MUSA geht in Produktion -> ab Sept. im Showroom
MUSA heißt Banane
Beschreibung: Die Banane (Musa) ist eine infolge der Scheinstämme baumartig aussehende Staude, die mehrere Meter Höhe erreichen kann. Den zahlreichen Bananenarten gemeinsam ist, daß sie mehr oder weniger stark unterirdische Ausläufer bilden. Der Scheinstamm wird durch die Blattbasen der mitunter meterlangen Blätter gebildet. Die Bananenblätter sind nicht gefiedert, aber durch den Wind oft fiederähnlich auseinandergerissen (siehe Bild unten). Heimisch ist die Musa sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Zonen. Die artenabhängig mehr oder weniger großen gelben Bananen-Früchte dürften wohl jedem bekannt sein.
Substrat: Das Substrat sollte durchlässig sein. Ansonsten stellt die Musa keine besonderen Ansprüche.
Wasserbedarf: Der Wasserbedarf der Banane ist stark abhängig von der Anzahl der Blätter und als recht hoch zu bezeichnen, da über die großen Blattflächen viel Wasser verdunstet wird.
Lichtbedarf: Im Sommer möglichst sonnig. Auch Jungpflanzen vertragen die pralle Mittagssonne, sollten aber allmählich daran gewöhnt werden. Im Winter ebenfalls möglichst hell.
Temperatur: Während der Wachstumsphase gern warm. Die Überwinterung der meisten Arten sollte bei etwa 10 °C erfolgen, wobei einzelne Arten (z.B. Musa basjoo, die Japanische Faserbanane) eingeschränkt frostresistent sind.
Sonstiges: Auch wenn Bananenpflanzen gern in voller Sonne stehen, muß man sie nach der Überwinterung unbedingt wieder langsam an die Sonne gewöhnen. Und trotz des hohen Wasserbedarfs mögen Bananen keine Staunässe.
Unbeschädigte Blätter erhält man nur an einem sehr windgeschütztem Standort. In der freien Natur (siehe Bild unten) sind Bananenstauden infolge "Wind und Wetter" nicht unbedingt sehr attraktiv.
Verwandte Arten: Es existieren viele unterschiedliche Musa-Arten und noch viel mehr Pflanzen, die zwar ähnlich wie Bananenstauden aussehen, aber nicht zur Familie der Musaceae gehören. Recht bekannt sind beispielsweise sogenannte "Zierbananen" (Ensete ventricosum) und Strelitzien (Strelitzia reginae).
Substrat: Das Substrat sollte durchlässig sein. Ansonsten stellt die Musa keine besonderen Ansprüche.
Wasserbedarf: Der Wasserbedarf der Banane ist stark abhängig von der Anzahl der Blätter und als recht hoch zu bezeichnen, da über die großen Blattflächen viel Wasser verdunstet wird.
Lichtbedarf: Im Sommer möglichst sonnig. Auch Jungpflanzen vertragen die pralle Mittagssonne, sollten aber allmählich daran gewöhnt werden. Im Winter ebenfalls möglichst hell.
Temperatur: Während der Wachstumsphase gern warm. Die Überwinterung der meisten Arten sollte bei etwa 10 °C erfolgen, wobei einzelne Arten (z.B. Musa basjoo, die Japanische Faserbanane) eingeschränkt frostresistent sind.
Sonstiges: Auch wenn Bananenpflanzen gern in voller Sonne stehen, muß man sie nach der Überwinterung unbedingt wieder langsam an die Sonne gewöhnen. Und trotz des hohen Wasserbedarfs mögen Bananen keine Staunässe.
Unbeschädigte Blätter erhält man nur an einem sehr windgeschütztem Standort. In der freien Natur (siehe Bild unten) sind Bananenstauden infolge "Wind und Wetter" nicht unbedingt sehr attraktiv.
Verwandte Arten: Es existieren viele unterschiedliche Musa-Arten und noch viel mehr Pflanzen, die zwar ähnlich wie Bananenstauden aussehen, aber nicht zur Familie der Musaceae gehören. Recht bekannt sind beispielsweise sogenannte "Zierbananen" (Ensete ventricosum) und Strelitzien (Strelitzia reginae).
Re: nachtrag
Nun sieht, zugegeben, das MUSA-Cockpit sehr nüchtern aus, aber eventuell ist dies hier auch keine besondere Ausstattungsvariante, ich vermisse z.B. Alcantara. Wenn die Oberflächen speziell des Armaturenbrettes damit aufgewertet werden sollten (denke da an den PHEDRA) sieht das ganz anders aus.
So ist es nicht sonderlich schön, gebe ich zu.
Das Bild 123 ist zudem überbelichtet (Blitzlicht) und stellt somit die Farben zu hell dar. 122 sieht schon besser aus. Unter den Deckeln rechts und links des Tachos befinden sich offensichtlich Ablagen, erkennbar an den vercromten kleinen Griffen, also sehr praktisch warscheinlich.
Mit Alcantara wird es wohl sehr nett aussehen, ohne etwas nüchtern.
Zu dem Opel: bäh. Das ist schon eine hohe Ausstattung (Ledersitze) aber von Wohlgefallen keine Spur. Alles viereckig, kantig, langweilig. Da hilft auch das Pseudotitan der Griffe und Leisten nichts.
Viva Lancia
Gregor
So ist es nicht sonderlich schön, gebe ich zu.
Das Bild 123 ist zudem überbelichtet (Blitzlicht) und stellt somit die Farben zu hell dar. 122 sieht schon besser aus. Unter den Deckeln rechts und links des Tachos befinden sich offensichtlich Ablagen, erkennbar an den vercromten kleinen Griffen, also sehr praktisch warscheinlich.
Mit Alcantara wird es wohl sehr nett aussehen, ohne etwas nüchtern.
Zu dem Opel: bäh. Das ist schon eine hohe Ausstattung (Ledersitze) aber von Wohlgefallen keine Spur. Alles viereckig, kantig, langweilig. Da hilft auch das Pseudotitan der Griffe und Leisten nichts.
Viva Lancia
Gregor
Re: "Strassenbahn"
Schon mal in Mailand gewesen? Da kreuzen Strassenbahnen von Zagato! Oder in Neapel? Da hat's elche von Pininfarina! Stil ist wohl etwas Italienisches...
Re: MUSA heißt Muse
Der Name "Musa" kommt definitiv vom griechischen und heißt auf deutsch übersetzt Muse.
Einige hier sind scheinbar aber nicht von einer Muse geküßt worden, sondern von der teutonischen Walburga, und stehen auf Opel und ähnliches, die ich niemals fahren würde, lieber geh ich mein Leben lang zu Fuß.
Nichts für ungut Leute, aber dieses Forum strotzt vor Negativität und Miesmacherei. Reinschauen deprimiert meistens nur, statt zu bestärken.
Ciao
Mark
Einige hier sind scheinbar aber nicht von einer Muse geküßt worden, sondern von der teutonischen Walburga, und stehen auf Opel und ähnliches, die ich niemals fahren würde, lieber geh ich mein Leben lang zu Fuß.
Nichts für ungut Leute, aber dieses Forum strotzt vor Negativität und Miesmacherei. Reinschauen deprimiert meistens nur, statt zu bestärken.
Ciao
Mark
und MUSE ist die gespielin eines "künslers" ?
nu ma nich gleich heulen lieber mark ... ;0)
so schlimm ists doch gar nicht. wer hier schon länger dabei ist kennt meine einstellung zu unseren geliebten italienern (nach 2 x uno, 2 x tipo, 146, 156, und nun lybra) aber trotzdem sei es hier erlaubt (der name forum sagt es beireits) meine eindrücke von der markenentwicklung kundzutun. als mentales aufbauprogramm empfehle ich eher die lancia homepage, wunderbar gemacht, tolle bilder und hirnschmeichelnde texte aus des profitexters munde. und wenn es dir wirklich gut gehen soll, dann meditiere 30 minuten lang auf eine alte fulvia, trinke 1 flasche barbera dazu und höre ein händeloratorium, laut! ;o)) ...
nix für ungut, evtl. werde ich ja auch senil und kann mit diesem neuen autos nichts mehr anfangen, oder es fehlt mir einfach das geld für einen schwarzen thesis. für beides hab ich noch keine lösung in sicht.
l.otti
[der nie opel fahren würde, aber das design derzeit um längen besser als bei fiat findet)
so schlimm ists doch gar nicht. wer hier schon länger dabei ist kennt meine einstellung zu unseren geliebten italienern (nach 2 x uno, 2 x tipo, 146, 156, und nun lybra) aber trotzdem sei es hier erlaubt (der name forum sagt es beireits) meine eindrücke von der markenentwicklung kundzutun. als mentales aufbauprogramm empfehle ich eher die lancia homepage, wunderbar gemacht, tolle bilder und hirnschmeichelnde texte aus des profitexters munde. und wenn es dir wirklich gut gehen soll, dann meditiere 30 minuten lang auf eine alte fulvia, trinke 1 flasche barbera dazu und höre ein händeloratorium, laut! ;o)) ...
nix für ungut, evtl. werde ich ja auch senil und kann mit diesem neuen autos nichts mehr anfangen, oder es fehlt mir einfach das geld für einen schwarzen thesis. für beides hab ich noch keine lösung in sicht.
l.otti
[der nie opel fahren würde, aber das design derzeit um längen besser als bei fiat findet)
Re: und MUSE ist die gespielin eines "künslers" ?
Also das mit dem Opel verstehe ich nicht
, denn von hinten sehen die Karren alle irgenwie gleich aus, der neue Vectra ist als Caravan garnicht so schlecht, dafür ist diese stark vertikal orientierte Front des Vectra etwas gewöhnungsbedürftig. Der neue Astra ist extrem verspielt und wird genauso schnell im Design alltern wie sein Vorgänger. Die Materialauswahl ist, na ja...
Das einzige was ich momentan an Opel wirklich optimal finde sind die Fiat Dieselmotoren – besonders das es sie bei Opel mit Rußfilter gibt, dass ist echt ein Kaufargument und da verstehe ich unsere ital. Freunde nicht, da die Motoren ja im gleichen Werk hergestellt werden.
Diesel ohne filter hat keine Zukunft mehr.
Gruß, Andreas
PS: Also so ein richtig pfiffiger Lybra Kombi Nachfolger, das wäre was, so im Stil des Intensa...)

Das einzige was ich momentan an Opel wirklich optimal finde sind die Fiat Dieselmotoren – besonders das es sie bei Opel mit Rußfilter gibt, dass ist echt ein Kaufargument und da verstehe ich unsere ital. Freunde nicht, da die Motoren ja im gleichen Werk hergestellt werden.
Diesel ohne filter hat keine Zukunft mehr.
Gruß, Andreas
PS: Also so ein richtig pfiffiger Lybra Kombi Nachfolger, das wäre was, so im Stil des Intensa...)
Re: MUSA geht in Produktion -> ab Sept. im Showroom
Hallo l. otti,
täusche ich mich, oder haben wir uns bereis im alfa-forum getroffen? Naja, auf jeden Fall hab ich den von dir als nicht möglich erachteten Sprung von Lancia (Lybra) zu Alfa (156) gemacht. in 4 Wochen ist er da. Ist mir nach 14 Jahren Lancia (3 Delta, ein Lybra) schwergefallen, allein die Entscheidung hat 6 Monate in Anspruch genommen. Erfreue mich jetzt die letzten Tage an meinem Grand Turismo, dann wirds interessant. Du hast Recht: Ich bin zwar erst 33, aber als klassischer Lancia-Liebhaber hab ichs auch nicht mit Lifestyle. Außer Thesis (kann ich mir nicht leisten) bleibt nur Alfa. Wollte eigentlich nie so ein Macho-Auto fahren, nun tue ichs- allein, weil Lancia mir nichts mehr bietet.
Viva Lancia.
Ingo
täusche ich mich, oder haben wir uns bereis im alfa-forum getroffen? Naja, auf jeden Fall hab ich den von dir als nicht möglich erachteten Sprung von Lancia (Lybra) zu Alfa (156) gemacht. in 4 Wochen ist er da. Ist mir nach 14 Jahren Lancia (3 Delta, ein Lybra) schwergefallen, allein die Entscheidung hat 6 Monate in Anspruch genommen. Erfreue mich jetzt die letzten Tage an meinem Grand Turismo, dann wirds interessant. Du hast Recht: Ich bin zwar erst 33, aber als klassischer Lancia-Liebhaber hab ichs auch nicht mit Lifestyle. Außer Thesis (kann ich mir nicht leisten) bleibt nur Alfa. Wollte eigentlich nie so ein Macho-Auto fahren, nun tue ichs- allein, weil Lancia mir nichts mehr bietet.
Viva Lancia.
Ingo
Re: und MUSE ist die gespielin eines "künslers" ?
Sollte es irgendwann einen Nachfolger des Delta doch geben dann sollte er wie der neue Audi A3 Sportback daher kommen. Ich meine nicht die Front sondern eher die Seitenlinie.
Ein 5 Türer mit viel Platz, sportlichen Fahrwerk und geilen Motoren, natürlich sollte eine Integraleversion nicht fehlen.
hach ja träum
lancisti

Bitte weniger Rumjammern
Manchmal wenn ich euch lese muss ich denken das die Marke Lancia zu Grabe getragen wird. Und ich sage das die Marke noch sehr lebendig ist.
Schau doch mal in italiaspeed.com unter zukünftige Modelle. Diese Seite ist von neu gestalltet worden und was ist für 2005 steht immer noch der Lybranachfolger drinn. Zum Vergleich der Crossover von dem 156 ist nicht mehr da und dafür ein Crossover von Fiat.
Ich denke das man daran sehr viel herauslesen kann und der Lybranachfolger vielleicht doch schon nächstes Jahr kommt. Ich nehme an das dieses Fahrzeug auf dem New Large aufsetzen wird. Und gegen A4 und Co ausgerichtet wird.
italo
Schau doch mal in italiaspeed.com unter zukünftige Modelle. Diese Seite ist von neu gestalltet worden und was ist für 2005 steht immer noch der Lybranachfolger drinn. Zum Vergleich der Crossover von dem 156 ist nicht mehr da und dafür ein Crossover von Fiat.
Ich denke das man daran sehr viel herauslesen kann und der Lybranachfolger vielleicht doch schon nächstes Jahr kommt. Ich nehme an das dieses Fahrzeug auf dem New Large aufsetzen wird. Und gegen A4 und Co ausgerichtet wird.
italo
wer jammert hier?
guckst Du hier zum Thema Alfa Crosswagon:
http://www.alfaromeo.it/
scheint ihn woll doch zu geben oder die kündigen ihn in Italien nur so zum Spass an.......
http://www.alfaromeo.it/
scheint ihn woll doch zu geben oder die kündigen ihn in Italien nur so zum Spass an.......