Hallo zusammen,
habe einen tollen Test des Lybra gelesen : www.focus.de/fahrberichte
Als ehemaliger Lybra Fahrer kann ich dem Bericht fast zu 100 % zustimmen.
Das muss einen doch freuen, wenn auch italienische Produkte in der deutschen Motorpresse "gut wegkommen".
Der Lybra ist wirklich ein Produkt, welches sich in der nächsten Ausführung an den deutschen Premiumanbietern messen könnte............. hoffentlich auch kann..... wenn es denn eine Neuauflage gibt... hoffentlich!
Grüsse
Viva Lancia
Till
Lybra Test
Re: Lybra Test
toller Bericht. Nur muss der gefahrene Lybra ein komplett anderes Fahrwerk haben als meiner. Ich habe am Lybra Fahrwerk überhaupt nichts auszusetzen. Auch die angebliche Seitenneigung gibt es bei mir nicht. Fahre allerdings den 1,9JTD. Auf den gleichen Seiten findet man aber noch einen Bericht über den 1,8 Benziner Kombi, bei dem das Fahrwerk gelobt wird 
Alex

Alex
Re: Lybra Test
Man sieht, irgendeine Kleinigkeit muss immer zum Schlechten eingebaut werden, es kann offensichtlich nicht angehen, dass ein italienisches Auto keine Schwächen haben kann.
Dass das genau das Gegenteil des anderen Berichts ist, ist typisch und bezeichnend. Wie in der VW-Werkszeitung.
Wenig objektiv und manchmal schlichtweg falsch.
Viva Lancia
Gregor
Dass das genau das Gegenteil des anderen Berichts ist, ist typisch und bezeichnend. Wie in der VW-Werkszeitung.
Wenig objektiv und manchmal schlichtweg falsch.
Viva Lancia
Gregor
Re: Lybra Test
...
ja gelle, denk ich auch, hab nen sw lx 1.8.
Besseres Fahrwerk hab ich noch nie erlebt!
Gruß arh, (auch alex, aber aus Ludwigshafen)
ja gelle, denk ich auch, hab nen sw lx 1.8.
Besseres Fahrwerk hab ich noch nie erlebt!
Gruß arh, (auch alex, aber aus Ludwigshafen)
Re: Lybra Test
Hallo zusammen,
ich hatte einen Lybra 2.4 JTD und kann nur bestätigen was die schreiben
Dieses Auto, das ich hatte, hatte nun mal diese Schwäche sogar sehr ausgeprägt, im normalen Alltagsverkehr natürlich kaum zu merken, vielleicht ist das nicht bei allen Fahrzeugen so.
Deshalb muss ich den Test als objektiv und richtig einstufen.
Grüsse
Till
ich hatte einen Lybra 2.4 JTD und kann nur bestätigen was die schreiben
Dieses Auto, das ich hatte, hatte nun mal diese Schwäche sogar sehr ausgeprägt, im normalen Alltagsverkehr natürlich kaum zu merken, vielleicht ist das nicht bei allen Fahrzeugen so.
Deshalb muss ich den Test als objektiv und richtig einstufen.
Grüsse
Till
Re: Lybra Test
Interessanter Bericht. Aber mit der Fahrwerkskritik bin ich ebenfalls nicht ganz einverstanden. Sicher ist er relativ weich/komfortabel abgestimmt und neigt sich dadurch natürlich auch mehr zur Seite. Aber als unangenehm empfinde ich dies nicht. Und ein NAchschwingen bei Bodenwellen konnte ich beim besten Willen noch nicht feststellen. (Komisch das dieser "Mangel" beim 1.8 nicht beschrieben wird)
Aber nicht aufregen, wir kennen das doch. Ein Italiener ohne gravierende Schwäche kann ja nicht sein. Ist doch schön das nach einem ausführlichen Test das Fahrzeug als guter italienischer Geheimtip gepriesen wird.
VIVA LANCIA
Micha
Aber nicht aufregen, wir kennen das doch. Ein Italiener ohne gravierende Schwäche kann ja nicht sein. Ist doch schön das nach einem ausführlichen Test das Fahrzeug als guter italienischer Geheimtip gepriesen wird.
VIVA LANCIA
Micha
Re: Lybra Test
Wer wird denn gleich an der Objektivität zweifeln, nur weil der Test auch Schwächen enthält?
Die Bemängelung des Fahrwerks kann ich in puncto Seitenneigung und Nachschwingen bestätigen. Wie es so trefflich beschrieben wurde, kippt der Lybra förmlich in enge Kurven, was mich aufgrund des genialen Seitenhalts der Sitze richtig heftig gegen die Tür drückt, was ihm mal wieder ein knirschen/knarzen aus einer anderen Richtung entlockt.
Das Nachschwingen ist besonders ausgeprägt und nervig z.B. auf der recht welligen A5 zwischen KA und AK Walldorf. Während andere Fahrzeuge ruhig liegen, schaukelt sich der Lybra förmlich auf und beginnt zu "zittern". Dieses Problem kennt weder der Passat, noch eine MB C-Klasse oder ein Ford Focus, welche ich auf dieser Strecke auch noch fuhr.
Bei der Verarbeitung kann ich dem Test allerdings nicht zustimmen. Mir fällt es inzwischen leichter, die Bereiche aufzuzählen, aus welchen keine Knirsch/Knarz/Klappergeräusche kommen.
Stefan
(Glücklicherweise nur noch ein paar Tage Lybra 2.4 jtd - Fahrer)
Die Bemängelung des Fahrwerks kann ich in puncto Seitenneigung und Nachschwingen bestätigen. Wie es so trefflich beschrieben wurde, kippt der Lybra förmlich in enge Kurven, was mich aufgrund des genialen Seitenhalts der Sitze richtig heftig gegen die Tür drückt, was ihm mal wieder ein knirschen/knarzen aus einer anderen Richtung entlockt.
Das Nachschwingen ist besonders ausgeprägt und nervig z.B. auf der recht welligen A5 zwischen KA und AK Walldorf. Während andere Fahrzeuge ruhig liegen, schaukelt sich der Lybra förmlich auf und beginnt zu "zittern". Dieses Problem kennt weder der Passat, noch eine MB C-Klasse oder ein Ford Focus, welche ich auf dieser Strecke auch noch fuhr.
Bei der Verarbeitung kann ich dem Test allerdings nicht zustimmen. Mir fällt es inzwischen leichter, die Bereiche aufzuzählen, aus welchen keine Knirsch/Knarz/Klappergeräusche kommen.
Stefan
(Glücklicherweise nur noch ein paar Tage Lybra 2.4 jtd - Fahrer)
Re: Lybra Test
Also mein Lybra liegt auf besagter A5 zwischen KA und AK Walldorf ruhig. Bei starken Bodenwellen und geringerer Geschwindigkeit schaukelt er tatsächlich auf (ich kenn da so ne OD...)
Und bei der Verarbeitung habe ich mich vor kurzem über das nervige Klappern und Knarzen beim VW Passat gewundert. Das ist meilenweit entfernt von der Qualität des Konzernbruders A4 oder dem Lybra.
Die C-Klasse hat ne schwammige Lenkung, richtig gut ist hingegen der Focus (nur die Materialien im Innenraum sind nicht so toll) noch besser der Mondeo.
Fahrwerk und Fahrverhalten vom Lybra sind absolut o.K., da geben sich die vergleichbaren Fahrzeuge in der Klasse nicht viel, nur die individuelle Ausrichtung ist unterschiedlich.
Wer mehr will muss in eine andere Klasse aufsteigen.
Anthimos
Und bei der Verarbeitung habe ich mich vor kurzem über das nervige Klappern und Knarzen beim VW Passat gewundert. Das ist meilenweit entfernt von der Qualität des Konzernbruders A4 oder dem Lybra.
Die C-Klasse hat ne schwammige Lenkung, richtig gut ist hingegen der Focus (nur die Materialien im Innenraum sind nicht so toll) noch besser der Mondeo.
Fahrwerk und Fahrverhalten vom Lybra sind absolut o.K., da geben sich die vergleichbaren Fahrzeuge in der Klasse nicht viel, nur die individuelle Ausrichtung ist unterschiedlich.
Wer mehr will muss in eine andere Klasse aufsteigen.
Anthimos
Re: Lybra Test
Klar - mit zunehmendem Tempo verschwindet der Aufschaukel-Effekt wieder. Aber besonders auf dieser Strecke sind meist nur Tempi zwischen 100 und 130 möglich - besonders in diesem Geschwindigkeitsbereich ist der Effekt sehr ausgeprägt und unangenehm.
Auch beim Passat muss ich Dir Recht geben, der ist zwar nicht ganz so schlimm wie mein Lybra, aber selbst ein 1000 km junger Vorführwagen hat aus einigen Ecken geknistert.
Und auch bei den Ford-Modellen sind wir einer Meinung (langsam unheimlich) - der Mondeo ist erstklassig verarbeitet, groß, hat ein tolles Fahrwerk und wird mein nächstes Fahrzeug.
Stefan
Auch beim Passat muss ich Dir Recht geben, der ist zwar nicht ganz so schlimm wie mein Lybra, aber selbst ein 1000 km junger Vorführwagen hat aus einigen Ecken geknistert.
Und auch bei den Ford-Modellen sind wir einer Meinung (langsam unheimlich) - der Mondeo ist erstklassig verarbeitet, groß, hat ein tolles Fahrwerk und wird mein nächstes Fahrzeug.
Stefan