Die Musa in der deutschen Presse oder "Wann lernen es die Jungs bei Lancia endlich ???"
Die Musa in der deutschen Presse oder "Wann lernen es die Jungs bei Lancia endlich ???"
Hallo liebe Lancia-Gemeinde !!!
Ich bin sauer - Soeben habe ich mit Freude die breite Berichterstattung über die neue Musa in der aktuellen deutschen Autopresse wahrgenommen - insgesamt finden sich diesen Monat in 4 Magazinen mehr oder weniger umfangreiche Beiträge...
Leider mußte ich in 3 dieser recht positiv gestimmten ersten Erfahrungsberichte - die scheinbar alle auf einer Ausfahr mit einem identischen Auto basierten - Begriffe wie: "mäßige Verarbeitung" "Vorserienqualität" und ähnliches lesen.
Meine Güte !!! Wie schwer kann es eigentlich sein bei einem Kontakt mit bekanntermaßen kritischen deutschen Motorjournalisten ein perfekt verarbeitetes Auto vorzustellen. Die Akribie mit der man beim Thesis Verkaufsstart zu Werke gegangen ist scheint trotz der miserablen Lage im Konzern und trotz der neuen Führung in Turin vergessen zu sein. Schaut man sich vor diesem Hintergrund die neuesten Bilder und Berichte über die neue A-Klasse an und sieht dort für ca. 17.000 Euro ein Cockpit á la C- bzw. E-Klasse und eine augenscheinlich geniale Verarbeitung fragt man sich ob man in Turin an völligem Realitätsverlust leidet bzw. so borniert ist zu glauben der Lancia-Zielgruppe fällt solche Schlamperei nicht auf...!!!
Wie schwer kann es sein sich in Deutschland ein paar Qualitätsspezialisten zu organisieren und vor der Konzeption und Präsentation eines Modells ein wenig Sorgfalt walten zu lassen ? Das hat ja nun beim Thesis auch funktioniert - oder ?
Versteht mich nicht falsch - Ich liebe diese Marke - aber so kann und darf es einfach nicht weitergehen...
Viele Grüße aus Berlin
Chris
Ich bin sauer - Soeben habe ich mit Freude die breite Berichterstattung über die neue Musa in der aktuellen deutschen Autopresse wahrgenommen - insgesamt finden sich diesen Monat in 4 Magazinen mehr oder weniger umfangreiche Beiträge...
Leider mußte ich in 3 dieser recht positiv gestimmten ersten Erfahrungsberichte - die scheinbar alle auf einer Ausfahr mit einem identischen Auto basierten - Begriffe wie: "mäßige Verarbeitung" "Vorserienqualität" und ähnliches lesen.
Meine Güte !!! Wie schwer kann es eigentlich sein bei einem Kontakt mit bekanntermaßen kritischen deutschen Motorjournalisten ein perfekt verarbeitetes Auto vorzustellen. Die Akribie mit der man beim Thesis Verkaufsstart zu Werke gegangen ist scheint trotz der miserablen Lage im Konzern und trotz der neuen Führung in Turin vergessen zu sein. Schaut man sich vor diesem Hintergrund die neuesten Bilder und Berichte über die neue A-Klasse an und sieht dort für ca. 17.000 Euro ein Cockpit á la C- bzw. E-Klasse und eine augenscheinlich geniale Verarbeitung fragt man sich ob man in Turin an völligem Realitätsverlust leidet bzw. so borniert ist zu glauben der Lancia-Zielgruppe fällt solche Schlamperei nicht auf...!!!
Wie schwer kann es sein sich in Deutschland ein paar Qualitätsspezialisten zu organisieren und vor der Konzeption und Präsentation eines Modells ein wenig Sorgfalt walten zu lassen ? Das hat ja nun beim Thesis auch funktioniert - oder ?
Versteht mich nicht falsch - Ich liebe diese Marke - aber so kann und darf es einfach nicht weitergehen...
Viele Grüße aus Berlin
Chris
Re: Die Musa in der deutschen Presse oder "Wann lernen es die Jungs bei Lancia endlich ???"
Nun ja wielleicht sind das ja auch Standardsprücher der Redakteure um das Image der Italiner im richtigen Licht zu rücken.
Der analoge Kurzbericht aus Östereich war positiv.
italo
Der analoge Kurzbericht aus Östereich war positiv.
italo
Re: Die Musa in der deutschen Presse oder "Wann lernen es die Jungs bei Lancia endlich ???"
Sicher sind die deutschen Schreiber voreingenommen. Aber beim ersten Blick in den Alfa GT fallen einfach Maengel auf. Die deutsche Gruendlichkeit fehlt leider immer noch. Auch im Lybra gibt es trotz der langen Bauzeit noch Defizite. Bei Pininfarina gibt es wohl so etwas nicht, der Kappa SW war im ersten Baujahr schon top verarbeitet.
Es fehlt einfach ein harter Qualitaetsmanager. Egal ob Fiat, Lancia oder Alfa.
Gruss Jochen
Es fehlt einfach ein harter Qualitaetsmanager. Egal ob Fiat, Lancia oder Alfa.
Gruss Jochen
Qualität viel besser als immer behauptet!
Ich kann dem schlechten Qualitätsurteil (hier geht es ja nur um optische und haptische Qualität) nicht zustimmen! Der Alfa GT ist bis auf diese komisch lackierten Dachleisten aus meiner Sicht Top verarbeitet und braucht mit dt. Produkten keinen Vergleich zu scheuen. Wer sich mal Golf V und neuen Audi A3 anschaut wird auch da ein hohes maß an hartem Kunststoff finden. Eine Lybra intensa oder Emblema ist von innen erheblich besser gemacht als ein dreier BMW und der Thesis ist sensationell. Was Pininfarina macht ist auch nicht immer Gold...guck dir mal die rsten 916er GTV und Spider an....
Also auf den Punkt: Innenraumverarbeitung und Materiallen sind bei Alfa und Lancie mittlerweile top! Ich sehe z.B. bei keinem dt. Hersteller so ein super Leder wie bei Lancia.
Gruss
Andreas
Also auf den Punkt: Innenraumverarbeitung und Materiallen sind bei Alfa und Lancie mittlerweile top! Ich sehe z.B. bei keinem dt. Hersteller so ein super Leder wie bei Lancia.
Gruss
Andreas
Re: Qualität viel besser als immer behauptet!
Hallo Andreas,
leider kann ich keiner deiner Aussagen zustimmen.
Ich bin in 4 Alfa GT gesessen und in allen waren die Spaltmasse und Abstaende verschieden. Auch der Alfa-Haendler hat sich ueber das gesamte Auto nicht besonders begeistert gezeigt.
Ich denke das Problem ist, auch beim Lybra, dass keine gleichbleibende Qualitaet erzeugt werden kann. An meinen Ledersitzen haengen unten die Fetzen weg weil einfach die Kontrolle geschlafen hat. Man merkt, das beim Kappa z. B. fuer Lenkrad und Sitze die Lieferanten Momo und Recaro waren, beim Lybra andere.
Uebrigends wurden die ersten 916er bei Alfa gebaut, erst als 2000 die Produktion zu Pininfarina ging waren GTV und Spider besser verarbeitet.
Keiner ist perfekt, aber bei Lancia koennte es mit wenig Aufwand viel besser sein.
Gruss Jochen
leider kann ich keiner deiner Aussagen zustimmen.
Ich bin in 4 Alfa GT gesessen und in allen waren die Spaltmasse und Abstaende verschieden. Auch der Alfa-Haendler hat sich ueber das gesamte Auto nicht besonders begeistert gezeigt.
Ich denke das Problem ist, auch beim Lybra, dass keine gleichbleibende Qualitaet erzeugt werden kann. An meinen Ledersitzen haengen unten die Fetzen weg weil einfach die Kontrolle geschlafen hat. Man merkt, das beim Kappa z. B. fuer Lenkrad und Sitze die Lieferanten Momo und Recaro waren, beim Lybra andere.
Uebrigends wurden die ersten 916er bei Alfa gebaut, erst als 2000 die Produktion zu Pininfarina ging waren GTV und Spider besser verarbeitet.
Keiner ist perfekt, aber bei Lancia koennte es mit wenig Aufwand viel besser sein.
Gruss Jochen
Re: Qualität viel besser als immer behauptet!
Naja Meistro JochenD. Was ist deine Meinung zum Thesis?
Dieses Auto ist ein Meilenstein in Sachen Verarbeitungsqualität. Da kommt Audi und BMW nie un nimmer mit. Ich meine dass die Ledersitze ,die bei dir Fetzen hängen haben schon komísch. Bin schon in einigen Lybras gessesen und mitgefahren (auch mit Lederausstattung). Immer top.
Die Innenraumverarbeitung kann sich in meinen Delta II von 95 noch sehen lassen. Das Alcantara die Türverkleidungen, das Amaturenbrett (klappert zwar ein wenig), Die Kunsstoffteile sind alle sehr sauber zusammengepasst und z.B. sicher von gleicher Qualität wie ein Audi A4 von 96!
Zu den Spaltmaßen, also ich bin nicht so extrem versessen auf diese Abstände. Diese Sache wurde auch erst interessant, als VW mit der Spaltmaßenoptimierung usw... angefangen hat. Weil da wurde Geld inverstiert ( im ganzen VW-AUDI-SEAT-SKODA Konzern) und die "unabhängigen" Autozeitungen aus deutschen Landen hatten wider etwas zum Loben.
Dieses Auto ist ein Meilenstein in Sachen Verarbeitungsqualität. Da kommt Audi und BMW nie un nimmer mit. Ich meine dass die Ledersitze ,die bei dir Fetzen hängen haben schon komísch. Bin schon in einigen Lybras gessesen und mitgefahren (auch mit Lederausstattung). Immer top.
Die Innenraumverarbeitung kann sich in meinen Delta II von 95 noch sehen lassen. Das Alcantara die Türverkleidungen, das Amaturenbrett (klappert zwar ein wenig), Die Kunsstoffteile sind alle sehr sauber zusammengepasst und z.B. sicher von gleicher Qualität wie ein Audi A4 von 96!
Zu den Spaltmaßen, also ich bin nicht so extrem versessen auf diese Abstände. Diese Sache wurde auch erst interessant, als VW mit der Spaltmaßenoptimierung usw... angefangen hat. Weil da wurde Geld inverstiert ( im ganzen VW-AUDI-SEAT-SKODA Konzern) und die "unabhängigen" Autozeitungen aus deutschen Landen hatten wider etwas zum Loben.
Re: Qualität viel besser als immer behauptet!???
Bei den Lybra-Sitzen faellt es auf, wenn man hinten sitzt. Links und rechts mangelt es am richtigen Anschluss und der Verarbeitung.
Wenn man beim Lybra den Anschluss in der Mittelkonsole vergleicht ist jedes Modell anders. Bei mir sind es min. 3 mm Spaltunterschied, das sieht man einfach auf den ersten Blick. Bei BMW und Audi werden solche "sichtbaren" Fugen einfach versteckt vorgesehen. Die Tasten der Radiobedienung sitzen auf einer Seite ganz schraeg, so was muss bei der Endkontrolle einfach auffallen!
Die Tuerverkleidung klappert, die Ruecksitzlehne auch, das Geraeusch der aeusseren Tuergummis kennen ja fast alle, die rissigen Taster... also TOP ist anders.
Beim Thesis konnte ich in der Qualitaet der Materialien nichts negatives feststellen. Beim Thesis (einer der Ersten) fiel mir aber der grosse Spalt zwischen Tuer und Cockpit auf, sowie die unterschiedliche Hoehe des Cockpits an der rechten und linken Tuere.
Bei den Sitzen fiel mir der fehlende Seitenhalt auf. Und fuer EUR 40.000,-- kann man ja auch was erwarten. Aber was bringt eine perfekt verarbeitete Rueckbank, wenn man diese nicht umklappen kann und es keinen Kombi gibt. Dann kauft man einen BMW.
Gestern stand ich wieder hinter einem 156, ich glaube es gibt keinen bei dem der Kofferraumdeckel richtig sitzt. Das faellt an den Leuchten extrem auf, besonders bei silbernen/hellen Alfas.
Gruss Jochen (Viva Lancia)
Wenn man beim Lybra den Anschluss in der Mittelkonsole vergleicht ist jedes Modell anders. Bei mir sind es min. 3 mm Spaltunterschied, das sieht man einfach auf den ersten Blick. Bei BMW und Audi werden solche "sichtbaren" Fugen einfach versteckt vorgesehen. Die Tasten der Radiobedienung sitzen auf einer Seite ganz schraeg, so was muss bei der Endkontrolle einfach auffallen!
Die Tuerverkleidung klappert, die Ruecksitzlehne auch, das Geraeusch der aeusseren Tuergummis kennen ja fast alle, die rissigen Taster... also TOP ist anders.
Beim Thesis konnte ich in der Qualitaet der Materialien nichts negatives feststellen. Beim Thesis (einer der Ersten) fiel mir aber der grosse Spalt zwischen Tuer und Cockpit auf, sowie die unterschiedliche Hoehe des Cockpits an der rechten und linken Tuere.
Bei den Sitzen fiel mir der fehlende Seitenhalt auf. Und fuer EUR 40.000,-- kann man ja auch was erwarten. Aber was bringt eine perfekt verarbeitete Rueckbank, wenn man diese nicht umklappen kann und es keinen Kombi gibt. Dann kauft man einen BMW.
Gestern stand ich wieder hinter einem 156, ich glaube es gibt keinen bei dem der Kofferraumdeckel richtig sitzt. Das faellt an den Leuchten extrem auf, besonders bei silbernen/hellen Alfas.
Gruss Jochen (Viva Lancia)
Re: Die Musa in der deutschen Presse oder "Wann lernen es die Jungs bei Lancia endlich ???"
Hallo Ihr,
na Ja, Ich bin aus ganz anderem Grunde "total" sauer auf Lancia (wenn das hier erlaubt ist). Alle 3 Zeitschriften schreiben einmütig und fast in gleichem Wortlaut vom Musa (und auch vom Ypsilon). Süß, knuffig, die Topmodische Handtasche für junge Frauen, wer schon alles hat den wird dieser chique Lancia überzeugen, blablabla.
= ein Lancia als "MÄDCHENAUTO" für junge Besserverdienerinnen?
fahren die nicht sowieso MINI? Na ja, was solls. Wenns ne Marktlücke ist und die Welt glücklich und besser macht. Bitteschön! und wenn dann Lancia als Fiat-Upgrade-Label überlebt so gerät wenigstens nicht der Name In Vergessenheit.
Trotzdem sehr traurig wo unsere geliebte Marke heute steht und immer och auf einen sportlichen Kompakten wartend = Mistzeiten auch.
Jens P // Lybra Jtd
na Ja, Ich bin aus ganz anderem Grunde "total" sauer auf Lancia (wenn das hier erlaubt ist). Alle 3 Zeitschriften schreiben einmütig und fast in gleichem Wortlaut vom Musa (und auch vom Ypsilon). Süß, knuffig, die Topmodische Handtasche für junge Frauen, wer schon alles hat den wird dieser chique Lancia überzeugen, blablabla.
= ein Lancia als "MÄDCHENAUTO" für junge Besserverdienerinnen?
fahren die nicht sowieso MINI? Na ja, was solls. Wenns ne Marktlücke ist und die Welt glücklich und besser macht. Bitteschön! und wenn dann Lancia als Fiat-Upgrade-Label überlebt so gerät wenigstens nicht der Name In Vergessenheit.
Trotzdem sehr traurig wo unsere geliebte Marke heute steht und immer och auf einen sportlichen Kompakten wartend = Mistzeiten auch.
Jens P // Lybra Jtd
Re: Qualität viel besser als immer behauptet!???
Bei meinem Lybra ist das ICS schräg eingebaut, und auch die Werktsatt bringt es auch beim dritten Versuch nicht gerade hin. Dadurch sitzt es an der rechten Ecke auf den Lüftungsgittern auf, und es knarzt entsetztlich. Die Jungs von der Werkstatt jauchen bei jeder Beschwerde WD-40 drauf, dann ist wieder Ruhe für 2 Wochen. Mit WD-40 versuchen sie auch das Geräusch in der Tür abzustellen, aber das funktioniert überhaupt nicht. Das Türgeräusch tritt außerdem nur bei geschlossener Tür auf und verschwindet, wenn man den Türöffner leicht anzieht. Werde deswegen demnächst wieder bei der Werkstatt vorsprechen.
Weniger störend, aber sicher kein Zeichen von Top-Qualität ist, daß die Enden der Teppichverkleidung unter der Mittelkonsole herausschlüpfen und der Spalt zwischen beiden Teilen der Konsolenverkleidung oben ca. 1 mm, unten aber ca. 4 mm beträgt.
Grüße
GWB
Weniger störend, aber sicher kein Zeichen von Top-Qualität ist, daß die Enden der Teppichverkleidung unter der Mittelkonsole herausschlüpfen und der Spalt zwischen beiden Teilen der Konsolenverkleidung oben ca. 1 mm, unten aber ca. 4 mm beträgt.
Grüße
GWB
Re: Qualität viel besser als immer behauptet!
Ich denke auch, daß die Endabnahme das Problem ist. Klar gibt's hie und da mal billigere Materialien (das Auto muss ja auch leistbar sein), manche Mängel lassen sich ja auch in der Fachwerkstatt ganz schnell beheben - ist Fiat nicht selbst daran interessiert (kostet doch sicher weniger in der Endabnahme... Oder sind italienische Autofahrer im Schnitt leidensfähiger; ich nicht!).
Mein Vorschlag: Mehr Zeit für die Endabnahme, pro gefundenem Fehler erhält der Kontrollor einen Euro Bonus; bei absolut fehlerfreien Autos erhält die Kostenstelle "x" 5 Euro, die dann unter den Arbeitern aufgeteilt werden.
Waldi
Mein Vorschlag: Mehr Zeit für die Endabnahme, pro gefundenem Fehler erhält der Kontrollor einen Euro Bonus; bei absolut fehlerfreien Autos erhält die Kostenstelle "x" 5 Euro, die dann unter den Arbeitern aufgeteilt werden.
Waldi