelevant. Nicht zu übersehen ist aber, daß durch eine höhere Endgeschwindigkeit Motordrehzahl und Innengeräusch sinken, und damit der Komfortfaktor steigt. Und das gilt natürlich auch für die tempolimitierte Schweiz — der TCS hat selbst beim Lybra 2.0 den Geräuschpegel bei 130 km/h moniert!
Die relativ schwache Motorisierung scheint bei Lancias Limousinen aber eine lange Tradition zu haben, denn ich finde in einem Test von 1964 über den Lancia Flavia Kritik über mangelnde Motorisierung...
Grüße
GWB
Der Lybra hätte eine Leistung zwischen 175 und 200 PS sicher gut verkraftet. Der Thesis würde eine Motorisierung brauchen, die mindestens für 250 km/h gut ist. Auch für den Ypsilon wäre eine Motorisierung, die zwischen 180 und 200 km/h erlaubt, angebracht. Meines Erachtens reicht es nicht, Fiat-Performance in ein schönes Kleid zu verpacken, um ein Produkt im höherwertigen Marktsegment zu plazieren, zum Luxus gehört auch mehr Leistung, und sei es nur wegen des Prestigewerts.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, diese Werte sind nicht dazu da, um wirklich ausgenutzt zu werden. Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h sind ja selbst auf deutschen Autobahnen selten zu realisieren, und daher für die Praxis irrelevant. Nicht zu übersehen ist aber, daß durch eine höhere Endgeschwindigkeit Motordrehzahl und Innengeräusch sinken, und damit der Komfortfaktor steigt. Und das gilt natürlich auch für die tempolimitierte Schweiz — der TCS hat selbst beim Lybra 2.0 den Geräuschpegel bei 130 km/h moniert!
Die relativ schwache Motorisierung scheint bei Lancias Limousinen aber eine lange Tradition zu haben, denn ich finde in einem Test von 1964 über den Lancia Flavia Kritik über mangelnde Motorisierung...
Grüße
GWB