Welcher Motor ist der Beste im Fiat-Konzern ???
Habsch doch
hab ich schon in einem Uno, und es war ne Nähmaschiene.
aber man muss sagen, das die Fahrleistungen nicht schlecht waren.
werden aber mit niedrigeren KM Laufzeiten erkauft.
aber man muss sagen, das die Fahrleistungen nicht schlecht waren.
werden aber mit niedrigeren KM Laufzeiten erkauft.
Re: so so so... Besserwisser und Heulsusen... Hier ein paar Richtigstellungen
Für den besten Motor halte ich den alten 2Liter der fast 30Jahre lang gefertigt wurde.
Franki: Das System vom Typ "Common Rail" trägt die Bezeichnung "Unijet". Es wurde innerhalb des Fiat Konzerns geplant und entwickelt (hierzu haben Magneti Marelli, das Fiat Forschungszentrum und Elasis beigetragen), und wurde zwecks Fertigentwicklung und Industrialisierung anschließend der Robert Bosch GmbH überlassen.
Tja wer hats denn Entwickelt? FIAT und Magneti Marelli!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
lancisti
Immer mit der Ruhe Frankie
Partikelfilter ist ja okay. Das wünsche ich mir auch so schnell wie möglich in den Fiat Modellen.
Zum Thema Bosch ! Hier Auszüge aus der Volante ( Aus dem Jahr 98 )
"1990 gelang in Zusammanarbeit mit Magneti Marelli und dem italienischen Elektronik Spezialisten Elanis der Durchbrch in Sachen Common Rail-Technologie ..."
" ... Common Rail" legt den Grundstein zur Diesel-Technologie des 21. Jahrhunderts und wird maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft der Automobil-Antriebstechnik haben. Die segensreiche Entwicklung auf Initiative der Fiat Pioniere steht mittelfristig auch anderen Autoherstellern zur Verfügung: Die Eigentumsrechte für die industrielle Fertigung wurden 1994 an die Robert Bosch GMBH übertragen, die neben FIAT/Alfa/Lancia auch Mercedes Benz mit der JTD Technologie ausstattet, dort freilich unter der Bezeichnung CDI .."
Also die Fiat Pioniere haben die Diesel Technologie erfunden. Bosch hat sie nur übernommen und baut sie weiter aus. Und die Aussage "zu Testzwecken" ist zum totlachen
Zum Thema Bosch ! Hier Auszüge aus der Volante ( Aus dem Jahr 98 )
"1990 gelang in Zusammanarbeit mit Magneti Marelli und dem italienischen Elektronik Spezialisten Elanis der Durchbrch in Sachen Common Rail-Technologie ..."
" ... Common Rail" legt den Grundstein zur Diesel-Technologie des 21. Jahrhunderts und wird maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft der Automobil-Antriebstechnik haben. Die segensreiche Entwicklung auf Initiative der Fiat Pioniere steht mittelfristig auch anderen Autoherstellern zur Verfügung: Die Eigentumsrechte für die industrielle Fertigung wurden 1994 an die Robert Bosch GMBH übertragen, die neben FIAT/Alfa/Lancia auch Mercedes Benz mit der JTD Technologie ausstattet, dort freilich unter der Bezeichnung CDI .."
Also die Fiat Pioniere haben die Diesel Technologie erfunden. Bosch hat sie nur übernommen und baut sie weiter aus. Und die Aussage "zu Testzwecken" ist zum totlachen
so so so ... Laberrhabarber ...
Also, wenn Du Dein Geschreibsel als "guten Ton" bezeichnest, dann sage ich nur:
"Frankie, go to Hollywood" und lass uns in Ruhe.
Da Du offensichtlich keine Ahnung von Autos und Motoren hast (CommonRail bei Bosch erfunden, schon klar ne?), hast Du auch offensichtlich keine Ahnung, wie ein Auto gepflegt wird.
Sinnlose Behauptungen kann jeder aufstellen: der C5 meiner Uroma war schon 865 mal wegen Motorschaden in der Werkstatt, schlechtes Auto.
Sicher ist Kritik auch berechtigt, aber dummes Gesülze nicht (HAHAHAHAHAHA + blink da...zum Kxxxxx).
Also bringe konstruktive Kritik an, oder verschwinde.
Viva Lancia
Gregor
p.s.: Mein Checkcontrol funktioniert seit 150000 km und 11 Jahren ganz hervorragend und informiert mich zuverlässig, ob 'ne Tür offen ist, oder ein Bremslicht nicht geht.
"Frankie, go to Hollywood" und lass uns in Ruhe.
Da Du offensichtlich keine Ahnung von Autos und Motoren hast (CommonRail bei Bosch erfunden, schon klar ne?), hast Du auch offensichtlich keine Ahnung, wie ein Auto gepflegt wird.
Sinnlose Behauptungen kann jeder aufstellen: der C5 meiner Uroma war schon 865 mal wegen Motorschaden in der Werkstatt, schlechtes Auto.
Sicher ist Kritik auch berechtigt, aber dummes Gesülze nicht (HAHAHAHAHAHA + blink da...zum Kxxxxx).
Also bringe konstruktive Kritik an, oder verschwinde.
Viva Lancia
Gregor
p.s.: Mein Checkcontrol funktioniert seit 150000 km und 11 Jahren ganz hervorragend und informiert mich zuverlässig, ob 'ne Tür offen ist, oder ein Bremslicht nicht geht.
Re: Habsch doch
Blödsinn, gerade die Fire halten ewig. Mein alter Panda 1000 hatte knapp 300.000 runter als er wegen eines schweren Rostleidens beerdigt wurde. Da lief der Motor noch absolut problemlos. Der Nachfolger, ein Punto 60SX hielt ohne eine einzige Panne bis 248.000km ,dann ein Motorschaden wegen einer defekten Zündkerze.
Dagegen die Franzosen: Der Motor im AX meines Stiefvaters war bei 177.000 verschleißbedingt total am Ende. Ansonsten lass ich auch nicht viel auf die Franzosen kommen, ich mag die gern. Besonders Citroen. Aber der C5 ist der absolute Tiefpunkt der Citroen-Historie, was öderes kann man sich höchstens bei Toyota bestellen. Aber die machen dann wenigstens nicht so viel Elektronikärger..
Dagegen die Franzosen: Der Motor im AX meines Stiefvaters war bei 177.000 verschleißbedingt total am Ende. Ansonsten lass ich auch nicht viel auf die Franzosen kommen, ich mag die gern. Besonders Citroen. Aber der C5 ist der absolute Tiefpunkt der Citroen-Historie, was öderes kann man sich höchstens bei Toyota bestellen. Aber die machen dann wenigstens nicht so viel Elektronikärger..
Re: Welcher Motor ist der Beste im Fiat-Konzern ??? HAHAHAHAHAHA
Hallo,
ich versuche mal, halbwegs sachlich meine Erfahrungen mitzuteilen:
Wie schon anderweitig gesagt, über 20 FIATs und Lancias in der Familie gehabt.
Einige ganz wenige schlechtere Erfahrungen bei den Motoren:
- Ritmo 75S hatte ein Problem mit defektem Auslassventil.
- Panda 34 hatte ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung
Das war's!
Jetzt fahre ich bereits 160tkm den 2,4JTD 130 PS ohne Probleme, blos der Luftmengenmesser wurde schon zweimal TEUER getauscht, und der kommt von Bosch.
Kleiner Vergleich zwischen
Mercedes 220 CDI 143 PS und FIAT 2,4 JTD 130 PS
Lautstärke sehr leise lauter
Geräusch nageln typisch DB Diesel dumpfer angenehm ruhig
Vibration leicht, typisch DB Diesel kaum spürbar
Temperament gleichmäßig stark sportlich, bullig, mehr Spass
Drehmoment gleichmäßig Druck im Rücken ab 2000 upm
Leistung ok, 10% höher subjektiv kaum weniger
Geschwindigkeit 220 (6-Gang) 195 (5-Gang)
Langzeitverbrauch 7,1 l/100km 6,9 l/100km
In Summe also ein toller MOtor, der sich hervorragend mit Mercedes messen kann.
Und damit der beste Motor, den FIAT je gebaut hat. OK, den neuen 20V kenne ich
noch nicht......
Ich grüße als Lancia -> FIAT + Mercedes Konvertierter.
Holger
ich versuche mal, halbwegs sachlich meine Erfahrungen mitzuteilen:
Wie schon anderweitig gesagt, über 20 FIATs und Lancias in der Familie gehabt.
Einige ganz wenige schlechtere Erfahrungen bei den Motoren:
- Ritmo 75S hatte ein Problem mit defektem Auslassventil.
- Panda 34 hatte ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung
Das war's!
Jetzt fahre ich bereits 160tkm den 2,4JTD 130 PS ohne Probleme, blos der Luftmengenmesser wurde schon zweimal TEUER getauscht, und der kommt von Bosch.
Kleiner Vergleich zwischen
Mercedes 220 CDI 143 PS und FIAT 2,4 JTD 130 PS
Lautstärke sehr leise lauter
Geräusch nageln typisch DB Diesel dumpfer angenehm ruhig
Vibration leicht, typisch DB Diesel kaum spürbar
Temperament gleichmäßig stark sportlich, bullig, mehr Spass
Drehmoment gleichmäßig Druck im Rücken ab 2000 upm
Leistung ok, 10% höher subjektiv kaum weniger
Geschwindigkeit 220 (6-Gang) 195 (5-Gang)
Langzeitverbrauch 7,1 l/100km 6,9 l/100km
In Summe also ein toller MOtor, der sich hervorragend mit Mercedes messen kann.
Und damit der beste Motor, den FIAT je gebaut hat. OK, den neuen 20V kenne ich
noch nicht......
Ich grüße als Lancia -> FIAT + Mercedes Konvertierter.
Holger
Re: Welcher Motor ist der Beste im Fiat-Konzern ??? HAHAHAHAHAHA
Leider ist die Tabelle unten verrückt, deshalb Trennung mit ":"
Übrigens. Der Panda hatte einen Fire-Motor.
Hallo,
ich versuche mal, halbwegs sachlich meine Erfahrungen mitzuteilen:
Wie schon anderweitig gesagt, über 20 FIATs und Lancias in der Familie gehabt.
Einige ganz wenige schlechtere Erfahrungen bei den Motoren:
- Ritmo 75S hatte ein Problem mit defektem Auslassventil.
- Panda 34 hatte ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung
Das war's!
Jetzt fahre ich bereits 160tkm den 2,4JTD 130 PS ohne Probleme, blos der Luftmengenmesser wurde schon zweimal TEUER getauscht, und der kommt von Bosch.
Kleiner Vergleich zwischen
: Mercedes 220 CDI 143 PS : und FIAT 2,4 JTD 130 PS
Lautstärke: sehr leise :lauter
Geräusch : nageln typisch DB Diesel : dumpfer angenehm ruhig
Vibration : leicht, typisch DB Diesel : kaum spürbar
Temperament: gleichmäßig stark : sportlich, bullig, mehr Spass
Drehmoment: gleichmäßig : Druck im Rücken ab 2000 upm
Leistung: ok, 10% höher : subjektiv kaum weniger
Geschwindigkeit : 220 (6-Gang) : 195 (5-Gang)
Langzeitverbrauch : 7,1 l/100km : 6,9 l/100km
In Summe also ein toller Motor, der sich hervorragend mit Mercedes messen kann.
Und damit der beste Motor, den FIAT je gebaut hat. OK, den neuen 20V kenne ich
noch nicht......
Ich grüße als Lancia -> FIAT + Mercedes Konvertierter.
Holger
Übrigens. Der Panda hatte einen Fire-Motor.
Hallo,
ich versuche mal, halbwegs sachlich meine Erfahrungen mitzuteilen:
Wie schon anderweitig gesagt, über 20 FIATs und Lancias in der Familie gehabt.
Einige ganz wenige schlechtere Erfahrungen bei den Motoren:
- Ritmo 75S hatte ein Problem mit defektem Auslassventil.
- Panda 34 hatte ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung
Das war's!
Jetzt fahre ich bereits 160tkm den 2,4JTD 130 PS ohne Probleme, blos der Luftmengenmesser wurde schon zweimal TEUER getauscht, und der kommt von Bosch.
Kleiner Vergleich zwischen
: Mercedes 220 CDI 143 PS : und FIAT 2,4 JTD 130 PS
Lautstärke: sehr leise :lauter
Geräusch : nageln typisch DB Diesel : dumpfer angenehm ruhig
Vibration : leicht, typisch DB Diesel : kaum spürbar
Temperament: gleichmäßig stark : sportlich, bullig, mehr Spass
Drehmoment: gleichmäßig : Druck im Rücken ab 2000 upm
Leistung: ok, 10% höher : subjektiv kaum weniger
Geschwindigkeit : 220 (6-Gang) : 195 (5-Gang)
Langzeitverbrauch : 7,1 l/100km : 6,9 l/100km
In Summe also ein toller Motor, der sich hervorragend mit Mercedes messen kann.
Und damit der beste Motor, den FIAT je gebaut hat. OK, den neuen 20V kenne ich
noch nicht......
Ich grüße als Lancia -> FIAT + Mercedes Konvertierter.
Holger
Re: Habsch doch
Und wegen solcher Threads denke manchmal selbst ich, daß eine Zugangsbeschränkung praktisch wäre. Scheißtrolle.
Bester Fiat Motor ist wohl der (oder vielmehr die große Familie der) FIRE. Gefolgt vom Lampredi (der in meiner DELTA II noch fröhlich brummend ohne Ausgleichswellen daherkommt), der zwar absolut Klasse ist, jedoch mittlerweile evolutiv voll ausgereizt ist (da fällt mir ein, gibt's da nicht Gerüchte um einen 1600er Turbo, der bald kommen soll... Totgesagte leben länger!).
Bester Fiat Motor ist wohl der (oder vielmehr die große Familie der) FIRE. Gefolgt vom Lampredi (der in meiner DELTA II noch fröhlich brummend ohne Ausgleichswellen daherkommt), der zwar absolut Klasse ist, jedoch mittlerweile evolutiv voll ausgereizt ist (da fällt mir ein, gibt's da nicht Gerüchte um einen 1600er Turbo, der bald kommen soll... Totgesagte leben länger!).
Re: Habsch doch
Du meinst mit Lampredi den 2.0 16V oder?
Ich hab den selben Motor nur hat der eine Ausgleichswelle.
Re: Habsch doch - 1600er turbo wozu?
Hello,
wozu sollte man noch einen 1600er turbo-Motor konstruieren? Über eine mangelhafte Vielfalt in der Motorenpallette kann sich wirklich keiner beklagen - man muss die Motoren nur in die Autos einbauen und anbieten!
Der Musa mag ja ein nettes Auto sein, aber mit max. 95 PS? Uninteressant.
Wenn man bei FIAT/LANCIA also vorhätte, etwa Kleinwagen wie Musa, Idea oder Ypsilon sportlich aufzupeppen, bräuchte man nur ins Regal zu greifen: Dort steht seit langem der 1.8 16v mit 130 PS. Das wurde schon beim Punto HGT so gemacht.
Gruß, Martin
Coupe 2.0 20vt
wozu sollte man noch einen 1600er turbo-Motor konstruieren? Über eine mangelhafte Vielfalt in der Motorenpallette kann sich wirklich keiner beklagen - man muss die Motoren nur in die Autos einbauen und anbieten!
Der Musa mag ja ein nettes Auto sein, aber mit max. 95 PS? Uninteressant.
Wenn man bei FIAT/LANCIA also vorhätte, etwa Kleinwagen wie Musa, Idea oder Ypsilon sportlich aufzupeppen, bräuchte man nur ins Regal zu greifen: Dort steht seit langem der 1.8 16v mit 130 PS. Das wurde schon beim Punto HGT so gemacht.
Gruß, Martin
Coupe 2.0 20vt