MOMO Lenkrad
MOMO Lenkrad
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Prob. ich besitze noch ein 30er MOMO Lenkrad von meinem Tipo/Dedra das seit ein paar Jahren nur in der Vitrine steht. Jetzt wollte ich dieses Lenkrad in den Dedra meiner Freundin einbauen, doch leider ist mir die ABE abhanden gekommen.
Kann mir jemand sagen wie ich an eine neue ABE komme. (die MOMO-site und KBA hab ich schon geschaut)
Oder könnte mir jemand der das selbe Lenkrad besitzt mir die ABE kopieren?(unkosten werden selbstverständlich ersetzt)
Die KBA Nr. Lautet: KBA 70225 Typ: D 30
Im voraus schon mal vielen Dank!!
Gruß
Thomas
kC#0646
Dedra 1.6
Re: MOMO Lenkrad
hallo thomas
bin besitzer eines dedras mit momo lenkrad. viellicht bin ich zu dumm, aber könntest du mir viellicht die buchstaben ABE entschlüsseln? vielleicht kann ich dir helfen.
schöne grüsse aus zürich
kosta
bin besitzer eines dedras mit momo lenkrad. viellicht bin ich zu dumm, aber könntest du mir viellicht die buchstaben ABE entschlüsseln? vielleicht kann ich dir helfen.
schöne grüsse aus zürich
kosta
Re: MOMO Lenkrad
Hallo Kosta,
ABE bedeutet = Allgemeine BetriebsErlaubnis
Arten von Gutachten
(gefunden auf der Webseite: http://www.infosatt.de/cgi-bin/wps/inde ... news&id=54)
ABE:
Das wohl bekannteste in dieser Art ist die Allgemeine BetriebsErlaubnis. Diese ABE kann sowohl für Fahrzeuge als auch für Fahrzeugteile erwirkt werden. Die ABE ist aber nur für Fahrzeuge sinnvoll, die in großen Stückzahlen gefertigt werden. Die ABE für Fahrzeugteile kann aber für den geplanten Umbau wichtig sein, da nach dem Umbau mit solchen Zubehörteile das Fahrzeug - sollte es in der ABE nicht anders beschrieben sein - nicht vorgeführt werden muß. Diese ABE muß aber dann bei jeder Fahrt mitgeführt werden.
Wichtig: In der ABE für Fahrzeugteile ist genau festgehalten, für welches Modell eines Herstellers das Teil genehmigt ist, welche Abmessungen es hat und wie es angebaut sein muß. Wird das Teil an ein in der ABE nicht aufgeführtes Fahrzeug angebaut, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs!
Einzel-Betriebserlaubnis:
Erfolgt der Umbau als "Komplett-Umbau", wie z.B. eine Kombination von Motor; serienfremden Rahmen und Zubehörteilen, so wird dieses Motorrad durch eine Einzel-Betriebserlaubnis oder ein Typ-Gutachten für Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen. Dazu ist das entsprechende Fahrzeug einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorzuführen, der nach positivem Prüfungsverlauf ein Gutachten nach §21 der StVZO ausstellt. Mit diesem Gutachten kann man bei der für seinen Wohnsitz zuständigen Stelle einen Fahrzeugbrief beantragen. Anschließend wird durch diese Stelle die Einzel-Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erteilt.
Teilegutachten:
Will man beim Umbau Zubehörteile benutzen, sollte man darauf achten, daß diese ein Teilegutachten (früher Mustergutachten) besitzen. Nach dem Anbau solcher Teile muß das Fahrzeug einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorgestellt werden. Dieser trägt dann nach der Begutachtung die Änderung direkt in den Fahrzeugbrief oder in ein separates Gutachten ein. Genau wie bei der ABE, ist dieses Gutachten dann aber mitzuführen (siehe Stichwort "Bullen-Stall") !!
Materialgutachten:
Nach meinen letzten Informationen werden Materialgutachten nicht mehr akzeptiert. Damit will man den Privatmann abschrecken etwas selber zu bauen. Denn dieser müsste dann für ein selbstgebautes Teil ein Teilegutachten anfertigen lassen und das wird er bestimmt nicht bezahlen wollen.
Tipp: Einige TÜVis akzeptieren diese Gutachten trotzdem noch! Einfach mal probieren
Unbedenklichkeitsbescheinigung:
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt zum Einsatz, wenn der Umbau die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnte, z.B. bei der Verwendung anderer Felgen- oder Reifengrößen. Diese Unbedenklichkeitsbescheinigung muß dabei schriftlich vom Fahrzeug-Hersteller vorliegen.
Bei manchen Umbauten oder Umrüstungen setzt der Fahrzeug-Hersteller gleichzeitig weitere Änderungen voraus, beispielsweise bei Reifen (wo eventuell eine bestimmte Felgengröße vorausgesetzt wird), Bremsanlagen (nur in Verbindung mit bestimmten Rädern) oder Leistungerserhöhung am Motor (mit entsprechenden Reifen die den Geschwindigkeits-Anforderungen entsprechen).
Abgasgutachten:
Dieses muß man erstellen lassen, damit kontrolliert werden kann, ob das Fahrzeug den aktuellen Bestimmungen entspricht. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein vorhandener Motor in ein neues Fahrwerk (ohne Brief) eingebaut werden soll. Da es sich hierbei um einen Neuaufbau handelt, sind dabei die aktuellen Werte maßgebend und nicht die Werte die bei der "Erstzulassung" des Motors aktuell waren.
Gruß
Manuel
ABE bedeutet = Allgemeine BetriebsErlaubnis
Arten von Gutachten
(gefunden auf der Webseite: http://www.infosatt.de/cgi-bin/wps/inde ... news&id=54)
ABE:
Das wohl bekannteste in dieser Art ist die Allgemeine BetriebsErlaubnis. Diese ABE kann sowohl für Fahrzeuge als auch für Fahrzeugteile erwirkt werden. Die ABE ist aber nur für Fahrzeuge sinnvoll, die in großen Stückzahlen gefertigt werden. Die ABE für Fahrzeugteile kann aber für den geplanten Umbau wichtig sein, da nach dem Umbau mit solchen Zubehörteile das Fahrzeug - sollte es in der ABE nicht anders beschrieben sein - nicht vorgeführt werden muß. Diese ABE muß aber dann bei jeder Fahrt mitgeführt werden.
Wichtig: In der ABE für Fahrzeugteile ist genau festgehalten, für welches Modell eines Herstellers das Teil genehmigt ist, welche Abmessungen es hat und wie es angebaut sein muß. Wird das Teil an ein in der ABE nicht aufgeführtes Fahrzeug angebaut, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs!
Einzel-Betriebserlaubnis:
Erfolgt der Umbau als "Komplett-Umbau", wie z.B. eine Kombination von Motor; serienfremden Rahmen und Zubehörteilen, so wird dieses Motorrad durch eine Einzel-Betriebserlaubnis oder ein Typ-Gutachten für Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen. Dazu ist das entsprechende Fahrzeug einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorzuführen, der nach positivem Prüfungsverlauf ein Gutachten nach §21 der StVZO ausstellt. Mit diesem Gutachten kann man bei der für seinen Wohnsitz zuständigen Stelle einen Fahrzeugbrief beantragen. Anschließend wird durch diese Stelle die Einzel-Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erteilt.
Teilegutachten:
Will man beim Umbau Zubehörteile benutzen, sollte man darauf achten, daß diese ein Teilegutachten (früher Mustergutachten) besitzen. Nach dem Anbau solcher Teile muß das Fahrzeug einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorgestellt werden. Dieser trägt dann nach der Begutachtung die Änderung direkt in den Fahrzeugbrief oder in ein separates Gutachten ein. Genau wie bei der ABE, ist dieses Gutachten dann aber mitzuführen (siehe Stichwort "Bullen-Stall") !!
Materialgutachten:
Nach meinen letzten Informationen werden Materialgutachten nicht mehr akzeptiert. Damit will man den Privatmann abschrecken etwas selber zu bauen. Denn dieser müsste dann für ein selbstgebautes Teil ein Teilegutachten anfertigen lassen und das wird er bestimmt nicht bezahlen wollen.
Tipp: Einige TÜVis akzeptieren diese Gutachten trotzdem noch! Einfach mal probieren
Unbedenklichkeitsbescheinigung:
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt zum Einsatz, wenn der Umbau die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnte, z.B. bei der Verwendung anderer Felgen- oder Reifengrößen. Diese Unbedenklichkeitsbescheinigung muß dabei schriftlich vom Fahrzeug-Hersteller vorliegen.
Bei manchen Umbauten oder Umrüstungen setzt der Fahrzeug-Hersteller gleichzeitig weitere Änderungen voraus, beispielsweise bei Reifen (wo eventuell eine bestimmte Felgengröße vorausgesetzt wird), Bremsanlagen (nur in Verbindung mit bestimmten Rädern) oder Leistungerserhöhung am Motor (mit entsprechenden Reifen die den Geschwindigkeits-Anforderungen entsprechen).
Abgasgutachten:
Dieses muß man erstellen lassen, damit kontrolliert werden kann, ob das Fahrzeug den aktuellen Bestimmungen entspricht. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein vorhandener Motor in ein neues Fahrwerk (ohne Brief) eingebaut werden soll. Da es sich hierbei um einen Neuaufbau handelt, sind dabei die aktuellen Werte maßgebend und nicht die Werte die bei der "Erstzulassung" des Motors aktuell waren.
Gruß
Manuel
Re: MOMO Lenkrad
Hallo Thomas,
ach ja, natürlich habe ich auch mal geguckt, wo man so ein Gutachten "KOSTENPFLICHTIG"
erwerben kann und dabei bin ich auf folgende Quelle gestoßen:
http://www.tuningtrend.de
Das betreffende Gutachten findest Du so:
in der "Artikelauswahl:" im zweiten Kästchen (Pull Down Menue) auf MOMO ABE und Felgengutachten,
in der "Artikelauswahl:" im dritten Kästchen (Pull Down Menue) auf Lenkradgutachten.
Die Liste erscheint dann automatisch (leider konnte ich nicht direkt darauf verlinken !!!)
Oder Du schreibst in das Suche Feld folgende Artikelnummer: 21133661183
Aber ...
leider kostet der Spaß dort ganze 24,99 EUR (!!!) und ist somit nur als Notlösung zu gebrauchen,
falls Dir sonst keiner mit `ner Kopie weiterhelfen kann.
Gruß
Manuel
P.S.
Kannst ja auch mal unter http://www.fiat-rules.de nachfragen.
ach ja, natürlich habe ich auch mal geguckt, wo man so ein Gutachten "KOSTENPFLICHTIG"
erwerben kann und dabei bin ich auf folgende Quelle gestoßen:
http://www.tuningtrend.de
Das betreffende Gutachten findest Du so:
in der "Artikelauswahl:" im zweiten Kästchen (Pull Down Menue) auf MOMO ABE und Felgengutachten,
in der "Artikelauswahl:" im dritten Kästchen (Pull Down Menue) auf Lenkradgutachten.
Die Liste erscheint dann automatisch (leider konnte ich nicht direkt darauf verlinken !!!)
Oder Du schreibst in das Suche Feld folgende Artikelnummer: 21133661183
Aber ...
leider kostet der Spaß dort ganze 24,99 EUR (!!!) und ist somit nur als Notlösung zu gebrauchen,
falls Dir sonst keiner mit `ner Kopie weiterhelfen kann.
Gruß
Manuel
P.S.
Kannst ja auch mal unter http://www.fiat-rules.de nachfragen.
Re: MOMO Lenkrad
SORRY - vertippt:
Der Link heißt natürlich http://www.fiat-rulez.de !!!
Normalerweise ist das Forum unter http://www.carsfromitaly.info zu erreichen,
aber wg. einer Serverumstellung funktioniert dieser Link zur Zeit nicht und deshalb
der fiat-rulez Link, da ich den sonst nie benutze hat sich der Fehler eingeschlichen.
Gruß
Manuel
Der Link heißt natürlich http://www.fiat-rulez.de !!!
Normalerweise ist das Forum unter http://www.carsfromitaly.info zu erreichen,
aber wg. einer Serverumstellung funktioniert dieser Link zur Zeit nicht und deshalb
der fiat-rulez Link, da ich den sonst nie benutze hat sich der Fehler eingeschlichen.
Gruß
Manuel
Re: MOMO Lenkrad
Vielen Dank für die hilfe, ich denke ich werde eine bei tuningtrend bestellen, obwohl 25€ dafür wirklich ganz schön happig ist.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas